Discussion:
Netzwerkverlegekabel CAT7 - Unterschiedliche Dicken - Qualität?
(zu alt für eine Antwort)
Gerald Oppen
2015-11-15 22:09:18 UTC
Permalink
Auf der Suche nach Netzwerk-Verlegekabel (Privathaushalt, nachträgliche
Installation, max 30m Strang-Länge) ist mir aufgefallen dass hier
unterschiedliche Querschnitte unter CAT7 angeboten werden, z.B. (von
Reichelt, siehe unten).

Das dünnere wird beworben mit:
---
Im Vergleich mit einem herkömmlichen CAT.7 Kabel
- 20 % Platzersparnis
- 47 % geringeres Gewicht
- 30 % kleinerer Biegeradius
---
Das käme mir sehr entgegen - aber welche Nachteile gibt es?
Können die gleichen Netzwerkdosen verwendet werden oder muss man darauf
achten dass diese speziell für die dünneren Querschnitte geeignet sind?
Höhere Verluste bei PoE würden mich weniger stören, im
Gigabit-Netzwerkbetrieb sollte die Leistung aber nicht beeinträchtigt
sein, was ich hier jetzt auch nicht erwarten würde - Oder gibt es da
andere Erfahrungen?
Noch irgendwas wo man drüber nachdenken sollte?

Gerald


--------------------------------------------------------------
4X2 AWG22-100D :: Cat.7a Verlegekabel S/FTP PiMF ,100m, DRAKA

Ausführung
Category 7a

Abschirmung
doppelt geschirmt

Kabeldurchmesser
8,3 mm

Typ
Datenleitung / Verlegekabel

Technologie
PiMF (paarig in Metallfolie)

Kabeltyp
4x2 AWG 22, AWG22 = (American Wire Gage) Ø 0,62 mm

Aufbau
S/FTP

Material
halogenfrei



---------------------------------------------------------------
DRAKA UCH74P100 :: Verlegekabel UC Home Cat.7 S/FTP , 100 m Ring


Ausführung
Category 7

Abschirmung
doppelt geschirmt

Kabeldurchmesser
5,8 mm

Typ
Datenleitung / Verlegekabel

Kabeltyp
4x2 AWG 26 Leiter Cu-Draht, blank Ø 0.4 mm (AWG26)

Aufbau
S/FTP

Material
halogenfrei

Farbe
weiß

Isolation
Foam-Skin Polyethylen
---------------------------------------------------------------------
Georg Wieser
2015-11-16 17:29:27 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Auf der Suche nach Netzwerk-Verlegekabel (Privathaushalt, nachträgliche
Installation, max 30m Strang-Länge) ist mir aufgefallen dass hier
unterschiedliche Querschnitte unter CAT7 angeboten werden, z.B. (von
Reichelt, siehe unten).
---
Im Vergleich mit einem herkömmlichen CAT.7 Kabel
- 20 % Platzersparnis
- 47 % geringeres Gewicht
- 30 % kleinerer Biegeradius
-80 % empfindlicher beim Verlegen?



wäre mein erster Gedanke. Ich hab allerdings schon dicke wie dünne Kat
verlegt und bisher Gott seis gedankt keine Probleme.

Ich vermute jedoch, daß die "CU-Adern-Durchmesser immer gleich waren.
Nur die Schirmung, Isolierung, etc. etc. waren schwuchtliger.
Marcel Mueller
2015-11-16 19:18:38 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Auf der Suche nach Netzwerk-Verlegekabel (Privathaushalt, nachträgliche
Installation, max 30m Strang-Länge) ist mir aufgefallen dass hier
unterschiedliche Querschnitte unter CAT7 angeboten werden, z.B. (von
Reichelt, siehe unten).
Was will man im Privathaushalt für ein paar Meter mit Cat 7?
Um für 10 G über Kupfer gerüstet zu sein legt man Cat 6A.
Und für 40 G braucht es vermutlich Cat 8. Aber das ist noch Zukunftsmusik.

Zu Cat 7 gehören eigentlich kuriose Stecker, die eigentlich in der
Praxis nirgends rein passen.

[Dünnere Cat7 Kabel]
Post by Gerald Oppen
Das käme mir sehr entgegen - aber welche Nachteile gibt es?
Können die gleichen Netzwerkdosen verwendet werden oder muss man darauf
achten dass diese speziell für die dünneren Querschnitte geeignet sind?
Cat 7 beschreibt einen Kabeltyp. Da ist eigentlich wenig Spielraum für
unterschiedliche Kabel.
Post by Gerald Oppen
Höhere Verluste bei PoE würden mich weniger stören, im
Gigabit-Netzwerkbetrieb sollte die Leistung aber nicht beeinträchtigt
sein, was ich hier jetzt auch nicht erwarten würde - Oder gibt es da
andere Erfahrungen?
Für GBit legt man Cat5e. Das ist billig, flexibel und leicht aufzulegen.
Mehr bringt (bei den Längen) nichts.
Post by Gerald Oppen
Noch irgendwas wo man drüber nachdenken sollte?
Die richtige Kabelauswahl.

Cat 6A würde ich nehmen. Cat 7 geht natürlich auch.
Post by Gerald Oppen
--------------------------------------------------------------
4X2 AWG22-100D :: Cat.7a Verlegekabel S/FTP PiMF ,100m, DRAKA
Cat 7A ist nicht Cat 7. Das ist für 1GHz Übertragungsfrequenz. 10 GBit
Ethernet über Kupfer hat aber nur 500 MHz.
=> Perlen vor die Säue.
Post by Gerald Oppen
---------------------------------------------------------------
DRAKA UCH74P100 :: Verlegekabel UC Home Cat.7 S/FTP , 100 m Ring
Und das ist Cat 7 und damit logischerweise dünner.


Marcel
Gerald Oppen
2015-11-18 00:17:32 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Gerald Oppen
Auf der Suche nach Netzwerk-Verlegekabel (Privathaushalt, nachträgliche
Installation, max 30m Strang-Länge) ist mir aufgefallen dass hier
unterschiedliche Querschnitte unter CAT7 angeboten werden, z.B. (von
Reichelt, siehe unten).
Was will man im Privathaushalt für ein paar Meter mit Cat 7?
Der besseren Schirmung wegen?
Im SAT-Bereich gab es z.B. Probleme wegen schlecht geschirmter Leitungen
und DECT-Telefonen so dass bestimmte Programme gestört werden.
Der Preisunterschied zwischen CAT5 und CAT7 ist nicht so deutlich als
dass man ein ähnliches Risiko erneut eingehen würde...

Gerald
Marcel Mueller
2015-11-18 18:24:40 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Marcel Mueller
Post by Gerald Oppen
Auf der Suche nach Netzwerk-Verlegekabel (Privathaushalt, nachträgliche
Installation, max 30m Strang-Länge) ist mir aufgefallen dass hier
unterschiedliche Querschnitte unter CAT7 angeboten werden, z.B. (von
Reichelt, siehe unten).
Was will man im Privathaushalt für ein paar Meter mit Cat 7?
Der besseren Schirmung wegen?
Im SAT-Bereich gab es z.B. Probleme wegen schlecht geschirmter Leitungen
und DECT-Telefonen so dass bestimmte Programme gestört werden.
Der Vergleich hinkt aber heftig.
Außerdem sind es in den seltensten Fällen die Kabel, die gestört werden.
Eher Stecker und Dosen sowie die Receiver selbst.
Post by Gerald Oppen
Der Preisunterschied zwischen CAT5 und CAT7 ist nicht so deutlich als
dass man ein ähnliches Risiko erneut eingehen würde...
Cat5e würde ich vermutlich auch nicht mehr neu legen. Aber der OP hatte
ein Cat7A Kabel in den Ring geworfen. Und das ist definitiv teurer und
sperriger.

Eigentlich passend ist aber Cat6A. Und wenn man das nicht bei kriegt,
tut es auch das ähnliche Cat7.


Marcel

Klaus Butzmann
2015-11-16 23:23:18 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Noch irgendwas wo man drüber nachdenken sollte?
Draka klingt gut, bei "Irgendwas" kanns schonmal CCA sein :-(



Butzo
Loading...