Discussion:
Leuchtstofflampe brummt und bruzelt
(zu alt für eine Antwort)
Mark Ise
2009-05-14 22:19:57 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.

Parallel zu L-N liegt ein typischer Entstörkondensator.


Kommt das Brummen für gewöhnlich von den Drosseln?
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät verhindern, oder
entstehen dort eher noch mehr Geräusche?

Gibt es bei der Auswahl von elektronischen Vorschaltgeräten etwas zu
beachten, oder kann man nicht viel falsch machen?
--
Mark
Lutz Illigen
2009-05-15 01:16:16 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen,
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
Post by Mark Ise
die besonders im kalten Zustand brummt.
Wäre mir neu das Lampen(!) brummen.
Post by Mark Ise
Wenn ich sie ausschalte, dann hört es sich bei JEDESMAL so an, als
würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt treffen und ein kräftiger
Lichtbogen im Schalter entstehen.
Das kommt aber von der Leuchte.
Post by Mark Ise
Kommt das Brummen für gewöhnlich von den Drosseln?
Yo.
Post by Mark Ise
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät
verhindern, oder entstehen dort eher noch mehr Geräusche?
Brummen sollte es bei EVGs nicht.

Lutz
Rolf_Bombach
2009-05-15 19:52:45 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen,
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
Zum Glück. Allerdings gibt es auch keine 120 cm Lampen.
Vielleicht waren 119,94 cm gemeint. Wer kommt eigentlich
auf solche "Normen"?

Brummende Drosseln haben mich auch schon zum Wahnsinn
getrieben. In einer dieser Slim-Line Lampen mit speziell
dünner und verlustbehafteter Drossel war der Verbindungs-
draht vom einen Ende (via Starter) zum andern Ende zwischen
Drossel und deren Geräuse gefädelt; Blankdraht in Isolier-
schlauch (war wohl noch billiger). Der Draht hat vibriert
und immer leise brummend-scheppernde Geräusche gemacht.
--
mfg Rolf Bombach
Jan Kandziora
2009-05-15 20:19:18 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Zum Glück. Allerdings gibt es auch keine 120 cm Lampen.
Vielleicht waren 119,94 cm gemeint. Wer kommt eigentlich
auf solche "Normen"?
Das ist gewissermaßen eine "Passung", und die Nennlänge ist halt 120cm. Die
Länge der Lampe muss etwas darunter bleiben.

Mit freundlichem Gruß

Jan
Horst-D.Winzler
2009-05-16 02:14:25 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen,
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
Zum Glück. Allerdings gibt es auch keine 120 cm Lampen.
Vielleicht waren 119,94 cm gemeint. Wer kommt eigentlich
auf solche "Normen"?
Zollmaß

Siehe unter Standardisierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe
--
mfg hdw
Helmut Hullen
2009-05-16 07:48:00 UTC
Permalink
Hallo, Horst-D.Winzler,
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf_Bombach
Post by Lutz Illigen
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
Zum Glück. Allerdings gibt es auch keine 120 cm Lampen.
Vielleicht waren 119,94 cm gemeint. Wer kommt eigentlich
auf solche "Normen"?
Zollmaß
47,2 Zoll?

Viele Gruesse!
Helmut
Horst-D.Winzler
2009-05-16 15:22:47 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Horst-D.Winzler,
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf_Bombach
Post by Lutz Illigen
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
Zum Glück. Allerdings gibt es auch keine 120 cm Lampen.
Vielleicht waren 119,94 cm gemeint. Wer kommt eigentlich
auf solche "Normen"?
Zollmaß
47,2 Zoll?
Viele Gruesse!
Helmut
War nicht ganz ernst gemeint.
Im Zweifelsfall ist bei rohrartigen Erzeugnissen mit krummen Maßen die
Vermutung Zoll nicht unbegründet ;-)
--
mfg hdw
Ralph Heiden
2009-05-16 09:47:58 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen,
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
was ist mit der: L36W/827, Osram 4050300517919, T8, 36W, l=1200mm?


Ralle
Dieter Wiedmann
2009-05-16 10:28:57 UTC
Permalink
Post by Ralph Heiden
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen,
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
was ist mit der: L36W/827, Osram 4050300517919, T8, 36W, l=1200mm?
Ist 1,2m lang.


Gruß Dieter
Ralf . K u s m i e r z
2009-05-16 12:59:20 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralph Heiden
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen,
Mit Sicherheit nicht, es gibt keine 120 m Lampen.
was ist mit der: L36W/827, Osram 4050300517919, T8, 36W, l=1200mm?
Ist 1,2m lang.
Dann muß er halt 100 Stück nehmen.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Mark Ise
2009-05-16 14:53:55 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät
verhindern, oder entstehen dort eher noch mehr Geräusche?
Brummen sollte es bei EVGs nicht.
Fiept sowas, oder tritt das eher selten auf?
--
Mark
Dieter Wiedmann
2009-05-16 15:19:04 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät
verhindern, oder entstehen dort eher noch mehr Geräusche?
Brummen sollte es bei EVGs nicht.
Fiept sowas, oder tritt das eher selten auf?
Wenn du Fledermaus bist....


Gruß Dieter

P.S.: ca. 35kHz
Kristian Neitsch
2009-05-16 17:52:03 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Mark Ise
Post by Lutz Illigen
Post by Mark Ise
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät
verhindern, oder entstehen dort eher noch mehr Geräusche?
Brummen sollte es bei EVGs nicht.
Fiept sowas, oder tritt das eher selten auf?
Wenn du Fledermaus bist....
Gruß Dieter
P.S.: ca. 35kHz
So abwegig ist die Frage gar nicht. Das "alte" elektronische Ladegerät
(nicht den schweren Trafoklotz) für Nokia mit 5,7V höre ich nicht, wohl
aber das neue fürs E51 mit 5V und dünnerem Stecker. Das höre ich,
besonders zum Ende der Ladezeit, rhythmisch piepsen.
Die Ladegeräte stecken ca. 1,5m neben meinem Kopf wenn ich im Bett liege.


Kristian
--
Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer
Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"
horst-d.winzler
2009-05-16 18:01:41 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
So abwegig ist die Frage gar nicht. Das "alte" elektronische Ladegerät
(nicht den schweren Trafoklotz) für Nokia mit 5,7V höre ich nicht, wohl
aber das neue fürs E51 mit 5V und dünnerem Stecker. Das höre ich,
besonders zum Ende der Ladezeit, rhythmisch piepsen.
Die Ladegeräte stecken ca. 1,5m neben meinem Kopf wenn ich im Bett liege.
Ladekontrolle in den Wandler integriert?
Guter Entwickler min. eine LED plus Hühnerfutter eingespart ;-)
--
mfg hdw
Dieter Wiedmann
2009-05-16 18:20:25 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
So abwegig ist die Frage gar nicht. Das "alte" elektronische Ladegerät
(nicht den schweren Trafoklotz) für Nokia mit 5,7V höre ich nicht, wohl
aber das neue fürs E51 mit 5V und dünnerem Stecker. Das höre ich,
besonders zum Ende der Ladezeit, rhythmisch piepsen.
Die Ladegeräte stecken ca. 1,5m neben meinem Kopf wenn ich im Bett liege.
Du kennst du Unterschied zwischen einem EVG und einem Schaltnetzteil?


Gruß Dieter
Kristian Neitsch
2009-05-16 21:04:38 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Kristian Neitsch
So abwegig ist die Frage gar nicht. Das "alte" elektronische Ladegerät
(nicht den schweren Trafoklotz) für Nokia mit 5,7V höre ich nicht, wohl
aber das neue fürs E51 mit 5V und dünnerem Stecker. Das höre ich,
besonders zum Ende der Ladezeit, rhythmisch piepsen.
Die Ladegeräte stecken ca. 1,5m neben meinem Kopf wenn ich im Bett liege.
Du kennst du Unterschied zwischen einem EVG und einem Schaltnetzteil?
OK ich gestehe. So genau kenn' ich den Schaltaufbau nicht. Aber das EVG
erzeugt genauso aus der Gleichspannung wieder eine Wechselspannung
höherer Frequenz wodurch die Drossel dann halt kleiner werden kann,
oder? Was fehlt ist die zweite Gleichrichtung der Netzteile.

Kristian
--
Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer
Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"
Dieter Wiedmann
2009-05-16 21:30:26 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Dieter Wiedmann
Du kennst du Unterschied zwischen einem EVG und einem Schaltnetzteil?
OK ich gestehe. So genau kenn' ich den Schaltaufbau nicht. Aber das EVG
erzeugt genauso aus der Gleichspannung wieder eine Wechselspannung
höherer Frequenz wodurch die Drossel dann halt kleiner werden kann,
oder? Was fehlt ist die zweite Gleichrichtung der Netzteile.
Insbesondere fehlt üblicherweise die Regelung, man kann ja von
konstanter Last ausgehen. Dein SNT muss bei sinkender Last erstmal das
Tasverhältnis runter regeln, und wenn das nicht mehr reicht lässt es
einzelne Zyklen aus. Dadurch sinkt die Grundfrequenz in den hörbaren
Bereich, Subharmonische nennt mans.


Gruß Dieter
Kristian Neitsch
2009-05-17 10:53:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Kristian Neitsch
Post by Dieter Wiedmann
Du kennst du Unterschied zwischen einem EVG und einem Schaltnetzteil?
OK ich gestehe. So genau kenn' ich den Schaltaufbau nicht. Aber das EVG
erzeugt genauso aus der Gleichspannung wieder eine Wechselspannung
höherer Frequenz wodurch die Drossel dann halt kleiner werden kann,
oder? Was fehlt ist die zweite Gleichrichtung der Netzteile.
Insbesondere fehlt üblicherweise die Regelung, man kann ja von
konstanter Last ausgehen. Dein SNT muss bei sinkender Last erstmal das
Tasverhältnis runter regeln, und wenn das nicht mehr reicht lässt es
einzelne Zyklen aus. Dadurch sinkt die Grundfrequenz in den hörbaren
Bereich, Subharmonische nennt mans.
Aha, danke. Gut zu wissen. Aber so richtig befriedigend ist die Lösung
irnkwie nicht. Naja, dafür ist sie bestimmt 7,42 Cent billiger.

Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
bastian
2009-05-15 03:22:35 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Parallel zu L-N liegt ein typischer Entstörkondensator.
Es könnte auch ein größerer Kompensationskondensator sein, so um die
6-10cm.
Da kanns im Schalter schon etwas Geräusche geben beim schalten, macht
nix.
Post by Mark Ise
Kommt das Brummen für gewöhnlich von den Drosseln?
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät verhindern, oder
entstehen dort eher noch mehr Geräusche?
Es sind die Drosseln, ob billig oder Markenfabrikat, manche
brummen.
besonders zu hören, wenn der Leuchtenboden nicht sonderlich
festgeschraubt ist oder die Leuchte auf dünnen Decken, dünnem
Holz montiert ist. Das vibriert dann aus Sympathie mit.

Manchmal bringt Drosselwechsel was, wenn man hat....
EVGs sind leise.

MfG
bastian
Manuel Reimer
2009-05-18 06:10:17 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Älteres oder neueres Modell?
Post by Mark Ise
Parallel zu L-N liegt ein typischer Entstörkondensator.
Entstör- oder Kompensations-Kondensator? Letztere können PCB enthalten
und sollten in dem Fall unbedingt entfernt und *ordnungsgemäß* entsorgt
werden!
Post by Mark Ise
Kommt das Brummen für gewöhnlich von den Drosseln?
Ja. Wenn du noch Drosseln hast, dann wechsle die aus.
Post by Mark Ise
Könnte ich das durch ein elektronisches Vorschaltgerät verhindern, oder
entstehen dort eher noch mehr Geräusche?
Weniger bis garkeine.
Post by Mark Ise
Gibt es bei der Auswahl von elektronischen Vorschaltgeräten etwas zu
beachten, oder kann man nicht viel falsch machen?
Das Vorschaltgerät sollte zu den Röhren passen. In deinem Fall wäre ein
Vorschaltgerät, das gleich zwei Röhren betreiben kann, das richtige.

Bei Osram gibt es zu deren Vorschaltgeräten gute technische
Dokumentation inklusive ausführlicher Montageinfos. Andere Hersteller
dürften ähnliches haben. Das ist unbedingt genau zu beachten, denn wenn
man falsch vorgeht, dann wird die Leuchte zum Radiosender!

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
Nur leider hat er vergessen, rechtzeitig damit aufzuhören...
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Mark Ise
2009-05-18 18:43:59 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Älteres oder neueres Modell?
Das Alter der Lampe kenne ich nicht genau, weil die aus einer
Werkstattauflösung stammt. Es ist ein konventionelles Vorschaltgerät
integriert.
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
Parallel zu L-N liegt ein typischer Entstörkondensator.
Entstör- oder Kompensations-Kondensator? Letztere können PCB enthalten
und sollten in dem Fall unbedingt entfernt und *ordnungsgemäß* entsorgt
werden!
Es ist so ein kleiner X2-Entstörkondensator.
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
Gibt es bei der Auswahl von elektronischen Vorschaltgeräten etwas zu
beachten, oder kann man nicht viel falsch machen?
Das Vorschaltgerät sollte zu den Röhren passen. In deinem Fall wäre ein
Vorschaltgerät, das gleich zwei Röhren betreiben kann, das richtige.
Spontan habe ich das auch gedacht, aber dann habe ich mir überlegt, dass
so ein Doppel-EVG die Lampen in Reihe betreiben könnte, sodass beide
Röhren nicht leuchten, wenn eine kaputt ist.

Bisher hatte ich 2 Energiesparlampen a 21W mit E27-Fassung im Zimmer.
Die waren von der Helligkeit her meistens ganz gut.

Wenn ich jetzt eine 36W-Röhre eingesetzt habe, dann ist es schon etwas
zu hell. Wenn ich mir eine EVG besorge, dann möchte ich auf jeden Fall
die Möglichkeit haben, nur eine Röhre betreiben zu können.
Ob das mit jedem EVG geht, bin ich mir nicht sicher.

Wenn ich mir das Schaltbild der EVGs bei Reichelt ansehe, dann ist das
auch nicht eindeutig:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=6;LA=3;ARTICLE=76474;GROUPID=3310;GROUP=C51

Die Frage ist auch, ob es dem Doppel-EVG gut tut, wenn es lange mit nur
einer Röhre betrieben wird.
Post by Manuel Reimer
Bei Osram gibt es zu deren Vorschaltgeräten gute technische
Dokumentation inklusive ausführlicher Montageinfos. Andere Hersteller
dürften ähnliches haben. Das ist unbedingt genau zu beachten, denn wenn
man falsch vorgeht, dann wird die Leuchte zum Radiosender!
:-) Wenn ich dann den iPod einschleife, kann ich im Nebenzimmer die
Musik hören :-)

Bei Osram finde ich im Produktkatalog keine EVGs und auch keine
Dokumente zu sowas.
--
Mark
Horst-D.Winzler
2009-05-19 03:30:01 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Älteres oder neueres Modell?
Das Alter der Lampe kenne ich nicht genau, weil die aus einer
Werkstattauflösung stammt. Es ist ein konventionelles Vorschaltgerät
integriert.
Ein Vorschaltgerät für zwei Leuchstofflamen?
--
mfg hdw
Mark Ise
2009-05-19 22:08:41 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Älteres oder neueres Modell?
Das Alter der Lampe kenne ich nicht genau, weil die aus einer
Werkstattauflösung stammt. Es ist ein konventionelles Vorschaltgerät
integriert.
Ein Vorschaltgerät für zwei Leuchstofflamen?
Sorry, nein.
Es sind 2 Drosseln, 2 Starter und ein Entstörkondensator verbaut.
--
Mark
Horst-D.Winzler
2009-05-20 01:10:11 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Älteres oder neueres Modell?
Das Alter der Lampe kenne ich nicht genau, weil die aus einer
Werkstattauflösung stammt. Es ist ein konventionelles Vorschaltgerät
integriert.
Ein Vorschaltgerät für zwei Leuchstofflamen?
Sorry, nein.
Es sind 2 Drosseln, 2 Starter und ein Entstörkondensator verbaut.
Also zwei "stinknormale" Drosseln. Im Laufe der Zeit können sich Bleche
minimal Lockern und die Drosseln brummen dann im Betrieb. Sind sie im
Betrieb ruhig, sind dei Drosseln OK.
Im Einschaltmoment, besonders bei einigen elektronischen Startern,
brummen Drosseln sehr stark. Ist aber normal.
Wenn induktive Verbraucher im Spannungsnullpunkt ausgeschaltete werden,
bilden sich Lichbögen. Ist normal, kann durch ein RC-Glied gedämpft
werden. Besser wäre es aber dann, die Lampen zu kompensieren.
--
mfg hdw
Mark Ise
2009-05-20 10:28:44 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Wenn induktive Verbraucher im Spannungsnullpunkt ausgeschaltete werden,
bilden sich Lichbögen. Ist normal, kann durch ein RC-Glied gedämpft
werden. Besser wäre es aber dann, die Lampen zu kompensieren.
Dass es hin und wieder mal hörbare Lichtbögen im Lichtschalter gibt,
leuchtet :) mir ein, aber bei der Lampe kommt es mir so vor, dass es bei
wirklich jedem Ausschalten deutlich hörbar funkt. Ab und an ist es sogar
extra laut.
--
Mark
Horst-D.Winzler
2009-05-20 12:22:01 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Wenn induktive Verbraucher im Spannungsnullpunkt ausgeschaltete werden,
bilden sich Lichbögen. Ist normal, kann durch ein RC-Glied gedämpft
werden. Besser wäre es aber dann, die Lampen zu kompensieren.
Dass es hin und wieder mal hörbare Lichtbögen im Lichtschalter gibt,
leuchtet :) mir ein, aber bei der Lampe kommt es mir so vor, dass es bei
wirklich jedem Ausschalten deutlich hörbar funkt. Ab und an ist es sogar
extra laut.
Dann schau mal welcher Zweig die Problem verursacht. Du könntes auch mal
die Ströme messen. Ich denke, eine der Drosseln hat einen Windungsschluß.
--
mfg hdw
Mark Ise
2009-05-24 13:14:34 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Wenn induktive Verbraucher im Spannungsnullpunkt ausgeschaltete werden,
bilden sich Lichbögen. Ist normal, kann durch ein RC-Glied gedämpft
werden. Besser wäre es aber dann, die Lampen zu kompensieren.
Dass es hin und wieder mal hörbare Lichtbögen im Lichtschalter gibt,
leuchtet :) mir ein, aber bei der Lampe kommt es mir so vor, dass es bei
wirklich jedem Ausschalten deutlich hörbar funkt. Ab und an ist es sogar
extra laut.
Dann schau mal welcher Zweig die Problem verursacht. Du könntes auch mal
die Ströme messen. Ich denke, eine der Drosseln hat einen Windungsschluß.
Ich habe nun beide Steckplätze mal mit einer Lampe versehen und mal
nicht. Die Geräusche im Schalter sind bei beiden vorhanden.

Wenn es ein nennenswerter Windungsschluss wäre, sollte dann nicht die
Induktivität geringer sein und der Lichtbogen damit kleiner ausfallen?
Außerdem müsste dann doch die Röhre heller sein, oder nicht?
--
Mark
Horst-D.Winzler
2009-05-24 17:34:40 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
ich habe eine Leuchtstofflampe (2x 120m/36W) angeschlossen, die
besonders im kalten Zustand brummt. Wenn ich sie ausschalte, dann hört
es sich bei JEDESMAL so an, als würde ich den ungünstigsten Zeitpunkt
treffen und ein kräftiger Lichtbogen im Schalter entstehen.
Wenn induktive Verbraucher im Spannungsnullpunkt ausgeschaltete werden,
bilden sich Lichbögen. Ist normal, kann durch ein RC-Glied gedämpft
werden. Besser wäre es aber dann, die Lampen zu kompensieren.
Dass es hin und wieder mal hörbare Lichtbögen im Lichtschalter gibt,
leuchtet :) mir ein, aber bei der Lampe kommt es mir so vor, dass es bei
wirklich jedem Ausschalten deutlich hörbar funkt. Ab und an ist es sogar
extra laut.
Dann schau mal welcher Zweig die Problem verursacht. Du könntes auch mal
die Ströme messen. Ich denke, eine der Drosseln hat einen Windungsschluß.
Ich habe nun beide Steckplätze mal mit einer Lampe versehen und mal
nicht. Die Geräusche im Schalter sind bei beiden vorhanden.
Wenn es ein nennenswerter Windungsschluss wäre, sollte dann nicht die
Induktivität geringer sein und der Lichtbogen damit kleiner ausfallen?
Außerdem müsste dann doch die Röhre heller sein, oder nicht?
Dann dürfte die durch die Streufelddrossel erzeugte Zündspannung zu
niedrig sein. Ich dachte an einen Windungsschluß der von der
Magnetfeldstärke abhängig ist. Sowas gibs, manchmal. Mit
"überraschenden" Wirkungen.

Versuchs mal mit einem neuen Schalter. Rauhe Kontaktoberflächen neigen
auch zu Lichbögen.
--
mfg hdw
Mark Ise
2009-06-03 21:39:10 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Mark Ise
Post by Horst-D.Winzler
Dann schau mal welcher Zweig die Problem verursacht. Du könntes auch mal
die Ströme messen. Ich denke, eine der Drosseln hat einen Windungsschluß.
Ich habe nun beide Steckplätze mal mit einer Lampe versehen und mal
nicht. Die Geräusche im Schalter sind bei beiden vorhanden.
Wenn es ein nennenswerter Windungsschluss wäre, sollte dann nicht die
Induktivität geringer sein und der Lichtbogen damit kleiner ausfallen?
Außerdem müsste dann doch die Röhre heller sein, oder nicht?
Dann dürfte die durch die Streufelddrossel erzeugte Zündspannung zu
niedrig sein. Ich dachte an einen Windungsschluß der von der
Magnetfeldstärke abhängig ist. Sowas gibs, manchmal. Mit
"überraschenden" Wirkungen.
Über so einen Effekt habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Würde so ein vom Magnetfeld abhängiger Windungsschluss dann nicht bei
jeder Halbwelle auftreten?
Post by Horst-D.Winzler
Versuchs mal mit einem neuen Schalter. Rauhe Kontaktoberflächen neigen
auch zu Lichbögen.
Mein Ziel war ja ohnehin ein EVG, um das Brummen, die Effizienz und die
Lebensdauer zu verbessern.

Ich habe mir inzwischen bei Reichelt ein EVG geholt und eingebaut.
Jetzt ist wirklich Ruhe. Die Lampe braucht etwas länger beim
Einschalten, schaltet dann aber sofort.
Es ist kein Brummen mehr zu hören und es flimmert auch nicht.

Die Geräusche im Schalter sind weg.

Mich würde zwar schon interessieren, ob die Geräusche im Schalter auch
bei einem anderen Schalter auftreten würden, aber da es nun
funktioniert, spar ich mir die Frickelei lieber. :-)

BTW: Bei dem EVG war keine Einbauanleitung dabei. Auch im PDF von
Reichelt stand nichts dazu. Im Gegensatz dazu haben die bei OSRAM sehr
ausführlich beschrieben, auf was man beim Einbau achten muss. Ich habe
die Hinweise von OSRAM als Richtlinie genommen.
Eine Sache scheint mir aber fast unmöglich zu verwirklichen zu sein.
Man soll die Leitungen zu den Kathoden nicht zu nah an geerdeten Teilen
entlang führen, um kapazitive Kopplungen zu verringern. Wie will man das
machen, wenn die Lampe auf einem geerdeten Blech aufgebaut ist?
--
Mark
Manuel Reimer
2009-06-04 08:22:14 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
BTW: Bei dem EVG war keine Einbauanleitung dabei. Auch im PDF von
Reichelt stand nichts dazu. Im Gegensatz dazu haben die bei OSRAM sehr
ausführlich beschrieben, auf was man beim Einbau achten muss. Ich habe
die Hinweise von OSRAM als Richtlinie genommen.
Eine Sache scheint mir aber fast unmöglich zu verwirklichen zu sein.
Man soll die Leitungen zu den Kathoden nicht zu nah an geerdeten Teilen
entlang führen, um kapazitive Kopplungen zu verringern. Wie will man das
machen, wenn die Lampe auf einem geerdeten Blech aufgebaut ist?
Irgendwo am Ende der Fibel von OSRAM steht auch, dass man beim Umrüsten
einer alten Lampe nicht alle Regeln einhalten *kann* und das deshalb ein
EVG im Idealfall in einer dafür gebauten Lampe genutzt werden soll.

Man kann versuchen möglichst viele Regeln einzuhalten, aber eine für ein
KVG gebaute Lampe bietet für einen perfekten Einbau eines EVG einfach
nicht die nötige Grundlage.

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
Nur leider hat er vergessen, rechtzeitig damit aufzuhören...
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Manuel Reimer
2009-05-19 05:39:40 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Spontan habe ich das auch gedacht, aber dann habe ich mir überlegt,
dass so ein Doppel-EVG die Lampen in Reihe betreiben könnte, sodass
beide Röhren nicht leuchten, wenn eine kaputt ist.
Guter Einwand. Wenn ich mir das Schaltbild so anschaue (siehe weiter
unten im Posting), dann sieht man, dass zumindest die Heizungen einer
Röhrenseite in Reihe geschaltet sind. Fällt die Heizung einer Röhre aus,
dann ist auch die andere stromlos. Gleiches, wenn eine Röhre ausgebaut
wird.

Nimm also einzelne EVGs oder baue erstmal nur ein einziges ein, um eine
Röhre alleine zu betreiben. Aufrüsten kannst du immer noch und dann
läuft auch nicht unnötigerweise ein EVG leer.
Post by Mark Ise
Bei Osram finde ich im Produktkatalog keine EVGs und auch keine
Dokumente zu sowas.
<http://osram.de/osram_de/Tools_%26_Services/Downloads/EVG_%26_LMS__Downloads/EVG_fuer_FL_und_CFL/index.html>

Ganz unten befindet sich die "Technische Fibel QUICKTRONIC".

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
Nur leider hat er vergessen, rechtzeitig damit aufzuhören...
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Mark Ise
2009-05-19 22:44:19 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
Spontan habe ich das auch gedacht, aber dann habe ich mir überlegt,
dass so ein Doppel-EVG die Lampen in Reihe betreiben könnte, sodass
beide Röhren nicht leuchten, wenn eine kaputt ist.
Guter Einwand. Wenn ich mir das Schaltbild so anschaue (siehe weiter
unten im Posting), dann sieht man, dass zumindest die Heizungen einer
Röhrenseite in Reihe geschaltet sind. Fällt die Heizung einer Röhre aus,
dann ist auch die andere stromlos. Gleiches, wenn eine Röhre ausgebaut
wird.
Wenn ich die Technik richtig verstehe, dann könnte an einem Doppel-EVG
trotzdem eine Röhre leuchten, wenn die andere ausgebaut ist. Die
verbliebene Röhre kann dann nur auf einer Seite zünden.
Post by Manuel Reimer
Nimm also einzelne EVGs oder baue erstmal nur ein einziges ein, um eine
Röhre alleine zu betreiben. Aufrüsten kannst du immer noch und dann
läuft auch nicht unnötigerweise ein EVG leer.
Blöd ist, dass ein EVG bei Reichelt unabhängig von der Leistung und der
Anzahl der unterstützten Röhren immer um die 16 Euro kostet :-)
Wenn ich also wüsste, dass es keine Nachteile hätte, eine Röhre an einem
Doppel-EVG zu betreiben, würde ich lieber ein Doppel-EVG kaufen.
Post by Manuel Reimer
Post by Mark Ise
Bei Osram finde ich im Produktkatalog keine EVGs und auch keine
Dokumente zu sowas.
<http://osram.de/osram_de/Tools_%26_Services/Downloads/EVG_%26_LMS__Downloads/EVG_fuer_FL_und_CFL/index.html>
Ganz unten befindet sich die "Technische Fibel QUICKTRONIC".
Vielen Dank.

Auf Seite 9 steht, dass bei Doppel-EVGs nie nur eine Leuchte brennt.
Wenn eine Leuchte kaputt ist, oder fehlt, brennen beide nicht.

Das wird dann bei den anderen EVGs vermutlich nicht anders sein. Dann
werde ich mir ein Einzel-EVG holen, denn im Moment brauche ich nur eine
Röhre.

Die Verdrahtungshinweise habe ich auch gelesen. Wenn man die Störungen
minimal halten will, wird das nicht ganz so einfach.
--
Mark
Loading...