Post by KorreWir haben ein TTL-Signal mit Vh 2,4V (bis ca 45kHz)
Brauchen aber eines mit Vh 5V und min. 10mA (in Rechteckform)!!!
Post by Rolf BombachDa man a) einen schnellen Schalter haben will und b) einen
logikkompatiblen Ausgang, kommen praktisch keine Opamps
in Frage. Der 741 schon gar nicht. Falscher Ansatz.
- Suche in Richtung "Komparator". LM311 oder so was.
Was is ein Komperator ???
Komparator, Vergleicher. Ist wie ein Opamp, hat einen
Plus und einen Minus-Eingang. Drinnen ist aber nix
eingebaut, damit man damit analoge Spannungen kontrolliert
verstärken kann. So was bremst nur. Ist höhere
Spannung am + Eingang, dann wird der Ausgang schnellst-
möglich auf H geschaltet, sonst auf L. Ein Ein-Bit
Analog-Digitalwandler. Oder Pegelschalter mit einstellbarem
Pegel. Oder... egal, eben etwa das, was du suchst. Und
die Dinger haben deshalb auch Logikkompatible Ausgänge.
Saug mal das Datenblatt vom LM311 (eventuell unter
LM111 zu finden) bei www.national.com. Und gleich noch
dazu die Appnote AN-41 und auch LB-39.
Post by KorrePost by Rolf Bombach- Einfache Transistorschaltung.
Schaltet ein Transistor schneller als ein OP ??????
Ja, aber für den Anfänger dürfte es schwierig sein,
eine Schaltung richtig hinzukriegen, die das besser
macht als neueste Nanosekunden-Komparatoren. Aber
gefragt war wohl ob das schneller würde als Schnecken-
Opamps, und da definitiv ja, um Zehnerpotenzen.
Komparator ist aber einfacher anzuwenden und flexibler,
einige leicht fortgeschrittene Berechnungen fallen weg.
Post by Korre1.Versuch mit 741 ist fehlgeschlagen.
___
Egebniss: _________ / \
| | / \
____| |____ ____/ \____
Eingangssignal Ausgangssignal
Wir haben daraus die Erkenntnis gezogen: der ist zu langsam.
Daher sind wir heute auf einen LF351 gestossen der vermutlich besser
und schenller ist als der LM324.
Kann das sein ??
Stimmt es eigentlich dass man die Flankensteilheit die der OP max
liefert an dem Wert SR (Slew Rate) in V/µs ablesen kann?
Da beides dasselbe ist, vermutlich ja ;-]. Es gibt Opamps mit
0.5 V/us und solche mit 5 V/ns. Aber eben, das wird eh nix, da
der Ausgang nicht logikkompatibel ist. Vielleicht geht ein
etwas flotterer Rail-to-Rail Opamp, aber Opamp ist nun mal
das falsche Werkzeug für diesen Job. Ich weiss, Schraubendreher=
Physiker-Flachmeissel, irgendwie geht's schon, aber schon das
Hinschauen tut weh ;-]
--
mfg Rolf Bombach