Sebastian Adamczyk
2006-04-29 08:25:13 UTC
Hallo,
in einem alten Autositz ist eine ziemlich gute, für meinen Geschmack
viel zu heizkräftige Sitzheizung verbaut.
Leider kann man sie nur in zwei Stufen schalten; diese beiden Stufen
bestehen darin, dass die Heizmatte der Lehne mit der der Sitzfläche
entweder parallel (aufheizen) oder in reihe (dauerwärmen) geschaltet
wird.
Das Aufheizen geht sehr schnell, aber das dauerwärmen ist leider auf die
Dauer viel zu warm.
Ich habe mir die Matten mal angesehen und jede Matte besitzt einen
Temperaturschalter, der ein weiteres Aufheizen über 65°C verhindern
soll - das ist aber schon ganz schön warm finde ich. Der Heizdraht sitzt
sehr dicht unter dem Deckstoff.
Nun dachte ich mir, entweder diese Temperaturschalter ersetzen gegen
kleinere, also vielleicht nur bis 45°C, oder vielleicht gäbe es eine
Möglichkeit die Heizleistung in kleinere Stufen zu unterteilen und zu
reduzieren.
Wie realisiert man das am besten?
Betriebsspannung ist 12V und der Strom beim Aufheizen beträgt ~3,7A. Bei
der von mir geschätzen Drahtlänge je Heizelement, hat der Heizdraht wohl
einen Widerstand von 0,8-1 Ohm/m.
Ich dachte erst an zusätzliche Lastwiederstände und einer simplen
Schaltung zu den Heizmatten - aber diese Widerstände werden doch
bestimmt ziemlich heiß? Ich wüsste nicht wohin mit dieser Hitze.
Grüße,
Sebastian
in einem alten Autositz ist eine ziemlich gute, für meinen Geschmack
viel zu heizkräftige Sitzheizung verbaut.
Leider kann man sie nur in zwei Stufen schalten; diese beiden Stufen
bestehen darin, dass die Heizmatte der Lehne mit der der Sitzfläche
entweder parallel (aufheizen) oder in reihe (dauerwärmen) geschaltet
wird.
Das Aufheizen geht sehr schnell, aber das dauerwärmen ist leider auf die
Dauer viel zu warm.
Ich habe mir die Matten mal angesehen und jede Matte besitzt einen
Temperaturschalter, der ein weiteres Aufheizen über 65°C verhindern
soll - das ist aber schon ganz schön warm finde ich. Der Heizdraht sitzt
sehr dicht unter dem Deckstoff.
Nun dachte ich mir, entweder diese Temperaturschalter ersetzen gegen
kleinere, also vielleicht nur bis 45°C, oder vielleicht gäbe es eine
Möglichkeit die Heizleistung in kleinere Stufen zu unterteilen und zu
reduzieren.
Wie realisiert man das am besten?
Betriebsspannung ist 12V und der Strom beim Aufheizen beträgt ~3,7A. Bei
der von mir geschätzen Drahtlänge je Heizelement, hat der Heizdraht wohl
einen Widerstand von 0,8-1 Ohm/m.
Ich dachte erst an zusätzliche Lastwiederstände und einer simplen
Schaltung zu den Heizmatten - aber diese Widerstände werden doch
bestimmt ziemlich heiß? Ich wüsste nicht wohin mit dieser Hitze.
Grüße,
Sebastian