Discussion:
Norm zur Platinenalterrung?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Sander
2003-09-25 05:06:08 UTC
Permalink
Liebe Newsgroup,
wir wollen unsere Platinen "tempern". Weiss jemand die Norm wie die
Temparaturkurve verlaufen muss,
oder einen Link?

Liebe Grüße aus München,

Chris
Daniel Schober
2003-09-25 06:06:01 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christian Sander
wir wollen unsere Platinen "tempern". Weiss jemand die Norm wie die
Temparaturkurve verlaufen muss,
oder einen Link?
Was heisst "tempern"? Willst du eine Temperaturlagerung machen?
Zur Info: Ich mache Leiterplattenfreigabe und Qualitätssicherung bei BOSCH.
Also, was willst du genau machen?

Daniel
Christian Sander
2003-09-29 04:48:24 UTC
Permalink
Hallo,

wir wollen unsere Platinen in den Temparaturschrank legen und mehrere
Temperaturzyklen durchlaufen
lassen um die Platinen künstlich zu altern, um eventuelle "Kalte Lötstellen"
oder Bauteilschwächen
herauszufiltern.

Gruß,

Christian
Post by Daniel Schober
Hi,
Post by Christian Sander
wir wollen unsere Platinen "tempern". Weiss jemand die Norm wie die
Temparaturkurve verlaufen muss,
oder einen Link?
Was heisst "tempern"? Willst du eine Temperaturlagerung machen?
Zur Info: Ich mache Leiterplattenfreigabe und Qualitätssicherung bei BOSCH.
Also, was willst du genau machen?
Daniel
Christian Sander
2003-09-30 04:50:36 UTC
Permalink
Hallo Daniel,

wir fertigen Steuerungs und Power Supply Platinen für hochwertige
Industrielle Systeme.

Die meisten unserer Platinen werden außer Haus bestückt. Da wir aber sehr
individuell mit
unseren Power Supplys auf Kundenwünsche reagieren, kann es sein, dass wir
nur eine Serie mit
der Auflage 1. haben, welche dann auch von Hand bestückt wird.

Abnahmekriterium für unsere Leiterplatten ist intern die IPC 610 mit Hang zu
Klasse 3 Geräten.

Wir besitzen einen Temperaturschrank von Heraues der von -40 bis +140 Grad
geht. Auch sind
selbstverständlich Mikroskope von Zeiss vorhanden.

Aus militärischen Projekten weiss ich, dass durch künstliches altern so
manche schlechte Lötstelle
und so manches schlechte Bauteil entdeckt wird.

Durch einen selbstdefinierten Test diese Woche bei dem ich 3 Temparurzyklen
von -10 bis +70 Grad
über 8 Stunden verteilt gefahren bin, wurde ich bestätigt. Es fielen ein
paar Lötstellen und ein Bauteil aus. Diese wären also sicher
auch bei unserem Kunden ausgefallen.

Jetzt wollte ich diese Tests eben nach einer Norm durchführen. Bei unseren
Platinen handelt es sich um
2 seitige Leiterplatten mit überwiegend SMD Bauteilen.

Kannst Du Dir jetzt ein bisschen mehr vorstellen?

Grüße aus München,

Christian
Post by Christian Sander
Hi,
Post by Christian Sander
wir wollen unsere Platinen in den Temparaturschrank legen und mehrere
Temperaturzyklen durchlaufen
lassen um die Platinen künstlich zu altern, um eventuelle "Kalte
Lötstellen"
Post by Christian Sander
oder Bauteilschwächen
herauszufiltern.
Also wollt ihr Temperaturwechsel fahren?!?
ABER: Kalte Lötstellen findet ihr dadurch nicht heraus. Was geht ist: Mit
in
Post by Christian Sander
DasyChain geschaltete Dukos werden Temperaturwechsel gefahren, irgendwann
brechen die Dukos. Die Messung ist primitiv: Einfach ein Durchgangstester
an
Post by Christian Sander
die DasyChain anschließen und warten bis es nicht mehr piepst :-)
Über Temperaturlagerung kannst du nach einer gewissen Zeit an Lötstellen
die
Post by Christian Sander
intermetallischen Phasen besser erkennen, was eine Aussage darauf ergibt,
wie und wie lange die Lötstelle gealtert wurde.
Temperaturlagerung: 500h bei 125°C
Temperaturwechsel: 200TW -40°C / +125°C Umlagerungszeit < 10sec. Haltezeit
nach Ofenbefüllung aber min. 15min. nach Erreichen der Ecktemperatur.
Temperaturlagerung: 500h bei 140°C
Temperaturwechsel 200TW -40°C / +140°C [Rest gleich wie FR4]
Wenn du mir genau erklären könntest, was du machen willst und was du unter
Bauteilschwächen verstehst, könnte ich dir besser helfen.
Es gehört nämlich noch mehr dazu, um Aussagen über die Qualität zu machen
Abschermimik (Lötstelle), Schliffanlage (Lötstelle und Leiterplatte),
Mikroskop mit 1000er Vergrößerung (Lötstelle und Leiterplatte), das ist
nur
Post by Christian Sander
ein kleiner Teil dessen, was du ZWINGEND brauchst.
Werden die Leiterplatten industriell gelötet? Wenn nein, kannst du das eh
vergessen, weil jede Handlötstelle ein Unikat ist und sich keine Aussage
von
Post by Christian Sander
dem einen Bauteil/Lötstelle auf das andere übertragen lässt.
Grüße
Daniel
Daniel Schober
2003-09-30 05:44:07 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christian Sander
wir fertigen Steuerungs und Power Supply Platinen für hochwertige
Industrielle Systeme.
Also schonmal nichts im Hobbyelektronik-Bereich.
Post by Christian Sander
Die meisten unserer Platinen werden außer Haus bestückt. Da wir aber sehr
individuell mit
unseren Power Supplys auf Kundenwünsche reagieren, kann es sein, dass wir
nur eine Serie mit
der Auflage 1. haben, welche dann auch von Hand bestückt wird.
Also industrielle und handgefertigte Bestückung.
Post by Christian Sander
Abnahmekriterium für unsere Leiterplatten ist intern die IPC 610 mit Hang zu
Klasse 3 Geräten.
Das ist schonmal OK. Habe ich das oben richtig verstanden, daß ihr sie
Platinen selber fertigt?
Post by Christian Sander
Wir besitzen einen Temperaturschrank von Heraues der von -40 bis +140 Grad
geht. Auch sind
Kenn ich. Nur, ist das ein Schockschrank (mit Lift) oder kann er (nur) die
Temperatur hoch und runter fahren?
Post by Christian Sander
selbstverständlich Mikroskope von Zeiss vorhanden.
Wir benutzen Leica, das soll aber nicht das Kriterium sein. Könnt ihr
Schliffe anfertigen?
Post by Christian Sander
Aus militärischen Projekten weiss ich, dass durch künstliches altern so
manche schlechte Lötstelle
und so manches schlechte Bauteil entdeckt wird.
Schlecht ist ein weitgreifender Begriff. Ist "schlecht" dann, wenn die
Lötstelle bzw. das Bauteil ausgefallen ist oder ist "schlecht" bereits ein
Hülsen_an_riss. Die Definition liegt im Ermessen eines jeden Herstellers.
Post by Christian Sander
Durch einen selbstdefinierten Test diese Woche bei dem ich 3
Temparurzyklen
Post by Christian Sander
von -10 bis +70 Grad
Ähm, wenn bei diesen Temperaturen bei uns schon was ausfallen würde, würde
der LP-Lieferant sofort gesperrt werden. Sorry, aber das ist lachhaft. Was
war das für ein Material FR3 :-)
Post by Christian Sander
über 8 Stunden verteilt gefahren bin, wurde ich bestätigt. Es fielen ein
paar Lötstellen und ein Bauteil aus. Diese wären also sicher
auch bei unserem Kunden ausgefallen.
Denke ich auch.
Post by Christian Sander
Jetzt wollte ich diese Tests eben nach einer Norm durchführen. Bei unseren
Platinen handelt es sich um
2 seitige Leiterplatten mit überwiegend SMD Bauteilen.
Die Norm selbst, muß ich erst noch nachschlagen, die Temperaturprofile habe
ich dir im letzten Posting geschrieben.

Hier sind sie nochmals:

FR4:
Temperaturlagerung: 500h bei 125°C
Temperaturwechsel: 200TW -40°C / +125°C Umlagerungszeit < 10sec. Haltezeit
je
nach Ofenbefüllung aber min. 15min. nach Erreichen der Ecktemperatur.
FR5:
Temperaturlagerung: 500h bei 140°C
Temperaturwechsel 200TW -40°C / +140°C [Rest gleich wie FR4]
Post by Christian Sander
Kannst Du Dir jetzt ein bisschen mehr vorstellen?
Schon, vorher wusste ich ja noch nicht mal, ob du Hobbybastler bist oder
nicht?!?

Grüße
Daniel
Daniel Schober
2003-09-30 05:49:05 UTC
Permalink
Habe gerade nachgeschaut, wir prüfen nach

IPC A-600 F

Grüße
Daniel
Christian Sander
2003-10-07 09:33:39 UTC
Permalink
Danke Daniel,

Du hast mir schon ein bisschen weitergeholfen. Wie handhabt Ihr die
Temperatur bei
Bauteilen die die von Dir angegebene Temperatur nicht schaffen. z.B. Elkos?

Gruß,

Christian
Daniel Schober
2003-10-07 10:01:29 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christian Sander
Du hast mir schon ein bisschen weitergeholfen. Wie handhabt Ihr die
Temperatur bei
Bauteilen die die von Dir angegebene Temperatur nicht schaffen. z.B. Elkos?
Bestückte Leiterplatten werden nur als "Ganzes Gerät" (mit Gehäuse)
gealtert. Außerdem werden in diesem Fall die Temperaturen angepasst. Z.B.:
Elko ist das Bauteil, das die niedrigste Temperatur aushält (105°C), also
wird geschaut, daß am Elko auch keine höhere Temperatur ankommt. Auf der
Leiterplatte (z.B. unter dem Rechner (BGA) oder unter Endstufen) kann im
_aktiven_ Betrieb trotzdem eine Temperatur von 125°C / 140°C (FR5) erreicht
werden.

Weitere Infos zu Bauteilen bzw. deren Alterung kann ich dir leider nicht
geben, da ich NUR Leiterplattenqualifikation mache. Den Rest bekomme ich nur
so am Rande mit.

Grüße
Daniel
Christian Sander
2003-10-07 16:28:26 UTC
Permalink
Hallo Daniel,

so habe ich mir das auch gedacht.

Vielen Dank für Deine Hilfe,

Christian

Loading...