Discussion:
RS232 via 3,5mm Klinkenstecker - wie?
(zu alt für eine Antwort)
Roland Damm
2009-10-27 21:34:06 UTC
Permalink
Moin,

habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.

Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.

Nun habe ich ein Kabel von einer uralten Digitälknipse mit RS232 auf einer
Seite und 3-Pol-Klinke am anderen Ende. Damit bekomme ich aber keine Daten.
Obwohl (durchgemessen) an der Spitze Pin 2 (vom 9-Pol-RS232) und Masse auf 5
liegt, also durchaus richtig.

Nächster Schritt: Oszi dran gehängt. Zur Erklärung mal angemerkt: Den
Datenlogger auslesen geht in der Art, dass man an dem Gerät den Daten-Sende-
Vorgang per Tastendruck startet. Es kann also gut sein, dass nur in eine
Richtung Daten übertragen werden können sollen.
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig. Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.

Meine Vermutung: Das Gerät hat einen Ausgang, an dem die beiden Kontakte mit
einem Transistor verbunden werden oder nicht, je nach Wert des zu
übertragenden Bits. Der Rest entspricht halbwegs RS232-Protokoll.

Frage: Wie kann man einen Adapterstecker mal schnell improvisieren? Ein
Kollege hat mir einen Bausatz in die Hand gedrückt, der RS232 auf TTL-Pegel
umsetzt (mit MAX232-Chip drauf). Nur hilft mir allein das vermutlich noch
nicht weiter, weil der Datenlogger ja noch nicht mal TTL liefert.

Pull-Up-Widerstand nötig, ausreichend? Oder kommt man ganz ohne diese TTL-
RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232 irgendwelche Pins, die verlässlich immer
low oder high haben, so dass man sich einfach an diese dranhängen kann?

Tipps, Ideen?

CU Rollo
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 08:30:28 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
Nun habe ich ein Kabel von einer uralten Digitälknipse mit RS232 auf
einer Seite und 3-Pol-Klinke am anderen Ende. Damit bekomme ich aber
keine Daten. Obwohl (durchgemessen) an der Spitze Pin 2 (vom
9-Pol-RS232) und Masse auf 5 liegt, also durchaus richtig.
Bist Du sicher, dass die Buchse nur 2-polig ist?
Post by Roland Damm
Nächster Schritt: Oszi dran gehängt. Zur Erklärung mal angemerkt: Den
Datenlogger auslesen geht in der Art, dass man an dem Gerät den Daten-Sende-
Vorgang per Tastendruck startet. Es kann also gut sein, dass nur in eine
Richtung Daten übertragen werden können sollen.
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig.
Kann man messen.
Post by Roland Damm
Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Bist Du sicher, dass Masse auch Masse hat? ;)
Post by Roland Damm
Meine Vermutung: Das Gerät hat einen Ausgang, an dem die beiden Kontakte
mit einem Transistor verbunden werden oder nicht, je nach Wert des zu
übertragenden Bits. Der Rest entspricht halbwegs RS232-Protokoll.
Open Collector. Kann durchaus sein.
Post by Roland Damm
Pull-Up-Widerstand nötig, ausreichend?
Würde ich sagen.
Post by Roland Damm
Oder kommt man ganz ohne diese TTL-RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232
irgendwelche Pins, die verlässlich immer low oder high haben, so dass
man sich einfach an diese dranhängen kann?
Naja, der RTS (Pin 7) oder der DTR (Pin 4) sollten eigentlich HIGH sein.
Der RI (Pin 9) gegebenenfalls auch. Da kann man ganze Schaltungen damit
versorgen. :))

Ansgar
--
*** Musik! ***
Roland Damm
2009-10-28 16:31:49 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Bist Du sicher, dass die Buchse nur 2-polig ist?
Inzwischen bin ich mir sicher, dass sie 3-polig ist.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Nächster Schritt: Oszi dran gehängt. Zur Erklärung mal angemerkt: Den
Datenlogger auslesen geht in der Art, dass man an dem Gerät den Daten-Sende-
Vorgang per Tastendruck startet. Es kann also gut sein, dass nur in eine
Richtung Daten übertragen werden können sollen.
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig.
Kann man messen.
Post by Roland Damm
Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Bist Du sicher, dass Masse auch Masse hat? ;)
Das Gerät läuft mit Batterie. Dessen Masse hängt am Mantel vom BNC-Kabel des
Oszis. Am Oszi-Eingang hängt die Leitung, die ich für die Sende-Leitung
halte. Und die brummt (vermeintlich) - ich schließe daraus, dass sie im
Gerät hochohmig ist.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Meine Vermutung: Das Gerät hat einen Ausgang, an dem die beiden Kontakte
mit einem Transistor verbunden werden oder nicht, je nach Wert des zu
übertragenden Bits. Der Rest entspricht halbwegs RS232-Protokoll.
Open Collector. Kann durchaus sein.
Habe sowas schon mal irgendwo gesehen, ist wohl nicht komplett von einem
anderen Stern.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Pull-Up-Widerstand nötig, ausreichend?
Würde ich sagen.
Allerdings...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Oder kommt man ganz ohne diese TTL-RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232
irgendwelche Pins, die verlässlich immer low oder high haben, so dass
man sich einfach an diese dranhängen kann?
Naja, der RTS (Pin 7) oder der DTR (Pin 4) sollten eigentlich HIGH sein.
Der RI (Pin 9) gegebenenfalls auch. Da kann man ganze Schaltungen damit
versorgen. :))
... Ja, bei den erlaubten Stromstärken könnte man an eine Kaffetassenheizung
an RS232 nachdenken:-). Aber: HIGH gibt es, nur wo bekommt man LOW her?
Masse reicht nicht, LOW ist erst LOW, wenn es mehr als 3V _unter_ Masse ist.
Mit einem Widerstand scheint es doch nicht getan zu sein...

CU Rollo
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 16:42:25 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Allerdings...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Oder kommt man ganz ohne diese TTL-RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232
irgendwelche Pins, die verlässlich immer low oder high haben, so dass
man sich einfach an diese dranhängen kann?
Naja, der RTS (Pin 7) oder der DTR (Pin 4) sollten eigentlich HIGH sein.
Der RI (Pin 9) gegebenenfalls auch. Da kann man ganze Schaltungen damit
versorgen. :))
... Ja, bei den erlaubten Stromstärken könnte man an eine
Kaffetassenheizung
an RS232 nachdenken:-). Aber: HIGH gibt es, nur wo bekommt man LOW her?
Masse reicht nicht, LOW ist erst LOW, wenn es mehr als 3V _unter_ Masse ist.
Mit einem Widerstand scheint es doch nicht getan zu sein...
Manche PC-Eingänge sind da recht, äh, tolerant in der Auslegung des
Standards. :)

Insgesamt, also wenn die beiden fraglichen Pole wirklich "offene Enden"
eines FETs sind, wäre doch "Stromschleife" die mglw. bessere Antwort...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Roland Damm
2009-10-28 22:08:27 UTC
Permalink
Moin,
Post by Ansgar Strickerschmidt
Insgesamt, also wenn die beiden fraglichen Pole wirklich "offene Enden"
eines FETs sind, wäre doch "Stromschleife" die mglw. bessere Antwort...
Was meinst du damit?

CU Rollo
Christoph Müller
2009-10-29 07:50:17 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Post by Ansgar Strickerschmidt
Insgesamt, also wenn die beiden fraglichen Pole wirklich "offene Enden"
eines FETs sind, wäre doch "Stromschleife" die mglw. bessere Antwort...
Was meinst du damit?
Vermutlich die RS485-Variante.
--
Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Lutz Schulze
2009-10-28 17:06:50 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Aber: HIGH gibt es, nur wo bekommt man LOW her?
Masse reicht nicht, LOW ist erst LOW, wenn es mehr als 3V _unter_ Masse ist.
Mit einem Widerstand scheint es doch nicht getan zu sein...
Low gibt es auch, ebenfalls an den Steuersignalen (soweit entsprechend
gesetzt).

Wenn das Gerät mit Batterie gespeist ist die Masse des Gerätes dort anlegen
oder (eleganter) mit kleiner Schaltung richtig wandeln.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 16:42:25 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Allerdings...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Oder kommt man ganz ohne diese TTL-RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232
irgendwelche Pins, die verlässlich immer low oder high haben, so dass
man sich einfach an diese dranhängen kann?
Naja, der RTS (Pin 7) oder der DTR (Pin 4) sollten eigentlich HIGH sein.
Der RI (Pin 9) gegebenenfalls auch. Da kann man ganze Schaltungen damit
versorgen. :))
... Ja, bei den erlaubten Stromstärken könnte man an eine
Kaffetassenheizung
an RS232 nachdenken:-). Aber: HIGH gibt es, nur wo bekommt man LOW her?
Masse reicht nicht, LOW ist erst LOW, wenn es mehr als 3V _unter_ Masse ist.
Mit einem Widerstand scheint es doch nicht getan zu sein...
Manche PC-Eingänge sind da recht, äh, tolerant in der Auslegung des
Standards. :)

Insgesamt, also wenn die beiden fraglichen Pole wirklich "offene Enden"
eines FETs sind, wäre doch "Stromschleife" die mglw. bessere Antwort...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Lutz Schulze
2009-10-28 17:06:50 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Aber: HIGH gibt es, nur wo bekommt man LOW her?
Masse reicht nicht, LOW ist erst LOW, wenn es mehr als 3V _unter_ Masse ist.
Mit einem Widerstand scheint es doch nicht getan zu sein...
Low gibt es auch, ebenfalls an den Steuersignalen (soweit entsprechend
gesetzt).

Wenn das Gerät mit Batterie gespeist ist die Masse des Gerätes dort anlegen
oder (eleganter) mit kleiner Schaltung richtig wandeln.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Roland Damm
2009-10-28 16:31:49 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Bist Du sicher, dass die Buchse nur 2-polig ist?
Inzwischen bin ich mir sicher, dass sie 3-polig ist.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Nächster Schritt: Oszi dran gehängt. Zur Erklärung mal angemerkt: Den
Datenlogger auslesen geht in der Art, dass man an dem Gerät den Daten-Sende-
Vorgang per Tastendruck startet. Es kann also gut sein, dass nur in eine
Richtung Daten übertragen werden können sollen.
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig.
Kann man messen.
Post by Roland Damm
Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Bist Du sicher, dass Masse auch Masse hat? ;)
Das Gerät läuft mit Batterie. Dessen Masse hängt am Mantel vom BNC-Kabel des
Oszis. Am Oszi-Eingang hängt die Leitung, die ich für die Sende-Leitung
halte. Und die brummt (vermeintlich) - ich schließe daraus, dass sie im
Gerät hochohmig ist.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Meine Vermutung: Das Gerät hat einen Ausgang, an dem die beiden Kontakte
mit einem Transistor verbunden werden oder nicht, je nach Wert des zu
übertragenden Bits. Der Rest entspricht halbwegs RS232-Protokoll.
Open Collector. Kann durchaus sein.
Habe sowas schon mal irgendwo gesehen, ist wohl nicht komplett von einem
anderen Stern.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Pull-Up-Widerstand nötig, ausreichend?
Würde ich sagen.
Allerdings...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Roland Damm
Oder kommt man ganz ohne diese TTL-RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232
irgendwelche Pins, die verlässlich immer low oder high haben, so dass
man sich einfach an diese dranhängen kann?
Naja, der RTS (Pin 7) oder der DTR (Pin 4) sollten eigentlich HIGH sein.
Der RI (Pin 9) gegebenenfalls auch. Da kann man ganze Schaltungen damit
versorgen. :))
... Ja, bei den erlaubten Stromstärken könnte man an eine Kaffetassenheizung
an RS232 nachdenken:-). Aber: HIGH gibt es, nur wo bekommt man LOW her?
Masse reicht nicht, LOW ist erst LOW, wenn es mehr als 3V _unter_ Masse ist.
Mit einem Widerstand scheint es doch nicht getan zu sein...

CU Rollo
Bernd Mayer
2009-10-28 08:48:09 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
Hallo,

für mich passt das was Du schreibst nicht zusammen: Wenn Du ein
passendes Kabel hast dann brauchst Du nicht *vermuten* dass es sich um
eine Monobuchse handelt, man kann das dann am Stecker sehen!

Falls man das Gerät öffnen kann, dann kann man auch die Buchse intern
kontrollieren.

AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.

Falls das beiliegende Kabel Monostecker hat, dann kann das
möglicherweise vertauscht sein.

Bei RS-232 Anschlüssen kann man mit Sachverstand und Messgeräten auch
versuchen die Anschlussbelegung herauszufinden.

Bietet der Hersteller keinen Service? Ein Anfrage kann schneller zum
Ziel führen.


Bernd Mayer
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 09:19:40 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Roland Damm
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
Hallo,
für mich passt das was Du schreibst nicht zusammen: Wenn Du ein
passendes Kabel hast dann brauchst Du nicht *vermuten* dass es sich um
eine Monobuchse handelt, man kann das dann am Stecker sehen!
ACK.
Post by Bernd Mayer
Falls man das Gerät öffnen kann, dann kann man auch die Buchse intern
kontrollieren.
ACK.
Post by Bernd Mayer
AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.
Wenn Datenübertragung nur in einer Richtung, dann reichen auch 2 Adern.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Michael Jakobs
2009-10-28 09:23:58 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Bernd Mayer
AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.
Wenn Datenübertragung nur in einer Richtung, dann reichen auch 2 Adern.
Hätte ich auch gesagt, vor allem da der OP doch meinte die Übertragung
würde per Knopfdruck am Gerät gestartet.


Michael
Roland Damm
2009-10-28 16:25:02 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Bernd Mayer
AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.
Wenn Datenübertragung nur in einer Richtung, dann reichen auch 2 Adern.
Hätte ich auch gesagt, vor allem da der OP doch meinte die Übertragung
würde per Knopfdruck am Gerät gestartet.
Ja, habe heute mal das Ding aufgeschraubt. Es ist doch eine 3-polige Buchse.
Und ja, man muss die Datenübertragung per Knopfdruck starten. Wieso ist mir
dabei erst mal egal.

Passendes Kabel: Ich habe ein Kabel mit RS232 an einem Ende und 3-pol-
Miniklinke am anderen Ende. Es passt sozusagen mechanisch, aber es
funktioniert nicht. Das Originalzubehör-Kabel gibt es nicht mehr. Aber
vermutlich ist der schnellere Weg, von diesem ein neues zu kaufen, kostet
vermutlich nur 15€ plus Versand (also insgesamt 30€ :-)).

Hätte ja sein können, dass hier jemand auf die Schnelle für solche Zwecke
eine Schaltung aus ein paar Widerständen und sonst nichts kennt, mit der das
geht.

CU Rollo
Roland Damm
2009-10-28 16:25:02 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Bernd Mayer
AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.
Wenn Datenübertragung nur in einer Richtung, dann reichen auch 2 Adern.
Hätte ich auch gesagt, vor allem da der OP doch meinte die Übertragung
würde per Knopfdruck am Gerät gestartet.
Ja, habe heute mal das Ding aufgeschraubt. Es ist doch eine 3-polige Buchse.
Und ja, man muss die Datenübertragung per Knopfdruck starten. Wieso ist mir
dabei erst mal egal.

Passendes Kabel: Ich habe ein Kabel mit RS232 an einem Ende und 3-pol-
Miniklinke am anderen Ende. Es passt sozusagen mechanisch, aber es
funktioniert nicht. Das Originalzubehör-Kabel gibt es nicht mehr. Aber
vermutlich ist der schnellere Weg, von diesem ein neues zu kaufen, kostet
vermutlich nur 15€ plus Versand (also insgesamt 30€ :-)).

Hätte ja sein können, dass hier jemand auf die Schnelle für solche Zwecke
eine Schaltung aus ein paar Widerständen und sonst nichts kennt, mit der das
geht.

CU Rollo
Michael Jakobs
2009-10-28 09:23:58 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Bernd Mayer
AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.
Wenn Datenübertragung nur in einer Richtung, dann reichen auch 2 Adern.
Hätte ich auch gesagt, vor allem da der OP doch meinte die Übertragung
würde per Knopfdruck am Gerät gestartet.


Michael
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 09:19:40 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Roland Damm
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
Hallo,
für mich passt das was Du schreibst nicht zusammen: Wenn Du ein
passendes Kabel hast dann brauchst Du nicht *vermuten* dass es sich um
eine Monobuchse handelt, man kann das dann am Stecker sehen!
ACK.
Post by Bernd Mayer
Falls man das Gerät öffnen kann, dann kann man auch die Buchse intern
kontrollieren.
ACK.
Post by Bernd Mayer
AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.
Wenn Datenübertragung nur in einer Richtung, dann reichen auch 2 Adern.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Dieter Wiedmann
2009-10-28 09:44:06 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig. Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Keine RS232, sondern Stromschleife?


Gruß Dieter
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 09:54:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Roland Damm
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig. Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Keine RS232, sondern Stromschleife?
Die Möglichkeit gibt's auch noch. Kann man ja leicht nachprüfen, indem man
mal so grob 600 Ohm nach Masse schaltet. Müsste andererseitz aber auch
irgendwo in der Doku stehen.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 09:54:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Roland Damm
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig. Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Keine RS232, sondern Stromschleife?
Die Möglichkeit gibt's auch noch. Kann man ja leicht nachprüfen, indem man
mal so grob 600 Ohm nach Masse schaltet. Müsste andererseitz aber auch
irgendwo in der Doku stehen.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Roland Damm
2009-10-29 23:11:13 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
....
Update: Mit dem RS232 auf TTL-Umsetzer geht es wunderbar. Noch ein pull-up-
Widerstand von nur 2.2k (so wenig? Mit einem größeren braucht die Flanke zu
lange zum Ansteigen) vom Datenausgang des Messgerätes zu 5V und schon ist
alles gut.

Ob Daten an das Gerät senden auch ginge, weiß ich nicht. Interessiert mich
auch nicht so, wer schließt schon gerne seinen Laptop live an ein Messgerät
an, wenn man mit dessen Messsonde an Hochspannung herumwühlt. Für meine
Zwecke reicht die Datenlogger-Funktion und dann offline auswerten.

CU Rollo
Ansgar Strickerschmidt
2009-10-28 08:30:28 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
Nun habe ich ein Kabel von einer uralten Digitälknipse mit RS232 auf
einer Seite und 3-Pol-Klinke am anderen Ende. Damit bekomme ich aber
keine Daten. Obwohl (durchgemessen) an der Spitze Pin 2 (vom
9-Pol-RS232) und Masse auf 5 liegt, also durchaus richtig.
Bist Du sicher, dass die Buchse nur 2-polig ist?
Post by Roland Damm
Nächster Schritt: Oszi dran gehängt. Zur Erklärung mal angemerkt: Den
Datenlogger auslesen geht in der Art, dass man an dem Gerät den Daten-Sende-
Vorgang per Tastendruck startet. Es kann also gut sein, dass nur in eine
Richtung Daten übertragen werden können sollen.
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig.
Kann man messen.
Post by Roland Damm
Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Bist Du sicher, dass Masse auch Masse hat? ;)
Post by Roland Damm
Meine Vermutung: Das Gerät hat einen Ausgang, an dem die beiden Kontakte
mit einem Transistor verbunden werden oder nicht, je nach Wert des zu
übertragenden Bits. Der Rest entspricht halbwegs RS232-Protokoll.
Open Collector. Kann durchaus sein.
Post by Roland Damm
Pull-Up-Widerstand nötig, ausreichend?
Würde ich sagen.
Post by Roland Damm
Oder kommt man ganz ohne diese TTL-RS232-Pegelumsetzung aus? Hat RS232
irgendwelche Pins, die verlässlich immer low oder high haben, so dass
man sich einfach an diese dranhängen kann?
Naja, der RTS (Pin 7) oder der DTR (Pin 4) sollten eigentlich HIGH sein.
Der RI (Pin 9) gegebenenfalls auch. Da kann man ganze Schaltungen damit
versorgen. :))

Ansgar
--
*** Musik! ***
Bernd Mayer
2009-10-28 08:48:09 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
Hallo,

für mich passt das was Du schreibst nicht zusammen: Wenn Du ein
passendes Kabel hast dann brauchst Du nicht *vermuten* dass es sich um
eine Monobuchse handelt, man kann das dann am Stecker sehen!

Falls man das Gerät öffnen kann, dann kann man auch die Buchse intern
kontrollieren.

AFAIK benötigt man für eine RS-232-Schnitstelle minimal 3 Leitungen,
d.h. man benötigt eine 3,5mm Stereobuchse.

Falls das beiliegende Kabel Monostecker hat, dann kann das
möglicherweise vertauscht sein.

Bei RS-232 Anschlüssen kann man mit Sachverstand und Messgeräten auch
versuchen die Anschlussbelegung herauszufinden.

Bietet der Hersteller keinen Service? Ein Anfrage kann schneller zum
Ziel führen.


Bernd Mayer
Dieter Wiedmann
2009-10-28 09:44:06 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Also Oszi: Ich sehe Netzbrummen, die Datenleitung ist also vermutlich
hochohmig. Dann schalte ich das Senden ein, und sehe Netzbrumm mit ein
bischen Modulation drauf.
Keine RS232, sondern Stromschleife?


Gruß Dieter
Ralf Koenig
2009-11-10 13:18:35 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
habe hier ein Messgerät mit Datenlogger. Angeblich hat dieses Gerät eine
RS232-Schnittstelle, die Buchse die so beschriftet ist, ist aber nur eine
3,5mm-Klinkenbuchse, vermutlich nur mono, also 2-polig.
Ein passendes Kabel liegt laut Anleitung bei, tut aber real nicht.
[...]
Tipps, Ideen?
Wenn das Messgerät ein Christ Elektronik CLM 221 ist, oder ein damit
verwandtes, dann diese Schaltung hier drin:
http://www.mnm-team.org/pub/Fopras/gime08/PDF-Version/gime08.pdf

Seite 55 (als Seitenzahl), bzw. 67 (bei Zählung ab 1).

Das haben unsere Studenten so erfolgreich genutzt.

Ralf

Loading...