Discussion:
30Watt sind wieviel Grad?
(zu alt für eine Antwort)
Hannes Hörting
2005-01-19 16:14:57 UTC
Permalink
Hallo

Bei vielen Anleitungen zum Löten werden immer, Z.B.: 30 Watt Lötkolben
empfohlen. Manchmal ein paar Watt mehr oder weniger.
Jetzt habe ich aber eine Digitale Lötstation, wo ich "nur" die Temp.
einstellen kann.

Kann man die Empfehlungen auf Temp. umrechnen?

Danke

Hannes
Josef Erbs
2005-01-19 16:37:05 UTC
Permalink
Post by Hannes Hörting
Hallo
Bei vielen Anleitungen zum Löten werden immer, Z.B.: 30 Watt Lötkolben
empfohlen. Manchmal ein paar Watt mehr oder weniger.
Jetzt habe ich aber eine Digitale Lötstation, wo ich "nur" die Temp.
einstellen kann.
Kann man die Empfehlungen auf Temp. umrechnen?
Danke
Hannes
Hi
die Watt beziehen sich nicht direkt auf die zu erzielende Löttemperatur,
sondern auf die Größe des zu lötenden Objektes. Je größer dieses ist,
desto mehr Leistung braucht der Lötkolben, um es heiß zu machen, ohne
daß wegen der größeren Oberfläche und Wärmeableitung die Gefahr besteht,
daß die korrekte Löttemperatur gar nicht erreicht wird.
Für Elektroniklötungen reichen wohl 5 bis 30 Watt, bei Weichlöten von
Klempnerbauteilen dürfen es gerne ein paar hundert bis tausend Watt sein.
Ein temperaturgeregelter Lötkolben hat halt den Vorteil, daß er im
Leerlauf nicht überhitzt und mit höherer Leistung als eigentlich nötig
versehen werden kann, um die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen
und auch bei zügigem Löten vieler Bauteile oder dem Löten größerer
Bauteile die Temperatur sicher zu halten.

Was allgemein wichtig ist, ist, die zum Lötzinn passende Löttemperatur
zu erreichen, aber nicht zu stark zu überschreiten, und vor allem die
Lötzeit bei empfindlichen Bauteilen nicht zu überschreiten, da diese
dann zerstört werden. 3-5 sec. sollten nicht überschritten werden.
Dazwischen Bauteil wieder abkühlen lassen, bevor die nächste Lötung am
selben Bauteil erfolgt.
bye
Jupp
Martin Lenz
2005-01-19 16:37:20 UTC
Permalink
Post by Hannes Hörting
Hallo
Bei vielen Anleitungen zum Löten werden immer, Z.B.: 30 Watt Lötkolben
empfohlen. Manchmal ein paar Watt mehr oder weniger.
Jetzt habe ich aber eine Digitale Lötstation, wo ich "nur" die Temp.
einstellen kann.
Kann man die Empfehlungen auf Temp. umrechnen?
Nein, hängt vom Wärmebedarf ab, zB auch von der Größe der Lötspitze.
Sinnvollerweise werden zum Löten daher gleich Temperaturen und nicht
Leistung empfohlen. So 300°..350°C sind da brauchbare Werte. Wenn die
Regelung gut ist, ist eine Lötstation mit 80W besser als eine mit 30W.
Ungeregelte 80W wären für übliche Elektronikanwendungen zuviel.
--
Martin
Franz Glaser (KN)
2005-01-19 17:00:07 UTC
Permalink
Post by Hannes Hörting
Bei vielen Anleitungen zum Löten werden immer, Z.B.: 30 Watt Lötkolben
empfohlen. Manchmal ein paar Watt mehr oder weniger.
Jetzt habe ich aber eine Digitale Lötstation, wo ich "nur" die Temp.
einstellen kann.
Kann man die Empfehlungen auf Temp. umrechnen?
Ach du liebes Blödzinn :-)))

Ein temperaturgeregeltes Löteisen (soldering iron aus China, in
ein deutschsprachiges Land mitsamt Betriebsanleitung verkauft)
ist ja eh schon das beste, was du haben kannst.

Kauf dir das teuerste Lötzinn, das du kriegen kannst mit ein
paar Prozent Silber drin, außer du möchtest Ramsch löten, mit
dem du nach 3 Jahren mit Reparaturen oder Austauschgeräten Geld
verdienen kannst. Zu dem Lötzinn steht in der Anleitung auch
dabei, welche Temperatur du einstellen sollst.

Glaub das nicht! Stell um 20°C höher!

Je schneller du deinen Lötpatzen hinkriegst, desto weniger
Zeit hat die Wärmeenergie, Unheil anzurichten.

Zum Auslöten stell das Ding etwas tiefer weil du damit einen
Flächenbrand anstellen mußt, mehrere Löcher gleichzeitig heizen.

Und nochwas: wie ein Geiger, üben, üben, üben!

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Michael Redmann
2005-01-20 08:50:26 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
Und nochwas: wie ein Geiger, üben, üben, üben!
Mit Kolophonium?
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
Franz Glaser (KN)
2005-01-20 12:54:11 UTC
Permalink
Post by Michael Redmann
Post by Franz Glaser (KN)
Und nochwas: wie ein Geiger, üben, üben, üben!
Mit Kolophonium?
Da kam ein Mann mit Koffer und Geigenkasten per Bahn am Wiener
Westbahnhof an und fragte einen Straßenbahnschaffner: "Bitte,
wie komme ich da zu den Wiener Philharmonikern?"
Die Antwort war: "Üben, üben, üben!".

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Volker Gringmuth
2005-01-19 21:43:30 UTC
Permalink
Post by Hannes Hörting
Bei vielen Anleitungen zum Löten werden immer, Z.B.: 30 Watt
Lötkolben empfohlen. Manchmal ein paar Watt mehr oder weniger.
Jetzt habe ich aber eine Digitale Lötstation, wo ich "nur" die
Temp. einstellen kann.
Kann man die Empfehlungen auf Temp. umrechnen?
Nicht wirklich. Aber ein 30-W-Kolben dürfte bei Zimmertemperatur um
350°C warm werden. Nimm das als Richtwert; je feiner, desto weniger.
Aber unter 270 °C wirst Du das Lot kaum noch flüssig bekommen.

"30 W" bezeichnet ja nur die Leistung, die von der Lötspitze in Wärme
(also in Beheizung der Spitze) umgewandelt wird. Gäbe die Lötspitze
keine Wärme nach außen ab, würde sie nach einer berechenbaren Zeit (30
W mal Temperaturdifferenz geteilt durch Wärmekapazität) so warm, daß
sie selbst schmölze.

Zum Glück gibt sie sehr wohl Wärme nach außen ab - entweder an die
vorbeiströmende Luft oder an die Lötstelle.

Welche Temperatur sie letztendlich hat, hängt davon ab, wann sich ein
Gleichgewicht zwischen den 30 W (also 30 J/s) Wärmezufuhr und der
jeweils vorliegenden Wärmeabfuhr einstellt. Solange dieses
Gleichgewicht nicht vorliegt, wird sie aufgeheizt bzw. abgekühlt.

Bei großen Masseflächen auf der Platine kann so viel Wärme abgeführt
werden, daß 30 W schon recht wenig ist (genau deshalb setzt man
Masse-Lötstellen auch nicht direkt in die Massefläche, sondern "stanzt"
sie aus und kontaktiert sie nur mit einigen dünnen Leiterbähnchen).


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Ich wollte mal so einen Code aus dem Ü-Ei ausprobieren. Glaubst Du ich bin
reingekommen? Erst, als ich die Sicherheitseinstellungen des IE auf 'Bist Du
wahnsinnig' gestellt hatte, gings." (Heiko Mittelstaedt in dan-am)
Loading...