Discussion:
Wann ist eine CR2450 leer?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Heier
2018-12-11 14:22:35 UTC
Permalink
Moin!

Ich habe hier ein kleines Gerät (Funksender), der mit 3 mal CR2450
gespeist wird. Das Gerät zeigt mir "Batt. leer" an und verweigert den
normalerweise zu sehenden Funktionsstatus (LED-Ring, farbige Rückmeldung
für bestimmte Werte). Funktion ist aber noch da, nur die Bedienung ist
ohne optische Rückmeldung recht eigenwillig.

Die Nominalspannung der Zellen ist 3 Volt, die Leerlaufspannung 3,3 bis
3,4 Volt, die angemeckerten Zellen haben 2,98x bis 2,995 Volt (gemessen
mit einen HP Multimeter E2373A).

Sind die schon leer (normalerweise hätte ich "leer" erst bei 2,75 - 2,8V
angenommen) oder bin ich nur von Zink-Kohle bzw Alkali-Mangan zur sehr
verwöhnt was "leer" bedeutet?
--
Kennst du groops.de, die Freizeitgemeinschaft im deutschsprachigem
Raum? Reinschauen kostet nichts...
Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Gerd Schweizer
2018-12-11 14:51:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Moin!
Ich habe hier ein kleines Gerät (Funksender), der mit 3 mal CR2450
gespeist wird. Das Gerät zeigt mir "Batt. leer" an und verweigert den
normalerweise zu sehenden Funktionsstatus (LED-Ring, farbige Rückmeldung
für bestimmte Werte). Funktion ist aber noch da, nur die Bedienung ist
ohne optische Rückmeldung recht eigenwillig.
Die Nominalspannung der Zellen ist 3 Volt, die Leerlaufspannung 3,3 bis
3,4 Volt, die angemeckerten Zellen haben 2,98x bis 2,995 Volt (gemessen
mit einen HP Multimeter E2373A).
Sind die schon leer (normalerweise hätte ich "leer" erst bei 2,75 - 2,8V
angenommen) oder bin ich nur von Zink-Kohle bzw Alkali-Mangan zur sehr
verwöhnt was "leer" bedeutet?
Nach meiner Erfahrung hängt das vom Gerät ab. Meistens müssen die 3V
Zellen bei etwa 2,7 V getauscht werden.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Bernd Mayer
2018-12-11 15:26:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Ich habe hier ein kleines Gerät (Funksender), der mit 3 mal CR2450
gespeist wird. Das Gerät zeigt mir "Batt. leer" an und verweigert den
normalerweise zu sehenden Funktionsstatus (LED-Ring, farbige Rückmeldung
für bestimmte Werte). Funktion ist aber noch da, nur die Bedienung ist
ohne optische Rückmeldung recht eigenwillig.
Die Nominalspannung der Zellen ist 3 Volt, die Leerlaufspannung 3,3 bis
3,4 Volt, die angemeckerten Zellen haben 2,98x bis 2,995 Volt (gemessen
mit einen HP Multimeter E2373A).
Hallo

hier habe ich ein billiges Multimeter mit Batteriemeßbereich für 9 V
und 1,5 V. Da wird die Spannung unter Belastung gemessen und ist damit
aussagekräftiger. CR-Batterien messe ich im 9V Bereich.

Versuch mal ob Du die Spannung im eingebauten und angeschaltenen Zustand
messen kannst oder hänge einen Widerstand parallel zur Belastung.


Bernd Mayer
Reinhard Zwirner
2018-12-11 16:46:34 UTC
Permalink
Bernd Mayer schrieb:

[...]
Post by Bernd Mayer
Versuch mal ob Du die Spannung im eingebauten und angeschaltenen
Zustand messen kannst ...
Da das Gerät die Batteriespannung ja im Betrieb auswertet, sollte der
OP genau das tun!

Bekräftigt

Reinhard
Martin Gerdes
2018-12-11 20:02:53 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
Post by Bernd Mayer
Versuch mal ob Du die Spannung im eingebauten und angeschaltenen
Zustand messen kannst ...
Da das Gerät die Batteriespannung ja im Betrieb auswertet, sollte der
OP genau das tun!
Bekräftigt
Reinhard
Wobei man nicht vergessen sollte, daß das Messen der
Batteriestromaufnahme bei modernen elektronischen Geräten mit ihrer
diskontinuierlichen Stromaufnahme ausgesprochen trickreich sein kann.
Reinhard Zwirner
2018-12-11 21:32:12 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Reinhard Zwirner
Post by Bernd Mayer
Versuch mal ob Du die Spannung im eingebauten und
angeschaltenen Zustand messen kannst ...
Da das Gerät die Batteriespannung ja im Betrieb auswertet,
sollte der OP genau das tun!
Bekräftigt Reinhard
Wobei man nicht vergessen sollte, daß das Messen der
Batteriestromaufnahme bei modernen elektronischen Geräten mit
ihrer diskontinuierlichen Stromaufnahme ausgesprochen trickreich
sein kann.
Wobei die Messung der Stromaufnahme ja schon die höheren Weihen
voraussetzt ;-). Nachdem der OP aber was von Leerlaufspannung
geschrieben hat, war der Hinweis auf die Messung unter Last der
offensichtlichste Rat um zu sehen, inwieweit die Zellen tatsächlich
"betriebsbezogen leer" sind.

Ciao

Reinhard
Bernd Mayer
2018-12-12 19:12:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Ich habe hier ein kleines Gerät (Funksender), der mit 3 mal CR2450
gespeist wird. Das Gerät zeigt mir "Batt. leer" an ...
hier habe ich ein billiges Multimeter mit Batteriemeßbereich  für 9 V
und 1,5 V. Da wird die Spannung unter Belastung gemessen und ist damit
aussagekräftiger. CR-Batterien messe ich im 9V Bereich.
Versuch mal ob Du die Spannung im eingebauten und angeschaltenen Zustand
messen kannst oder hänge einen Widerstand parallel zur Belastung.
Nachtrag:

hier habe ich auf die Schnelle noch Entladekurven gefunden:
http://data.energizer.com/pdfs/cr2032.pdf
https://www.varta-microbattery.com/wp-content/uploads/2017/12/HANDBOOK_Primary_Lithium_Cells_en.pdf


Bernd Mayer
Marcel Mueller
2018-12-11 22:50:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Die Nominalspannung der Zellen ist 3 Volt, die Leerlaufspannung 3,3 bis
3,4 Volt, die angemeckerten Zellen haben 2,98x bis 2,995 Volt (gemessen
mit einen HP Multimeter E2373A).
Die Spannung ist wenig aussagekräftig. Der Innenwiderstand ist
entscheidend. Es schon gut sein, dass die Zellen platt sind.
Post by Thomas Heier
Sind die schon leer (normalerweise hätte ich "leer" erst bei 2,75 - 2,8V
angenommen) oder bin ich nur von Zink-Kohle bzw Alkali-Mangan zur sehr
verwöhnt was "leer" bedeutet?
Tatsächlich kann man die Li-Zellen schon auf 2,8V leer lutschen. Aber
das gönnt sich nicht jedes Gerät. Problematisch sind vor allem
Lastspitzen, die zur Unterschreitung der Minimalspannung führen.
Gerade bei älteren Zellen hatte ich es aber schon öfter, dass die
Leerlaufspannung noch gut suggerierte, aber eben der Innenwiederstand
eine sinnvolle Nutzung verhinderte.


Marcel
Marte Schwarz
2018-12-12 19:49:56 UTC
Permalink
Hi Marcel,
Post by Marcel Mueller
Tatsächlich kann man die Li-Zellen schon auf 2,8V leer lutschen. Aber
das gönnt sich nicht jedes Gerät. Problematisch sind vor allem
Lastspitzen, die zur Unterschreitung der Minimalspannung führen.
Gerade bei älteren Zellen hatte ich es aber schon öfter, dass die
Leerlaufspannung noch gut suggerierte, aber eben der Innenwiederstand
eine sinnvolle Nutzung verhinderte.
Und wenns ganz heftig kommt, hast Du 3,xy V Leerlaufspannung bei lange
gelagerten Zellen, die aber einfach hochohmig sind. Eine Weile lang
belastet waren sie wieder niederohmig genug, um den Schüselsender des
Autos zu bedienen, hielt danach noch gut ein Jahr.

Marte
Jochen Petry
2018-12-14 16:12:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Moin!
Ich habe hier ein kleines Gerät (Funksender), der mit 3 mal CR2450
gespeist wird. Das Gerät zeigt mir "Batt. leer" an und verweigert den
normalerweise zu sehenden Funktionsstatus (LED-Ring, farbige Rückmeldung
für bestimmte Werte). Funktion ist aber noch da, nur die Bedienung ist
ohne optische Rückmeldung recht eigenwillig.
Die Nominalspannung der Zellen ist 3 Volt, die Leerlaufspannung 3,3 bis
3,4 Volt, die angemeckerten Zellen haben 2,98x bis 2,995 Volt (gemessen
mit einen HP Multimeter E2373A).
Die Leerlaufspannung ist für den Sender völlig uninteressant.
Interessant ist die Spannung unter Last, besonders auch im Einschaltmoment.
Und natürlich muss auch der benötigte Strom fließen können.

Fall das für den Sender nicht OK ist, dann sind die Zellen für das Ding
halt "leer".

Bis dähmnäxt
jochen

Loading...