Discussion:
Kleinwechselrichter: Dreiphasig?
(zu alt für eine Antwort)
Bernd
2024-10-23 07:40:31 UTC
Permalink
Hi,

Hier(tm) gäbe es noch die Mgl. eine Süd-Giebelwand im oberen Bereich mit
zwei großen Modulen zu bestücken. (-> Balkon-Solar)
Allerdings haben WR für Balkonanlagen immer nur einen 1-phasigen
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem Ausgang?
Wenn ja, welche?

Bernd
Marte Schwarz
2024-10-23 08:00:37 UTC
Permalink
Hi Bernd,
Post by Bernd
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem Ausgang?
Wenn ja, welche?
Wozu das denn?

Marte
Peter Heitzer
2024-10-23 08:11:56 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Bernd,
Post by Bernd
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem Ausgang?
Wenn ja, welche?
Wozu das denn?
Marte
Vielleicht will Bernd tagsüber eine kleine Tischbohrmaschine mit
Drehstromanschluss betreiben. Ansonsten sehe ich bei der geringen
Ausgangsleistung keine Notwendigkeit für 3 Phasen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Bernd
2024-10-23 09:37:05 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Bernd,
Post by Bernd
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem
Ausgang? Wenn ja, welche?
Wozu das denn?
Verbraucher sind (hier(tm)) auf drei Phasen aufgeteilt. Steckdosen;
Beleuchtung; Etage; ...
Wenn ich nun also nur in eine Phase L1 einspeise (zb. 500W) dort aber
gerade nur 40W (Beleuchtung) benötigt werden, in einer andern Phase L2
(z. B. Kühlschrank) aber gerade 280W; Verschenke ich 460W und kaufe 280W
obwohl ich die eigentlich noch hätte.

Minuten später sieht das dann anders aus weil nun der
Kühlschrankkompressor auf L2 nicht mehr läuft aber dafür z.B. ein
Plasmafernseher auf der Beleuchtungsphase L1.

Daher mein Wunsch nach drei Phasen.

Bernd
Axel Berger
2024-10-23 10:32:50 UTC
Permalink
Post by Bernd
Verschenke ich 460W und kaufe 280W
obwohl ich die eigentlich noch hätte.
Nein. Der Zähler Deines Stromversorgers bildet die Summe der
(gleichzeitigen) Energieflüsse und zählt die. Du verschenkst nichts.
Post by Bernd
Daher mein Wunsch nach drei Phasen.
Ist unnötig und kontraproduktiv.

Ein Problem, das ich hier in der Gruppe weiter oben angesprochen hatte
und das auch andere nicht lösen konnten, ist, daß nachgekaufte
Zwischenzähler (hier Protokollierung über Modbus) genau so arbeiten, wie
von Dir vermutet. Meine tatsächliche Selbstnutzung sehe ich also nur
nach dem Ablesen im Keller, das bei mir aus praktischen Gründen nur
monatlich erfolgt.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Bernd
2024-10-23 12:35:37 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Bernd
Verschenke ich 460W und kaufe 280W
obwohl ich die eigentlich noch hätte.
Nein. Der Zähler Deines Stromversorgers bildet die Summe der
(gleichzeitigen) Energieflüsse und zählt die. Du verschenkst nichts.
Wie hübsch ... danke für die Klarstellung!

Bernd
Jan Schmidt
2024-10-23 08:17:21 UTC
Permalink
Post by Bernd
Hi,
Hier(tm) gäbe es noch die Mgl. eine Süd-Giebelwand im oberen
Bereich mit zwei großen Modulen zu bestücken. (-> Balkon-Solar)
Allerdings haben WR für Balkonanlagen immer nur einen 1-phasigen
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem
Ausgang? Wenn ja, welche?
Bernd
den kleinsten den ich kenne ist der Hoymiles-HMT-2250-6T. Der hat
6 Eingänge und 2.2kW Leistung.

https://dh-solarenergy.de/Hoymiles-HMT-2250-6T-Microinverter-Modulwechselrichter-3-phasig?srsltid=AfmBOopKQwTbyAIR5sC4W_a2cGkSoKWhYgu6ph9QLQmI4FuzlFdAa-7d

Sinnvoll ist das aber nicht, wenn man nur 2 Module anschließen
kann. Ein 3phasiges Gerät hat eine Reihe Nachteilen:
- 3x so viele Bauteile für das Netzfrontend (Drossel, Filter,
Leistungsschalter)
- dadurch einiges größer als ein 1ph Gerät
- höhere innere (Zwischenkreis-)Spannung, dadurch müssen Bauteile
verwendet werden mit höherer Sperrspannung, was die Verluste erhöht
- Mehraufwand bei der Absicherung / Blitzschutz

Jan
Martin Τrautmann
2024-10-23 08:44:52 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Post by Bernd
Hi,
Hier(tm) gäbe es noch die Mgl. eine Süd-Giebelwand im oberen
Bereich mit zwei großen Modulen zu bestücken. (-> Balkon-Solar)
Allerdings haben WR für Balkonanlagen immer nur einen 1-phasigen
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem
Ausgang? Wenn ja, welche?
Bernd
den kleinsten den ich kenne ist der Hoymiles-HMT-2250-6T. Der hat
6 Eingänge und 2.2kW Leistung.
Genau der ist so ziemlich der einzige dreiphasige.
Post by Jan Schmidt
https://dh-solarenergy.de/Hoymiles-HMT-2250-6T-Microinverter-Modulwechselrichter-3-phasig?srsltid=AfmBOopKQwTbyAIR5sC4W_a2cGkSoKWhYgu6ph9QLQmI4FuzlFdAa-7d
Sinnvoll ist das aber nicht, wenn man nur 2 Module anschließen
- 3x so viele Bauteile für das Netzfrontend (Drossel, Filter,
Leistungsschalter)
- dadurch einiges größer als ein 1ph Gerät
- höhere innere (Zwischenkreis-)Spannung, dadurch müssen Bauteile
verwendet werden mit höherer Sperrspannung, was die Verluste erhöht
- Mehraufwand bei der Absicherung / Blitzschutz
Es hilft, wenn irgendwo nur ein dreiphasiges Kabel liegt (z.B.
Herdanschlussdose), damit man die 2 kW Leistung überhaupt einspeisen
kann. 2 kW sind zwar eigentlich unkritisch (Absicherung 16 A * 230 V =
3680 W), auf gemischten Netzen aber unzulässig - da greift das 600/800 W
Limit. Dreiphasig hat man um Idealfall 2400 W auf dreimal 800 Watt
verteilt, also BKW-tauglich. Aber Achtung, das geht nur bei echt
dreiphasigem Anschluss (400 V zwische den drei Phasen).
Jan Schmidt
2024-10-23 14:10:42 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jan Schmidt
Post by Bernd
Hi,
Hier(tm) gäbe es noch die Mgl. eine Süd-Giebelwand im oberen
Bereich mit zwei großen Modulen zu bestücken. (-> Balkon-Solar)
Allerdings haben WR für Balkonanlagen immer nur einen 1-phasigen
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem
Ausgang? Wenn ja, welche?
Bernd
den kleinsten den ich kenne ist der Hoymiles-HMT-2250-6T. Der hat
6 Eingänge und 2.2kW Leistung.
Genau der ist so ziemlich der einzige dreiphasige.
Post by Jan Schmidt
https://dh-solarenergy.de/Hoymiles-HMT-2250-6T-Microinverter-Modulwechselrichter-3-phasig?srsltid=AfmBOopKQwTbyAIR5sC4W_a2cGkSoKWhYgu6ph9QLQmI4FuzlFdAa-7d
Sinnvoll ist das aber nicht, wenn man nur 2 Module anschließen
- 3x so viele Bauteile für das Netzfrontend (Drossel, Filter,
Leistungsschalter)
- dadurch einiges größer als ein 1ph Gerät
- höhere innere (Zwischenkreis-)Spannung, dadurch müssen Bauteile
verwendet werden mit höherer Sperrspannung, was die Verluste erhöht
- Mehraufwand bei der Absicherung / Blitzschutz
Es hilft, wenn irgendwo nur ein dreiphasiges Kabel liegt (z.B.
Herdanschlussdose), damit man die 2 kW Leistung überhaupt einspeisen
kann. 2 kW sind zwar eigentlich unkritisch (Absicherung 16 A * 230 V =
3680 W), auf gemischten Netzen aber unzulässig - da greift das 600/800 W
Limit. Dreiphasig hat man um Idealfall 2400 W auf dreimal 800 Watt
verteilt, also BKW-tauglich. Aber Achtung, das geht nur bei echt
dreiphasigem Anschluss (400 V zwische den drei Phasen).
Herdanschluss hat aber üblicherweise mind. 4mm² wegen Dauerlast,
wohingegen einphasige Steckdosen mit 1.5, bestenfalls 2.5mm²
angeschlossen sind.

Und für den WR brauchst du dann möglicherweise eine zusätzliche
UV, wenn der WR mit weniger als 16A abgesichert werden will.
Martin Τrautmann
2024-10-24 07:17:15 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Herdanschluss hat aber üblicherweise mind. 4mm² wegen Dauerlast,
Echt? Wo kennst du das?

Wenn, dann wird üblicherweise 2,5 qmm verwendet, sinnvollerweise, wobei
aber auch 1,5 qmm durchaus ausreichend ist.
Post by Jan Schmidt
wohingegen einphasige Steckdosen mit 1.5, bestenfalls 2.5mm²
angeschlossen sind.
In der Tat.
Post by Jan Schmidt
Und für den WR brauchst du dann möglicherweise eine zusätzliche
UV, wenn der WR mit weniger als 16A abgesichert werden will.
Warum? Was hindert dich, 16-A-Sicherungen gegen 13 oder 10 A austauschen
zu lassen?
Jan Schmidt
2024-10-24 08:52:45 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jan Schmidt
Herdanschluss hat aber üblicherweise mind. 4mm² wegen Dauerlast,
Echt? Wo kennst du das?
Wenn, dann wird üblicherweise 2,5 qmm verwendet, sinnvollerweise, wobei
aber auch 1,5 qmm durchaus ausreichend ist.
da gibts endlose Diskussionen und sicher auch
Ermessensspielräume. Lt. VDE 298-4 darf (bei 25°, was im Sommer
schon grenzwertig ist) eine 3x1.5mm² mit 13A abgesichert werden,
2.5mm² mit 16A. Für 40° ist z.B. schon die Verlegeart A (in
(Trockebau-)Wänden) nicht mehr zulässig, üblicherweise nimmt man
dann den nächst größeren Querschnitt (zu B).

Der Elektriker, der bei uns einen Durchlauferhitzer
(Kurzzeitbelastung, Verlegart B) mit 10kW in der Küche
anschließen sollte, hat das bei 3x2.5mm² verweigert.

Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm²
angeschlossen.

Der Telekom-Elektriker hat bei einem Kollegen bei 5x2.5mm² die
Wallbox nur mit Begrenzung auf 7kW /10A angeschlossen.
Post by Martin Τrautmann
Post by Jan Schmidt
Und für den WR brauchst du dann möglicherweise eine zusätzliche
UV, wenn der WR mit weniger als 16A abgesichert werden will.
Warum? Was hindert dich, 16-A-Sicherungen gegen 13 oder 10 A austauschen
zu lassen?
Natürlich nichts. Außer, dass man selten ein unbenutztes Kabel im
Haus hat - schon gar 5 adriges...
Martin Τrautmann
2024-10-24 10:09:16 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Post by Martin Τrautmann
Post by Jan Schmidt
Herdanschluss hat aber üblicherweise mind. 4mm² wegen Dauerlast,
Echt? Wo kennst du das?
Wenn, dann wird üblicherweise 2,5 qmm verwendet, sinnvollerweise, wobei
aber auch 1,5 qmm durchaus ausreichend ist.
da gibts endlose Diskussionen und sicher auch
Ermessensspielräume. Lt. VDE 298-4 darf (bei 25°, was im Sommer
schon grenzwertig ist) eine 3x1.5mm² mit 13A abgesichert werden,
2.5mm² mit 16A.
Tut es, hängt natürlich von Länge (Spannungsabfall) und Verlegeart ab.
Aber egal was die VDE vorsieht, 1,5 qmm und 16 A sind in jedem
Sicherungskasten Standard, außer beim Berufsschullehrer Elektrik.
Post by Jan Schmidt
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm²
angeschlossen.
...was mit der Kabellänge begründbar sein mag.
Post by Jan Schmidt
Post by Martin Τrautmann
Warum? Was hindert dich, 16-A-Sicherungen gegen 13 oder 10 A austauschen
zu lassen?
Natürlich nichts. Außer, dass man selten ein unbenutztes Kabel im
Haus hat - schon gar 5 adriges...
Och, ich hab' die reichlich verlegt, lieber 5x1,5 als zweimal 3x1,5 (und
ich weiß, dass ich das ich darf, nehme das aber auf meine Kappe).

Aber 4 qmm ist einfach schon brutal sperrig, das kriegt man nicht
wirklich in einer handelsüblichen Herdanschlussdose verlegt, außer
vielleicht in Laborbedingungen mit optimaler Kabeleinführung.
Gerd Schweizer
2024-10-24 14:34:26 UTC
Permalink
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Der Telekom-Elektriker hat bei einem Kollegen bei 5x2.5mm² die Wallbox
nur mit Begrenzung auf 7kW /10A angeschlossen.
Mit welcher Spannung bringt Telekom 7kW mit 10A zustande?
--
wieviel Mensch verträgt unsere Erde?
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jan Schmidt
2024-10-25 08:54:44 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm²
angeschlossen.
Der Telekom-Elektriker hat bei einem Kollegen bei 5x2.5mm² die
Wallbox nur mit Begrenzung auf 7kW /10A angeschlossen.
Mit welcher Spannung bringt Telekom 7kW mit 10A zustande?
10A*400V*sqrt(3)=6928W
Kay Martinen
2024-10-25 11:30:30 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Der Telekom-Elektriker hat bei einem Kollegen bei 5x2.5mm² die
Wallbox nur mit Begrenzung auf 7kW /10A angeschlossen.
Mit welcher Spannung bringt Telekom 7kW mit 10A zustande?
10A*400V*sqrt(3)=6928W
Anders gesagt: über zwei Phasen, ohne Neutralleiter.

Bye/
/Kay
--
🅿🅾🆂🆃🅴🅳 🆅🅸🅰 🅻🅴🅰🅵🅽🅾🅳🅴
Axel Berger
2024-10-25 13:38:52 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
10A*400V*sqrt(3)=6928W
!0 A * 230 V * 3 auch
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Marte Schwarz
2024-10-25 18:21:05 UTC
Permalink
Hi Jan,
da gibts endlose Diskussionen und sicher auch Ermessensspielräume. Lt.
VDE 298-4 darf (bei 25°, was im Sommer schon grenzwertig ist) eine
3x1.5mm² mit 13A abgesichert werden,
Ist das ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für Kupferminenarbeiter und
Elektriker? Wo sind denn die vielen abgefackelten Häuser gestanden? Ich
gebe zu, dass mein Medienkonsum nicht allzu ausgeprägt ist, aber davon
hätte ich doch die letzten 50 Jahre mitbekommen müssen.
2.5mm² mit 16A. Für 40° ist z.B. schon die Verlegeart A (in (Trockebau-)Wänden) nicht mehr zulässig,
Nicht wahr ... Wie konnten wir die letzten 50 Jahre überleben?
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Herr, lass Hirn regnen.
Post by Jan Schmidt
Und für den WR brauchst du dann möglicherweise eine zusätzliche
UV,
Wo kan man das sinnvoll nachlesen? Ich spiele tatsächlich damit, mit
Secondhand-Solarzellen ein Stück Dach, das gerade ohnehin ansteht zu
sanieren. Wenn ich dafür aber die komplette Elektrik rauswerfen muss,
dann lass ich das lieber :-(

Marte
Axel Berger
2024-10-25 19:26:47 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Herr, lass Hirn regnen.
Nicht notwendig. Saubere Kabelverlegung in Räumen, die nicht mir selbst
gehören, und durch Brandschutzwände mache ich nicht selbst. Wenn
Nachbarn Wallboxen intallieren, will ich bei der Gelegenheit eine
Steckdose anbringen -- auch 3 * 16 A. Es wird wohl trotzdem 6 mm2. Bei
der Sache ist der Materialpreis das wenigste und und die spätere
Nachrüstbarkeit auf 3 * 32 A (22 kW) ohne Kabeltausch ist m.E. den
geringen Mehrpreis wert.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Marc Haber
2024-10-26 07:02:22 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Marte Schwarz
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Herr, lass Hirn regnen.
Nicht notwendig. Saubere Kabelverlegung in Räumen, die nicht mir selbst
gehören, und durch Brandschutzwände mache ich nicht selbst. Wenn
Nachbarn Wallboxen intallieren, will ich bei der Gelegenheit eine
Steckdose anbringen -- auch 3 * 16 A. Es wird wohl trotzdem 6 mm2. Bei
der Sache ist der Materialpreis das wenigste und und die spätere
Nachrüstbarkeit auf 3 * 32 A (22 kW) ohne Kabeltausch ist m.E. den
geringen Mehrpreis wert.
Und am LS dann eine Klemme um von den 6 mm² auf den Querschnitt zu
kommen der in den 16A-LS passt?

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Axel Berger
2024-10-26 07:50:27 UTC
Permalink
Und am LS dann eine Klemme um von den 6 mm² auf den Querschnitt zu
kommen der in den 16A-LS passt?
Das einfachste wäre oben rein und unten raus -- schon paßt's.
Im Keller habe ich nur Platz für sechs Sicherungen, drei belegt und drei
für den neu zu verlegenden Anschluß. Da lohnt sich ohnehin keine
Kontaktschiene.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Marc Haber
2024-10-26 08:49:36 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Und am LS dann eine Klemme um von den 6 mm² auf den Querschnitt zu
kommen der in den 16A-LS passt?
Das einfachste wäre oben rein und unten raus -- schon paßt's.
Das ist sicher nicht zugelassen, jeder Elektriker der sich das anguckt
wird stumm davon ausgehen dass oben kein Dampf mehr drauf ist wenn er
ausschaltet.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Kay Martinen
2024-10-26 09:37:33 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Axel Berger
Und am LS dann eine Klemme um von den 6 mm² auf den Querschnitt zu
kommen der in den 16A-LS passt?
Das einfachste wäre oben rein und unten raus -- schon paßt's.
Das ist sicher nicht zugelassen, jeder Elektriker der sich das anguckt
wird stumm davon ausgehen dass oben kein Dampf mehr drauf ist wenn er
ausschaltet.
Richtig. Außerdem sind die Ausgangsklemmen (Oben!) bei den LS die ich
kenne groß genug für dicke Leitungen.

Oder gab's da auch schon sparfüchse bei $Hersteller die das schrumpften?

Bye/
/Kay
--
🅿🅾🆂🆃🅴🅳 🆅🅸🅰 🅻🅴🅰🅵🅽🅾🅳🅴
Marc Haber
2024-10-26 11:31:49 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marc Haber
Post by Axel Berger
Und am LS dann eine Klemme um von den 6 mm² auf den Querschnitt zu
kommen der in den 16A-LS passt?
Das einfachste wäre oben rein und unten raus -- schon paßt's.
Das ist sicher nicht zugelassen, jeder Elektriker der sich das anguckt
wird stumm davon ausgehen dass oben kein Dampf mehr drauf ist wenn er
ausschaltet.
Richtig. Außerdem sind die Ausgangsklemmen (Oben!) bei den LS die ich
kenne groß genug für dicke Leitungen.
Oder gab's da auch schon sparfüchse bei $Hersteller die das schrumpften?
Also bei meinen Hager MBS116 dürfte 4 mm² nicht mehr in die
Federklemmen passen. Warum sollte es denn auch, nirgendwo weiß man die
max Amperage genauer als am Ausgang eines Leitungsschutzschalters.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Axel Berger
2024-10-26 15:47:25 UTC
Permalink
Oder gab's da auch schon sparfüchse bei Hersteller die das schrumpften?
Ja. Die zuletzt gekauften von Hager sind am Ausgang nicht geschraubt
sondern geklemmt und das entspricht recht genau den Wago für bis zu 2.5
mm2. Aber jetzt wo Du mich erinnerst habe ich im Keller die Eaton mit
Schraubanschluß und kann mühelos die Konvention ganz einhalten.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Axel Berger
2024-10-26 15:45:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Das ist sicher nicht zugelassen, jeder Elektriker der sich das anguckt
wird stumm davon ausgehen dass oben kein Dampf mehr drauf ist wenn er
ausschaltet.
Vielleicht hast Du recht. Anderswo ist es nicht so. Zwischenzähler haben
den Eingang oben. FI werden meistens mit der Versorgung von unten
verbaut. Es gibt aber spezielle Sammelschienen mit Lücke, um sie in eine
Reihe mit Sicherungen zu setzen, und dann ist der Ausgang unten. Für
Sicherungen weiß ich es nicht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Walter Brill
2024-10-26 13:09:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marte Schwarz
Hi Jan,
da gibts endlose Diskussionen und sicher auch Ermessensspielräume. Lt.
VDE 298-4 darf (bei 25°, was im Sommer schon grenzwertig ist) eine
3x1.5mm² mit 13A abgesichert werden,
...
Post by Marte Schwarz
Post by Jan Schmidt
Und für den WR brauchst du dann möglicherweise eine zusätzliche
UV,
Wo kan man das sinnvoll nachlesen? Ich spiele tatsächlich damit, mit
Secondhand-Solarzellen ein Stück Dach, das gerade ohnehin ansteht zu
sanieren.
Tabelle 2:
<http://www.bekon.de/pdf/pdf/vdevor1.pdf>

Ciao
Walter
Thomas Einzel
2024-10-25 18:36:41 UTC
Permalink
Am 24.10.2024 um 10:52 schrieb Jan Schmidt:
...
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
--
Thomas
Kay Martinen
2024-10-25 21:50:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Jan Schmidt
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm²
angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Sind die in den letzten ca. 20 Jahren geschrumpft? Nach meiner
Erinnerung hatten CEE16 damals Klemmen die groß genug waren für die
obigen Querschnitte.

Wobei ich meist Wanddosen anschloß, denke aber das dies auch auf Stecker
und Kupplungen zutraf.

Allerdings, damals waren die Buchsen und Stifte auf der Anschlußseite
mit nur 2 Schrauben versehen, in einer gedreht aussehenden
Einsteckhülse. Vielleicht liegt da die Änderung - die ich nicht mit
bekam weil ich lange keine in der Hand hatte.

Bye/
/Kay
--
🅿🅾🆂🆃🅴🅳 🆅🅸🅰 🅻🅴🅰🅵🅽🅾🅳🅴
Marc Haber
2024-10-26 07:04:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Da hätte ich wohl eine Verbindungsbox danebengeschraubt und wäre mit
Klemmen auf den für die Dose passenden Querschnitt runtergegangen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Kay Martinen
2024-10-26 09:33:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Thomas Einzel
...
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Da hätte ich wohl eine Verbindungsbox danebengeschraubt und wäre mit
Klemmen auf den für die Dose passenden Querschnitt runtergegangen.
Nur wenn vor der Dicke Leitung Automaten säßen die dem kleineren
Querschnitt angemessen sind?

JftR: Sonst "Pfui"! Das macht man nicht.

Bye/
/Kay
--
🅿🅾🆂🆃🅴🅳 🆅🅸🅰 🅻🅴🅰🅵🅽🅾🅳🅴
Marc Haber
2024-10-26 11:32:41 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marc Haber
Post by Thomas Einzel
...
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Da hätte ich wohl eine Verbindungsbox danebengeschraubt und wäre mit
Klemmen auf den für die Dose passenden Querschnitt runtergegangen.
Nur wenn vor der Dicke Leitung Automaten säßen die dem kleineren
Querschnitt angemessen sind?
Freilich. Hier ist die Rede von einer 11 kW Wallbox, da gehe ich von
passender und angemessener Absicherung aus.
Post by Kay Martinen
JftR: Sonst "Pfui"! Das macht man nicht.
Da hast Du natürlich Recht, ich hab das nicht deutlich genug gesagt.
Entschludige bitte.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Thomas Einzel
2024-10-26 20:34:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Thomas Einzel
...
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm² angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Da hätte ich wohl eine Verbindungsbox danebengeschraubt und wäre mit
Klemmen auf den für die Dose passenden Querschnitt runtergegangen.
Keine CEE16 Wandanschlußdose, sondern CEE16 Kupplung + Stecker für ein
H07RN-F oder H07BQ-F,... Kabel.

Ich hätte gern den Spannungsfall und den dadurch entstehenden Verlust
bei 11kW und 30m 2,5mm² verringert.

Bevor jemand anders damit kommt: Ja, ein CEE32 Stecker mit 6mm² Kabel
und einem 3B16A LS vor der verlängerten CEE16 Kupplung wäre
elektrotechnisch in Ordnung gewesen. Aber ich will am Auto (noch?)
keinen fahrbaren Baustromverteiler plus mobile Wallbox haben.

Typ 2 Mode 3 Ladekabel sind AFAIK auf 10m begrenzt, 12m könnte noch
gehen, aber keinesfalls länger als 15m. Alles zu kurz, es geht nur ein
mobiler EV Lader ohne heftigste Bauarbeiten für mehrere Gewerke.
--
Thomas
Wolfgang Martens
2024-10-26 22:54:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Das gilt wohl für flexibel mit Aderendhülsen nach DIN46228, da hat
2,5qmm D3,4mm. In die passt auch 4qmm, wenn man einige Litzen weglässt.
Ich habe hier Mennekes und Bols CEE16. Beide haben 3,6mm
Kontaktlöcher. 6qmm starr hat D2,8mm.
Einführdurchmesser der Mennekes CEE16 Wandsteckdose ist D15mm. NYM-J
5x4 hat 14,6mm. Für 5x6 mit 16,5mm müsste man manipulieren.
Thomas Einzel
2024-10-27 09:23:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Post by Thomas Einzel
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Das gilt wohl für flexibel mit Aderendhülsen nach DIN46228
bei Schraubkontakten bis 2,5mm²
https://www.mennekes.de/industry/produkt-details/stecker-powertopr-xtra-mit-ergocontactr-13510/
schraubenlose Technik auch bis 2,5mm²
https://www.mennekes.de/industry/produkt-details/stecker-powertopr-xtra-s-mit-safecontact-13522/
Post by Wolfgang Martens
da hat
2,5qmm D3,4mm. In die passt auch 4qmm, wenn man einige Litzen weglässt.
Das hatte u.a. Helmut (Proofwood) mal als abstoßendes Beispiel gebracht.
Es war eine Warnung, *keine* Anleitung.
--
Thomas
Alfred Gemsa
2024-10-27 10:40:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Jan Schmidt
Ein anderer hat eine mit 16A abgesicherte Wallbox mit 5x6mm²
angeschlossen.
Ich suchte vor einiger Zeit vergeblich CEE16 Stecker+Kupplung mit 4mm²
Anschlussmöglichkeit um eine "mobile Wallbox" 11kW anzuschließen.
4mm², nicht 6, auch Mennekes nur bis 2,5mm².
Ich habe soeben ein Verlängerungskabel mit 2,5mm² Gummikabel mit
Aderendhülsen in Baumarkt-Mennekes Stecker/Kupplung geschraubt.

Da war noch viel PLatz, und 4mm² passt auf jeden Fall.

Alfred.

Chris Jones
2024-10-23 12:22:19 UTC
Permalink
Post by Bernd
Hi,
Hier(tm) gäbe es noch die Mgl. eine Süd-Giebelwand im oberen Bereich mit
zwei großen Modulen zu bestücken. (-> Balkon-Solar)
Allerdings haben WR für Balkonanlagen immer nur einen 1-phasigen
Ausgang. Gibt es solche Kleinwechselrichter auch mit 3-phasigem Ausgang?
Wenn ja, welche?
Bernd
Ja, aber 208V.

https://enphase.com/store/microinverters/iq8-series/iq8p-3p-microinverter
Loading...