Discussion:
Erdung von Stahl-Dusch- bzw. Bade-Wannen
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Rothing
2006-04-18 08:46:29 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde,

Laut DIN VDE 0100-701 ist das Anschließen an den Potentialausgleich nicht
mehr vorgeschrieben, jedoch aber auch nicht verboten.

Was passiert eigentlich, wenn ein Blitz im Haus einschlägt,

1) wenn man die Duschwanne (Stahl) und die Kupferleitungen nach altem Stand
geerdet hat
2) wenn man die Duschwanne (Stahl) nicht geerdet hat, die Kupferleitungen
aber schon (nach heutiger Vorschrift)
3) wenn man die Duschwanne (Acryl) nicht geerdet hat, die Kupferleitungen
aber schon (nach heutiger Vorschrift)

Gruss, Chris
Siegfried Schmidt
2006-04-18 11:28:45 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
Post by Christoph Rothing
Was passiert eigentlich, wenn ein Blitz im Haus einschlägt,
Dann wird der Unterschied zwischen Erdung und Potentialausgleich fühlbar.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Christoph Rothing
2006-06-20 11:48:55 UTC
Permalink
Siegfried Schmidt schrieb
Post by Siegfried Schmidt
Dann wird der Unterschied zwischen Erdung und Potentialausgleich fühlbar.
Also sollte man es vermeiden, bei einem Gewitter zu Baden, zu Duschen oder
sich die Hände zu waschen???

Ich habe zwar in einigen Foren "Meinungen" dazu gefunden,
allerdings keine handfeste bestätigte "Aussage".
Vielleicht muss ich mich doch mal beim Deutschen Museum (Abteilung Blitz)
informieren...

Gruss, Chris
Hans-Christian Grosz
2006-06-20 14:46:11 UTC
Permalink
Post by Christoph Rothing
Also sollte man es vermeiden, bei einem Gewitter zu Baden, zu Duschen oder
sich die Hände zu waschen???
Ich habe zwar in einigen Foren "Meinungen" dazu gefunden,
allerdings keine handfeste bestätigte "Aussage".
Ich habe selbst schon Funken "handfest" in die Finger bekommen, als
ich während einem nahegelegenen Blitzeinschlag Händewaschen war.

Wolltest Du das hören? :)

Die Intensität war vergleichbar mit dem Funkenschlag, den man von
statischer Aufladung bei Autos mit Kunststoffbezügen kennt.

HC
Christoph Rothing
2006-06-21 06:47:49 UTC
Permalink
Post by Hans-Christian Grosz
Ich habe selbst schon Funken "handfest" in die Finger bekommen, als
ich während einem nahegelegenen Blitzeinschlag Händewaschen war.
Wolltest Du das hören? :)
Ja, genau. Erst mal mein Beileid zu Deinem Erlebnis.
Ich hoffe, dass das meiner Frau nie passiert, sonst hat sie noch mehr Angst
vor Gewittern...
Wie NAH war der Blitzeinschlag (ungefähr):
Also hättest du zwischen Blitz und Donner noch zählen können?
Oder war das Gewitter direkt über euch?
Post by Hans-Christian Grosz
Die Intensität war vergleichbar mit dem Funkenschlag, den man von
statischer Aufladung bei Autos mit Kunststoffbezügen kennt.
Leider wird man davon nicht generell ausgehen können...
Je näher der Blitzeinschlag, desto größer der Funkenschlag - vermute ich.

Gruss, Chris
Tilo Lutz
2006-06-21 07:39:58 UTC
Permalink
Die Intensit�t war vergleichbar mit dem Funkenschlag, den man von
statischer Aufladung bei Autos mit Kunststoffbez�gen kennt.
Leider wird man davon nicht generell ausgehen k�nnen...
Je n�her der Blitzeinschlag, desto gr��er der Funkenschlag - vermute
ich.
Relevant ist die Potentaldifferenz zwischen dir und dem Wasserhahn,
Badewanne etc. Deshalb denke ich nicht, dass viel passieren wird,
wenn man in der Wanne liegt.

Irgend wo habe ich zu dem Thema eine hübsche Anekdote gehört, dass
bei einem Gewitter die Kuh neben einem tot umfallen kann, man selbst
nichts abbekommt.
Darum bei einem Gewitter immer kleine Schritte machen :)

Bis dann, TIlo
Christoph Rothing
2006-06-21 08:12:10 UTC
Permalink
Post by Tilo Lutz
Relevant ist die Potentaldifferenz zwischen dir und dem Wasserhahn,
Badewanne etc. Deshalb denke ich nicht, dass viel passieren wird,
wenn man in der Wanne liegt.
Mal überlegen:
Bei einem Blitzeinschlag 'neben dem Haus' wird das Potential der Erde
angehoben.
Da die Wasserleitungen 'geerdet' sind, hat das ausströmende Wasser das
gleiche Potential.
Wenn man barfuß auf den Fliesen im Bad steht, hat man nicht ganz das gleiche
Potential,
da die Leitung über Kupfer vermutlich besser ist, als über die Hauswände und
Fußböden.
Das würde den 'leichten Funken' erklären, den Hans-Christian beschrieben
hat.
(>Ich habe selbst schon Funken "handfest" in die Finger bekommen, als
Post by Tilo Lutz
ich während einem nahegelegenen Blitzeinschlag Händewaschen war.)
Sollte man mit Gummi-Sohlen im Bad stehen, würde sich die Potentialdifferenz
erhöhen
und damit den "Schlag" verstärken.

Solange das Wasser in die Badewanne einläuft, dürfte dann auch nichts
passieren.
Ist der Wasserstrom nicht mehr gegeben (Wasserhahn zu), besteht keine
Verbindung mehr zu 'Erde'
und eine Potentialdifferenz besteht. Das wäre nicht so toll...

Oder bin ich mit diesen Überlegungen auf dem Holzweg?

Gruss, Chris
Ralf Kusmierz
2006-06-21 10:43:41 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Christoph Rothing
Post by Tilo Lutz
Relevant ist die Potentaldifferenz zwischen dir und dem Wasserhahn,
Badewanne etc. Deshalb denke ich nicht, dass viel passieren wird,
wenn man in der Wanne liegt.
Bei einem Blitzeinschlag 'neben dem Haus' wird das Potential der Erde
angehoben.
Da die Wasserleitungen 'geerdet' sind, hat das ausströmende Wasser das
gleiche Potential.
Wenn man barfuß auf den Fliesen im Bad steht, hat man nicht ganz das gleiche
Potential,
da die Leitung über Kupfer vermutlich besser ist, als über die Hauswände und
Fußböden.
Das würde den 'leichten Funken' erklären, den Hans-Christian beschrieben
hat.
(>Ich habe selbst schon Funken "handfest" in die Finger bekommen, als
Post by Tilo Lutz
ich während einem nahegelegenen Blitzeinschlag Händewaschen war.)
Könntest Du Deinem Newsbearbeitungswerkzeug evtl. beibringen, nicht
beim Putzmacher in die Lehre gegangen zu sein? Kämme sind mehr was für
Friseure, nicht für Setzer.
Post by Christoph Rothing
Oder bin ich mit diesen Überlegungen auf dem Holzweg?
Ja: Du siehst das alles unter dem Gesichtspunkt einer quasi-statischen
Potentialanhebung. Nun sind aber Blitze recht dynamische Vorgänge, die
mit hohen Stromstärken und vor allem auch mit sehr hohen
Stromänderungsgeschwindigkeiten verbunden sind. Wenn es irgendwo in
der Nähe "rummst", dann werden dadurch an länglichen Metallgebilden
(nicht nur Kabeln) Wanderwellen ausgelöst, die dann woanders zu dicken
Überschlägen führen können.

Es sind eben nicht nur Potentiale an Überspannungsproblemen beteiligt,
sondern auch erhebliche Induktionseffekte. Deshalb müssen
Blitzschutzkonzepte auch überlegt und mehrstufig nach Art mehrfach
ineinandergeschachtelter "Käfige" ausgelegt werden.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Christoph Rothing
2006-06-21 11:08:42 UTC
Permalink
Ralf Kusmierz schrieb
Post by Ralf Kusmierz
Könntest Du Deinem Newsbearbeitungswerkzeug evtl. beibringen, nicht
beim Putzmacher in die Lehre gegangen zu sein? Kämme sind mehr was für
Friseure, nicht für Setzer.
Kommt das durch die 'ENTER' zwischen meinen geschriebenen Sätzen oder durch
die falsche Umsetzung des zitierten Textes. Ich versuche gerade mit diesen
hinternanderfolgenden Sätzen, die 'ENTER' zu vermeiden, um zu sehen, was
OutlookExpress daraus dann macht. Der automatische Zeilenumbruch ist auf 76
(default)...

Gruss, Chris (der ehrlich darauf nicht geachtet hat)
Volker Gringmuth
2006-06-21 12:31:33 UTC
Permalink
Post by Christoph Rothing
Kommt das durch die 'ENTER' zwischen meinen geschriebenen Sätzen
oder durch die falsche Umsetzung des zitierten Textes.
Letzteres. Guckst Du <http://oe-faq.de/>.


vG
Ralf Kusmierz
2006-06-21 14:11:43 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Volker Gringmuth
Post by Christoph Rothing
Kommt das durch die 'ENTER' zwischen meinen geschriebenen Sätzen
oder durch die falsche Umsetzung des zitierten Textes.
Letzteres.
Nein, das war im "Eigentext" in <news:e7av0q$36m$***@ns.bebro.de> so
(sonst hätte ich "Kammquoting" geschrieben).


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf Kusmierz
2006-06-21 14:09:00 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Christoph Rothing
Post by Ralf Kusmierz
Könntest Du Deinem Newsbearbeitungswerkzeug evtl. beibringen, nicht
beim Putzmacher in die Lehre gegangen zu sein? Kämme sind mehr was für
Friseure, nicht für Setzer.
Kommt das durch die 'ENTER' zwischen meinen geschriebenen Sätzen oder durch
die falsche Umsetzung des zitierten Textes. Ich versuche gerade mit diesen
hinternanderfolgenden Sätzen, die 'ENTER' zu vermeiden, um zu sehen, was
OutlookExpress daraus dann macht. Der automatische Zeilenumbruch ist auf 76
(default)...
So sieht es gut aus.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Franz Glaser (KN)
2006-06-21 09:00:32 UTC
Permalink
Post by Tilo Lutz
Relevant ist die Potentaldifferenz zwischen dir und dem Wasserhahn,
Badewanne etc. Deshalb denke ich nicht, dass viel passieren wird,
wenn man in der Wanne liegt.
Ob das wahr ist oder nicht, das weiß ich nicht aber in der Zeitung
habe ichs gelesen: In Linz (Österreich) ist bei einem Blitzeinschlag
eine Frau mitsamt dem Wasser aus der Badewanne rausgeworfen worden.
Das ist ca.30 Jahre her. Außer Prellungen nix gewesen.

Frag mich nix Genaueres.

Allerdings: der Strom ist so groß, daß doch enorme Felder auftreten.
Auch Luftausdehnung muß auftreten, woher käme der Donner? Die Luft
wird chemisch / physikalisch (? habe alles vergessen) verändert,
bei Blitzen soll der N entstehen, der die Wiesen düngt.

MfG
--
das smiley ist im header verborgen
Marcel Müller
2006-06-21 10:11:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tilo Lutz
Deshalb denke ich nicht, dass viel passieren wird,
wenn man in der Wanne liegt.
Die Badewanne wirkt zusammen mit dem Wasser in ihr als nahezu idealer
Faradayscher Käfig. Es durfte anhezu unmöglich sein einen Schlag zu
bekommen, solange der Blitz und seine Ausläufer nicht direkt in das
Wasser einschlagen.

Wasser ist genau dann gefährlich, wenn es selbst stromdurchflossen ist.
Deshalb sollte man diese Argumentation tunlichst nicht auf einen See
ausweiten.
Post by Tilo Lutz
Irgend wo habe ich zu dem Thema eine hübsche Anekdote gehört, dass
bei einem Gewitter die Kuh neben einem tot umfallen kann, man selbst
nichts abbekommt.
Ist zu schaffen. Am besten alte Bauern fragen.


Marcel
Christoph Rothing
2006-06-21 10:58:34 UTC
Permalink
Marcel Müller schrieb
Post by Marcel Müller
Die Badewanne wirkt zusammen mit dem Wasser in ihr als nahezu idealer
Faradayscher Käfig. Es durfte anhezu unmöglich sein einen Schlag zu
bekommen, solange der Blitz und seine Ausläufer nicht direkt in das Wasser
einschlagen.
Gibt es dazu Literatur? Dann könnte ich meiner Frau 'schwar auf weiss'
erklären, dass sie doch baden kann...

Das bedeutet aber doch auch, dass man sich unter der Dusche NICHT in einer
'Blase', also einem Faradayschen Käfig bifindet.. --> besser nicht duschen
bei Gewitter?

Gruss,Chris
Ralf Kusmierz
2006-06-21 14:17:47 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Christoph Rothing
Post by Marcel Müller
Die Badewanne wirkt zusammen mit dem Wasser in ihr als nahezu idealer
Faradayscher Käfig. Es durfte anhezu unmöglich sein einen Schlag zu
bekommen, solange der Blitz und seine Ausläufer nicht direkt in das Wasser
einschlagen.
Gibt es dazu Literatur? Dann könnte ich meiner Frau 'schwar auf weiss'
erklären, dass sie doch baden kann...
<http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph08/umwelt_technik/02_blitze/interesse.htm>
Pkt. 44
Post by Christoph Rothing
Das bedeutet aber doch auch, dass man sich unter der Dusche NICHT in einer
'Blase', also einem Faradayschen Käfig bifindet.. --> besser nicht duschen
bei Gewitter?
Bei Gewitter nicht *im Freien* duschen oder baden, ja! ;-)

Die Statistik ist klar: es gibt praktisch überhaupt keine Blitzunfälle
in geschlossenen Räumen (wenn man von Fällen absieht, daß der der
Blitz via RCD das Licht "ausschaltet" und dann jemand gerade in dem
Moment im Dunkel von der Leiter fällt), die Gefahr ist also um ein
Vielfaches geringer gegenüber der Unfallgefahr eines Fußgängers im
Straßenverkehr.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Helmut Hullen
2006-06-21 13:03:00 UTC
Permalink
Hallo, Marcel,
Post by Marcel Müller
Post by Tilo Lutz
Deshalb denke ich nicht, dass viel passieren wird,
wenn man in der Wanne liegt.
Die Badewanne wirkt zusammen mit dem Wasser in ihr als nahezu
idealer Faradayscher Käfig.
Nein.
Lies mal nach, was das Prinzip des Faradayschen Käfigs ist.

Viele Grüße!
Helmut
Christoph Rothing
2006-06-21 13:35:11 UTC
Permalink
Helmut Hullen schrieb
Post by Helmut Hullen
Post by Marcel Müller
Die Badewanne wirkt zusammen mit dem Wasser in ihr als nahezu
idealer Faradayscher Käfig.
Nein.
Lies mal nach, was das Prinzip des Faradayschen Käfigs ist.
Bitte mehr Infos zu NEIN...
Hast Du andere Infos zum Baden bei Gewitter?
Nur her damit ;-)

Gruss, Chris
Helmut Hullen
2006-06-21 13:55:00 UTC
Permalink
Hallo, Christoph,
Post by Christoph Rothing
Post by Helmut Hullen
Post by Marcel Müller
Die Badewanne wirkt zusammen mit dem Wasser in ihr als nahezu
idealer Faradayscher Käfig.
Nein.
Lies mal nach, was das Prinzip des Faradayschen Käfigs ist.
Bitte mehr Infos zu NEIN...
Lies bitte nach, was das Prinzip des Faradayschen Käfigs ist.

Viele Grüße!
Helmut
Volker Gringmuth
2006-06-21 12:30:28 UTC
Permalink
Post by Tilo Lutz
Irgend wo habe ich zu dem Thema eine hübsche Anekdote gehört, dass
bei einem Gewitter die Kuh neben einem tot umfallen kann, man selbst
nichts abbekommt.
Das nennt man Schrittspannung.

Die Kuh überbrückt mit ihren Hufen locker zwei Meter Erdboden. Wenn da
infolge nahen Blitzeinschlags vor oder hinter Kuh ein ordentlicher
Strom durchfließt, sind das schon einige kV.
Post by Tilo Lutz
Darum bei einem Gewitter immer kleine Schritte machen :)
Gar keine. In die Hocke, und den Boden nur an einem Punkt berühren
(Füße dicht zusammen).

Dann kann einem ein naher Blitzeinschlag zwar qua Druckwelle dafür
sorgen, daß man nicht mehr viel anhat, aber der abfließende Strom kann
einem eben auch nicht mehr viel anhaben :)


vG
Franz Glaser (KN)
2006-06-21 15:32:03 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Die Kuh überbrückt mit ihren Hufen locker zwei Meter Erdboden.
waddndat fürn Züchdung? Turbogalloppkuh mit 58 Rückenwirbeln und
12 Zitzen.
--
das smiley ist im header verborgen
Volker Gringmuth
2006-06-21 17:44:40 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
Post by Volker Gringmuth
Die Kuh überbrückt mit ihren Hufen locker zwei Meter Erdboden.
waddndat fürn Züchdung? Turbogalloppkuh mit 58 Rückenwirbeln und
12 Zitzen.
Vergiß nicht den Intercooler und die drei obenliegenden Nockenwellen.


vG
Ansgar Strickerschmidt
2006-06-22 10:32:15 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Glaser (KN)
Post by Volker Gringmuth
Die Kuh überbrückt mit ihren Hufen locker zwei Meter Erdboden.
waddndat fürn Züchdung? Turbogalloppkuh mit 58 Rückenwirbeln und
12 Zitzen.
Vergiß nicht den Intercooler
Wenn schon, dann doch bitte Inter_kuh_ler. Soviel Zeit muss sein.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Hans-Christian Grosz
2006-06-21 08:10:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Rothing
Also hättest du zwischen Blitz und Donner noch zählen können?
Oder war das Gewitter direkt über euch?
In der Überraschung durch diesen Event überhaupt sind solche Gedanken
doch eher sekundär gewesen. :)

HC
Loading...