Discussion:
Elektrobaukasten fuer GET
(zu alt für eine Antwort)
Volker Neundorf
2004-05-13 08:14:25 UTC
Permalink
Ich wurde letztens nach einem Elektrobaukasten gefragt,
mit dem man die Schaltungen im Grundlagenbreich ET nachbauen
kann. Als erschwinglich und geeignet schien mir der
Fischertechnik Baukasten "FOCUS ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN".

Gibt es damit Erfahrungen oder event. bessere Vorschläge?
Jens Orf
2004-05-13 12:27:43 UTC
Permalink
Post by Volker Neundorf
Ich wurde letztens nach einem Elektrobaukasten gefragt,
mit dem man die Schaltungen im Grundlagenbreich ET nachbauen
kann. Als erschwinglich und geeignet schien mir der
Fischertechnik Baukasten "FOCUS ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN".
Einfach ein paar billige Transistoren, Kondensatoren und Widerstände kaufen
!
noch ein paar Lochrasterplatinen, Draht und einen Lötkolben !
Post by Volker Neundorf
Gibt es damit Erfahrungen oder event. bessere Vorschläge?
Uwe Bredemeier
2004-05-15 15:17:00 UTC
Permalink
Post by Jens Orf
Post by Volker Neundorf
Ich wurde letztens nach einem Elektrobaukasten gefragt,
mit dem man die Schaltungen im Grundlagenbreich ET nachbauen
Einfach ein paar billige Transistoren, Kondensatoren und Widerstände kaufen
Es ging imho um Elektrotechnik
Post by Jens Orf
noch ein paar Lochrasterplatinen, Draht und einen Lötkolben !
Womit dann wegen fehlender Anleitung jeder Keim des Interesses erstickt
wäre.

Uwe
Michael Kauffmann
2004-05-15 16:14:51 UTC
Permalink
Uwe Bredemeier verlautbarte zum Themenkomplex
Post by Uwe Bredemeier
Post by Jens Orf
Post by Volker Neundorf
Ich wurde letztens nach einem Elektrobaukasten gefragt,
mit dem man die Schaltungen im Grundlagenbreich ET nachbauen
Einfach ein paar billige Transistoren, Kondensatoren und Widerstände
Es ging imho um Elektrotechnik
Post by Jens Orf
noch ein paar Lochrasterplatinen, Draht und einen Lötkolben !
Womit dann wegen fehlender Anleitung jeder Keim des Interesses erstickt
wäre.
Gefragt war nach Material zum Nachbauen bekannter Schaltungen.

Michael Kauffmann
Uwe Bredemeier
2004-05-16 11:35:01 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Gefragt war nach Material zum Nachbauen bekannter Schaltungen.
Gefragt war nach einem Elektrobaukasten mit dem man die Schaltungen im
Grundlagenbreich ET nachbauen kann.

Andernfalls hätte der OP sicherlich nach Materialzusammenstellung oder
Bezugsquelle gefragt.


Uwe
Laurent Schmalen
2004-05-15 21:36:34 UTC
Permalink
On Sat, 15 May 2004 17:17:00 +0200, Uwe Bredemeier
Post by Uwe Bredemeier
Post by Jens Orf
Post by Volker Neundorf
Ich wurde letztens nach einem Elektrobaukasten gefragt,
mit dem man die Schaltungen im Grundlagenbreich ET nachbauen
Einfach ein paar billige Transistoren, Kondensatoren und Widerstände kaufen
Es ging imho um Elektrotechnik
Aehm? versteh ich jetzt was falsch? Hat mein Leben keinen Sinn mehr?
Haben Transistoren, Kondensatoren und Widerstände nichts mehr mit
Elektrotechnik zu tun?
Was bitte verstehst du unter Elektrotechnik?
--
Laurent
Uwe Bredemeier
2004-05-16 11:15:47 UTC
Permalink
Post by Laurent Schmalen
On Sat, 15 May 2004 17:17:00 +0200, Uwe Bredemeier
Post by Uwe Bredemeier
Es ging imho um Elektrotechnik
Was bitte verstehst du unter Elektrotechnik?
Hauptsächlich Dinge die mit Strom und Magentfeld zu tun haben. ;-)

Mit dem Elektrobaukasten von Kosmos den ich vor ungefähr 35 Jahren hatte
konnte man denn auch Meßgeräte mit Kompasnadel, einen Gleichstrommotor,
eine Bimmel und Derlei erfolgreich aufbauen und dank guter Anleitung
auch verstehen.

Das mit Transistoren und so war denn ein anderer Kasten, der Radiomann.
Mit Röhre noch, den (Ge-) Transistor mußte man als Zusatzkasten
erwerben. Ich würde Elektronik dazu sagen, nicht Elektrotechnik.

Unabhängig davon:
Ich vermute daß es dem OP (bzw. seinem Bekannten) darum geht der Jugend
das Metier nahezubringen. Es ist sicherlich nicht damit getan einige
Bauelemente in ein Schächtelchen zu tun. Ich fürchte daß das
unscheinbare Begleitheft der einschlägigen Experimentierkästen das
eigentlich Wertvolle ist. Mich jedenfalls haben die Kosmoskästen
fasziniert, obwohl mir Vaters (E-Ing.) Schatzkisten weitgehend offenstanden.
Vermutlich wird es auch mit alternativer aktueller und jugendgerechter
Literatur wie z.B. damals "Richter, Radiobasteln für Jungen" langsam dünn.

Gruß

Uwe
Volker Gringmuth
2004-05-16 18:28:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Bredemeier
Ich würde Elektronik dazu sagen, nicht Elektrotechnik.
Elektronik ist IMHO eine Teilmenge der Elektrotechnik.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"...bin mal gespannt, wie du von einer E-Mail booten willst." ("Frank" in defbm
auf die Bemerkung, Disketten seien durch E-Mail überflüssig geworden)
Udo Piechottka
2004-05-16 16:22:43 UTC
Permalink
Post by Laurent Schmalen
Aehm? versteh ich jetzt was falsch? Hat mein Leben keinen Sinn mehr?
Haben Transistoren, Kondensatoren und Widerstände nichts mehr mit
Elektrotechnik zu tun?
Doch, aber nichts mit den Grundlagen.

Hier wäre ein selbstgebauter Plattenkondensator, Spulen mit verschiedenen
Eigenschaften ( Geometrie, Permeabilität) Widerstandsnetzwerke, Motoren,
Leitungsgleichungen, Schaltvorgänge etc. eher der Inhalt.
Zumindest ist war während des Studiums so. Dazu gab es noch die Werkstoffe der
Elektrotechnik, dazu zählten auch Halbleiter und ihre Eigenschaften, ebenso wie
metallische Leiter.
Schaltungen gab es erst in weiterführenden Vorlesungen, die nicht mehr unbedingt
zu den Grundlagen zählten.

Der Bastelkasten wäre also eher eine Elektronik-Bastelkasten.

- Udo
Laurent Schmalen
2004-05-16 18:42:08 UTC
Permalink
On Sun, 16 May 2004 18:22:43 +0200, Udo Piechottka
Post by Udo Piechottka
Hier wäre ein selbstgebauter Plattenkondensator, Spulen mit verschiedenen
Eigenschaften ( Geometrie, Permeabilität) Widerstandsnetzwerke, Motoren,
Leitungsgleichungen, Schaltvorgänge etc. eher der Inhalt.
Zumindest ist war während des Studiums so. Dazu gab es noch die Werkstoffe der
Elektrotechnik, dazu zählten auch Halbleiter und ihre Eigenschaften, ebenso wie
metallische Leiter.
Schaltungen gab es erst in weiterführenden Vorlesungen, die nicht mehr unbedingt
zu den Grundlagen zählten.
Naja, ist wohl bei jedem anders. GGET1 war bei mir
Widerstandsnetzwerke und Berechnungsmethoden, Kondensator,
Operationsverstärkergrundschaltungen und Transistorgrdunschaltungen.
Werkstoffe würde nich persönlich doch schon eher als weiterführendes
Thema verstehen denn um die einzelnen Vorgänge in einem Halbleiter zu
verstehen brauchts doch schon einiges an physikalischem
Hintergrundwissen.
Aber eigentlech ist das ganze sowie eine Interpretationssache und da
der OP nicht genau sagte was er unter Grundlagen wirklich versteht
(Grundlagen der Schaltungstechnik, Grundlagen der Feld- und
Wellentheorie, Grundlagen von Elektrischen Maschinen etc) kann man
sich das auch ein bisschen auslegen.
--
Laurent
Volker Neundorf
2004-05-17 08:43:02 UTC
Permalink
Post by Laurent Schmalen
Aber eigentlech ist das ganze sowie eine Interpretationssache und da
der OP nicht genau sagte was er unter Grundlagen wirklich versteht
(Grundlagen der Schaltungstechnik, Grundlagen der Feld- und
Wellentheorie, Grundlagen von Elektrischen Maschinen etc) kann man
sich das auch ein bisschen auslegen.
Sorry bin erst heute wieder zum lesen der NG gekommen.
Folgende Themen sind von Bedeutung:

1 Elektrische Netze bei Gleichstrom
2 Elektrisches Feld
3 Stationäres magnetisches Feld
4 Elektromagnetische Induktion
5 Kräfte und Energie im Magnetfeld
6 Wechselstromnetze bei einwelliger Erregung
7 Spezielle Schaltungen und Baugruppen der Wechselstromtechnik
8 Grundzüge der Vierpoltheorie
9 Netzwerke bei nichtsinusförmiger periodischer Erregung
10 Netzwerke bei nichtsinusförmiger nichtperiodischer Erregung
11 Vorgänge auf Leitungen der Informations- und Energietechnik

Wobei die Themen 1-6 im 1./2. Semester gelehrt werden und für
diese Themen der Baukasten gesucht wird.

Einzelteile sind, wie verschiedene Poster
ausgeführt haben, an dieser Stelle nicht sinnvoll.

mfg
Udo Piechottka
2004-05-17 08:52:29 UTC
Permalink
Das kann ja eigenlich nur von einem Lehrmittel-Lieferanten kommen

- Udo
Volker Neundorf
2004-05-17 11:40:16 UTC
Permalink
Post by Udo Piechottka
Das kann ja eigenlich nur von einem Lehrmittel-Lieferanten kommen
Das ist prinzipiell richtig, aber die kann sich kein Student
für zu Hause leisten. (ich habe z.B. bei Christiani nachgeschaut,
sehr professionell, teilweise mit direkter PC Anbindung aber zu teuer
für den Heimbastelbereich)

Ich denke man kann das auch noch auf das Thema 1-4 einschränken.

Wie im Anfangsposting geschrieben, würden mich
Meinung zum Fischertechnik Baukasten oder aquivalente
Baukästen interessieren.

mfg

Loading...