On Sun, 16 May 2004 18:22:43 +0200, Udo Piechottka
Post by Udo PiechottkaHier wäre ein selbstgebauter Plattenkondensator, Spulen mit verschiedenen
Eigenschaften ( Geometrie, Permeabilität) Widerstandsnetzwerke, Motoren,
Leitungsgleichungen, Schaltvorgänge etc. eher der Inhalt.
Zumindest ist war während des Studiums so. Dazu gab es noch die Werkstoffe der
Elektrotechnik, dazu zählten auch Halbleiter und ihre Eigenschaften, ebenso wie
metallische Leiter.
Schaltungen gab es erst in weiterführenden Vorlesungen, die nicht mehr unbedingt
zu den Grundlagen zählten.
Naja, ist wohl bei jedem anders. GGET1 war bei mir
Widerstandsnetzwerke und Berechnungsmethoden, Kondensator,
Operationsverstärkergrundschaltungen und Transistorgrdunschaltungen.
Werkstoffe würde nich persönlich doch schon eher als weiterführendes
Thema verstehen denn um die einzelnen Vorgänge in einem Halbleiter zu
verstehen brauchts doch schon einiges an physikalischem
Hintergrundwissen.
Aber eigentlech ist das ganze sowie eine Interpretationssache und da
der OP nicht genau sagte was er unter Grundlagen wirklich versteht
(Grundlagen der Schaltungstechnik, Grundlagen der Feld- und
Wellentheorie, Grundlagen von Elektrischen Maschinen etc) kann man
sich das auch ein bisschen auslegen.
--
Laurent