Discussion:
Doppelsteckdose (Schuko) mit 20A gesichert
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Reimer
2019-09-26 14:47:46 UTC
Permalink
Hallo,

Bei einer kleinen Reparatur ist mir in einer Wohnung folgendes aufgefallen:

- Doppelsteckdose im Badezimmer. Wohl für gleichzeitigen Anschluss von
Waschmaschine und Trockner. Angeschlossen war nur eine Waschmaschine.
- Angeschlossen ist die mit 2,5mm²
- In der UV sitzt für diese Doppeldose ein B20A LSS.

Bis kurz vor die Steckdose würde ich noch sagen: Alles OK. 2,5mm² sollte
bei den vorliegenden Bedingungen eigentlich 20A vertragen.

Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich übersichert
ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es vertragen würde)
eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder wäre es fachlich
richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?

Gruß

Manuel
Kluger, Gerd
2019-09-26 15:37:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
- Doppelsteckdose im Badezimmer. Wohl für gleichzeitigen Anschluss von
Waschmaschine und Trockner. Angeschlossen war nur eine Waschmaschine.
- Angeschlossen ist die mit 2,5mm²
- In der UV sitzt für diese Doppeldose ein B20A LSS.
Bis kurz vor die Steckdose würde ich noch sagen: Alles OK. 2,5mm² sollte
bei den vorliegenden Bedingungen eigentlich 20A vertragen.
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich übersichert
ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es vertragen würde)
eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder wäre es fachlich
richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Der LSS heißt LeitungSchutzSchalter weil er die *Leitung* schützen soll.
Aufgabe des LSS ist nicht, das Betriebsmittel zu schützen.

Gruß
Gerd
Helmut Schellong
2019-09-26 22:11:35 UTC
Permalink
Post by Kluger, Gerd
Post by Manuel Reimer
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich übersichert
ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es vertragen würde) eine
Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder wäre es fachlich richtig
den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Der LSS heißt LeitungSchutzSchalter weil er die *Leitung* schützen soll.
Aufgabe des LSS ist nicht, das Betriebsmittel zu schützen.
Welcher Strom ist denn für die Steckdose selbst zulässig?
Was gibt der Steckdosen-Hersteller an?
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Fritz
2019-09-28 11:36:06 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Kluger, Gerd
Post by Manuel Reimer
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich
übersichert ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es
vertragen würde) eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern
oder wäre es fachlich richtig den Automaten durch einen B16A zu
ersetzen?
Der LSS heißt LeitungSchutzSchalter weil er die *Leitung* schützen soll.
Aufgabe des LSS ist nicht, das Betriebsmittel zu schützen.
Welcher Strom ist denn für die Steckdose selbst zulässig?
Was gibt der Steckdosen-Hersteller an?
Sicherlich 16A

Siehe ... überall nur 16A!
<https://katalog.merten.de/merten/liste/schalterprogramme/aquastar/schuko-steckdosen/>

<https://www.schaecke.at/aus/Kategorien/Verteiler-und-Energieverteilung/Reiheneinbauger%C3%A4te/Steckdose-Reiheneinbau/SCHUKO-Steckdose-10-16A-250V-AC-Z-SD-230/p/1418874>

<https://www.kopp-elektro.eu/produkt-kategorie/sortiment/schalterprogramme-unterputz-einzelhandel-sortiment/schalterprogramm-standard/standard-creme-arktisweiss/>

<https://www.kopp-elektro.eu/produkt/schutzkontakt-steckdose-1-fach-komplett/>

<https://www.kopp-elektro.eu/produkt/schutzkontakt-steckdose-2-fach-komplett/>

<https://www.kopp-elektro.eu/produkt/3-fach-schutzkontakt-steckdose-komplettgeraet-fuer-den-einbau-in-eine-1-fach-schalterdose-oe-60-mm-2/>
--
Fritz
für eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
für ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
Harald Klotz
2019-09-28 20:12:24 UTC
Permalink
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.

In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#


Grüße Harald
Helmut Schellong
2019-09-28 20:16:14 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Uhu
2019-09-29 08:40:57 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können, sehr
sinnvoll.
Helmut Schellong
2019-09-29 09:22:59 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können, sehr
sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Uhu
2019-09-29 09:25:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können,
sehr sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
Am Herd schon.
Uhu
2019-09-29 09:32:47 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können,
sehr sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
Am Herd schon.
Und damit du es verstehst:


Loading Image...
Helmut Schellong
2019-09-29 09:35:57 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können,
sehr sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
Am Herd schon.
https://der-fund.de/images/product_images/original_images/73_0.jpg
Die hat aber nicht mehr als eine Phase.
Die beiden Sicherungen sichern L + N, nicht aber Lx + Ly.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Uhu
2019-09-29 09:37:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können,
sehr sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
Am Herd schon.
https://der-fund.de/images/product_images/original_images/73_0.jpg
Die hat aber nicht mehr als eine Phase.
Die beiden Sicherungen sichern L + N, nicht aber Lx + Ly.
Nicht bei Anschluss des Herdes an 230V Drehstrom! Da liegen dann zwei
Aussenleiter an den Buchsen der Schuko.
Axel Berger
2019-09-29 09:47:13 UTC
Permalink
Post by Uhu
Nicht bei Anschluss des Herdes an 230V Drehstrom! Da liegen dann zwei
Aussenleiter an den Buchsen der Schuko.
Viel Spaß beim Anschluß Deiner Haushalts-Küchengeräte. Vom eigentlichen
Gruppenthema verstehst Du also auch nichts. Überrascht nicht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Uhu
2019-09-29 09:50:19 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Nicht bei Anschluss des Herdes an 230V Drehstrom! Da liegen dann zwei
Aussenleiter an den Buchsen der Schuko.
Viel Spaß beim Anschluß Deiner Haushalts-Küchengeräte. Vom eigentlichen
Gruppenthema verstehst Du also auch nichts. Überrascht nicht.
Dass du ziemlich übergeschnappt und ahnungslos bist, ist ja nichts neues.



http://www.herd.josefscholz.de/Sonderspannungen/Sonderspannungen.html
Hergen Lehmann
2019-09-29 13:54:49 UTC
Permalink
Post by Uhu
Nicht bei Anschluss des Herdes an 230V Drehstrom! Da liegen dann zwei
Aussenleiter an den Buchsen der Schuko.
Ganz definitiv nicht. Abgesehen von der Unzulässigkeit, würde die 400V
zwischen zwei Außenleitern auch kein dort eingestecktes Gerät überleben.
Uhu
2019-09-29 14:04:37 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Uhu
Nicht bei Anschluss des Herdes an 230V Drehstrom! Da liegen dann zwei
Aussenleiter an den Buchsen der Schuko.
Ganz definitiv nicht. Abgesehen von der Unzulässigkeit, würde die 400V
zwischen zwei Außenleitern auch kein dort eingestecktes Gerät überleben.
In einem 230V Drehstromnetz beträgt die Spannung zwischen den
Aussenleitern 230V.

Und das war und ist auch zulässig.
Heinz Tauer
2019-09-29 09:55:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können, sehr
sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
Man kann über den Unsinn, den ihr hier schreibt, nur den Kopf schütteln.

Hat der Herd, egal ob Drehstrom oder Wechselstrom , eine Schuko
-Steckdose, so ist diese mit Phase, Null und Schutzleiter angeschlossen.

An einem E - Herd gibt es keine Mehrphasensteckdosen, denn das ist nach
VDE nicht zulässig.
--
Gruß
Heinz
Uhu
2019-09-29 09:59:03 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Post by Helmut Schellong
Post by Uhu
Post by Helmut Schellong
Post by Harald Klotz
Dann sollte kein Steckdosen-LSS 25 A haben.
Grundsätzlich nicht.
Weil es dadurch möglich ist, dauerhaft 25 A über eine
Steckdose zu leiten.
Mein E-Herd war mit 25A abgesichert und hatte eine Schuko-Steckdose.
In der Steckdose war jede Phase mit 10A abgesichert.#
Hat diese Schuko-Steckdose mehr als eine Phase?
Bei Herden, die auch an 230V Drehstrom angeschlossen werden können, sehr
sinnvoll.
Dann ist es keine Schuko-Steckdose.
Man kann über den Unsinn, den ihr hier schreibt, nur den Kopf schütteln.
Hat der Herd, egal ob Drehstrom oder Wechselstrom , eine Schuko
-Steckdose, so ist diese mit Phase, Null und Schutzleiter angeschlossen.
An einem E - Herd gibt es keine Mehrphasensteckdosen, denn das ist nach
VDE nicht zulässig.
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
Axel Berger
2019-09-29 10:20:44 UTC
Permalink
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.

An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Uhu
2019-09-29 11:19:55 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
Ja, davon ist die Rede.
Post by Axel Berger
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
Nix exotische Sonderanfertigung. Das kommt dir nur so vor weil du keine
Ahnung hast.
Heinz Tauer
2019-09-29 11:53:31 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
Ja, davon ist die Rede.
Post by Axel Berger
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
Nix exotische Sonderanfertigung. Das kommt dir nur so vor weil du keine
Ahnung hast.
Mir scheint, du UHU  hast keine Ahnung:

wir haben in Deutschland ein 230V/400V - Niederspannungsnetz, d.h. 230V
gegen Null und 400V Phase gegen Phase.
--
Gruß
Heinz
Uhu
2019-09-29 12:01:44 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Post by Uhu
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
Ja, davon ist die Rede.
Post by Axel Berger
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
Nix exotische Sonderanfertigung. Das kommt dir nur so vor weil du keine
Ahnung hast.
Sagt der Ahnungslose!
Post by Heinz Tauer
wir haben in Deutschland ein 230V/400V - Niederspannungsnetz, d.h. 230V
gegen Null und 400V Phase gegen Phase.
Mittlerweile fast überall, aber so lange sind 230V Drehstromnetze bei
uns noch nicht her. Die letzten solcher Netze in Wohngebieten wurden
erst vor wenigen Jahren auf 230/400V umgebaut. Und in Frankreich,
Belgien, Niederlande und Norwegen sind die 230V Netze noch immer sehr
verbreitet.
Dschen Reinecke
2019-10-02 20:41:17 UTC
Permalink
Am 29.09.2019 13:53, schrieb Heinz Tauer:

Moin Heinz!
Post by Heinz Tauer
wir haben in Deutschland ein 230V/400V - Niederspannungsnetz, d.h. 230V
gegen Null und 400V Phase gegen Phase.
Exotisch, aber existent: 3-Phasennetze mit 230V zwischen Phase und
Phase. Das hatten wir bei meinem alten Arbeitgeber (sehr zur Freude von
meinem E-Technik-Werkstudenten und mir, die wir diverses in dem Netz
messen konnten). Jede Steckdose (Schuko) hat zwei Sicherungen und es
werden zwei unterschiedliche Phasen hingeführt.

Das Netz war ein IT-Netz, also ohne Erdung des Netzes. Über die
Kapazitäten des Netzes und der Geräte (Eingangsfilter) stellt sich eine
recht starre Kopplung des Netzes zur Erde her: etwa 127V von jeder Phase
zu Erde. Mit einer 60W-Glühlampe zwischen einer Phase und Erde konnten
wir das Netz aber um 10V in Richtung Erde ziehen.

Für 400V-Drehstrom-Verbraucher gab es dann noch ein 30kVA-Trafo im
Keller der die 230V-Drehstrom hoch transformiert hat.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Axel Berger
2019-09-30 15:36:19 UTC
Permalink
Post by Uhu
Nix exotische Sonderanfertigung. Das kommt dir nur so vor weil du keine
Ahnung hast.
Es gibt 127 V Drehstromnetze mit 230 V zwischen den Phasen, zum
Beispiel in Saudi Arabien. Wo in Westeuropa -- und davon reden wir hier!
-- kennst Du etwas anderes als 3 * 230 V mit 400 V zwischen den Phasen
im öffentlichen Netz?
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Uhu
2019-10-01 08:17:54 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Es gibt 127 V Drehstromnetze mit 230 V zwischen den Phasen, zum
Beispiel in Saudi Arabien.
Nein, sowas gibts nirgends.
Post by Axel Berger
Wo in Westeuropa -- und davon reden wir hier!
-- kennst Du etwas anderes als 3 * 230 V mit 400 V zwischen den Phasen
im öffentlichen Netz?
Hatte ich in diesem Thread schon geschrieben.
horst-d.winzler
2019-09-29 12:48:33 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
In den USA haben sie zB ein Einphasen-Dreileiternetz. 2x_120V_240V. Ein
Traf am Mast.
Das kann auch auf 3x_240V erweiter werden. Dann mit drei Trafos am Mast.
Man müßte also wissen, für welches Land ein Herd, Gerät gefertigt wurde.
--
---hdw---
Andreas Fecht
2019-09-29 13:02:44 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
In den USA haben sie zB ein Einphasen-Dreileiternetz. 2x_120V_240V. Ein
Traf am Mast.
Das kann auch auf 3x_240V erweiter werden. Dann mit drei Trafos am Mast.
Man müßte also wissen, für welches Land ein Herd, Gerät gefertigt wurde.
Hier sieht man ganz gut, was es so alles gibt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung#/media/Datei:World_Map_of_Mains_Voltages_and_Frequencies,_Detailed.svg

Gruß Andreas
Uhu
2019-09-29 13:08:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Fecht
Hier sieht man ganz gut, was es so alles gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung#/media/Datei:World_Map_of_Mains_Voltages_and_Frequencies,_Detailed.svg
Das gibt aber nur die an Haushaltssteckdosen übliche Spannung und
Frequenz wieder. Die Netzform kann man da nicht sehen.
Heinz Tauer
2019-09-29 13:05:31 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
In den USA haben sie zB ein Einphasen-Dreileiternetz. 2x_120V_240V. Ein
Traf am Mast.
Das kann auch auf 3x_240V erweiter werden. Dann mit drei Trafos am Mast.
Man müßte also wissen, für welches Land ein Herd, Gerät gefertigt wurde.
Geräte, die D verkauft werden, dürften wohl kaum für den US-Markt
gefertigt werden.
--
Gruß
Heinz
horst-d.winzler
2019-09-29 13:44:52 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Post by horst-d.winzler
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
In den USA haben sie zB ein Einphasen-Dreileiternetz. 2x_120V_240V. Ein
Traf am Mast.
Das kann auch auf 3x_240V erweiter werden. Dann mit drei Trafos am Mast.
Man müßte also wissen, für welches Land ein Herd, Gerät gefertigt wurde.
Geräte, die D verkauft werden, dürften wohl kaum für den US-Markt
gefertigt werden.
Warum nicht? Andere Beschriftung und gut ist es.
--
---hdw---
Harald Klotz
2019-09-30 00:30:08 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Geräte, die D verkauft werden, dürften wohl kaum für den US-Markt
gefertigt werden.
Die Geräte werden so universell wie möglich gefertigt.
Netzteile sind heute üblicherweise auf 100 bis 240V ausgelegt.

Geräte die direkt am Stromnetz laufen, werden oft vor dem Export oder
vom Importeur über Brücken angepasst.
Warum sollte ein Hersteller für jeden Markt eigene Geräte bauen. Das ist
in der Massenproduktion zu teuer.
Bedenken muss man auch, dass ein Hersteller, der in D sitzt und für D
produziert, seine Bauteile am internationalen Markt einkauft.

Grüße Harald
Uhu
2019-09-29 13:10:13 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Axel Berger
Post by Uhu
Dir sind 230V Drehstromnetze offensichtlich unbekannt.
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
An Exoten in Sonderanfertigung gibt es vermutlich auf der Welt nichts,
was es nicht gibt.
In den USA haben sie zB ein Einphasen-Dreileiternetz. 2x_120V_240V. Ein
Traf am Mast.
Das kann auch auf 3x_240V erweiter werden. Dann mit drei Trafos am Mast.
Man müßte also wissen, für welches Land ein Herd, Gerät gefertigt wurde.
Eine Schukosteckdose wird man dort vergeblich suchen.
Harald Klotz
2019-09-30 00:32:08 UTC
Permalink
Post by Uhu
Eine Schukosteckdose wird man dort vergeblich suchen.
Wirklich?
Die sehen nur anders aus als unsere.

Grüße Harald
Uhu
2019-09-30 06:29:30 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Uhu
Eine Schukosteckdose wird man dort vergeblich suchen.
Wirklich?
Die sehen nur anders aus als unsere.
Und deshalb heißen sie auch nicht Schuko.
Harald Klotz
2019-09-30 10:44:46 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Wirklich?
Die sehen nur anders aus als unsere.
Und deshalb heißen sie auch nicht Schuko.
Du Korinthenkacker.
Schuko ist nicht andere als die Abkürzung des deutschen Wortes,
Schutzkontakt.

Logisch, dass so etwas in anderen Sprechen auch anders heißt und dennoch
das gleich ist.

Grüße Harald
Uhu
2019-09-30 10:51:24 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Wirklich?
Die sehen nur anders aus als unsere.
Und deshalb heißen sie auch nicht Schuko.
Du Korinthenkacker.
Schuko ist nicht andere als die Abkürzung des deutschen Wortes,
Schutzkontakt.
https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/721144/DE
Post by Harald Klotz
Logisch, dass so etwas in anderen Sprechen auch anders heißt und dennoch
das gleich ist.
Weil man es gar nicht Schuko nennen darf.
Harald Klotz
2019-09-30 11:47:39 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Du Korinthenkacker.
Schuko ist nicht andere als die Abkürzung des deutschen Wortes,
Schutzkontakt.
https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/721144/DE
Post by Harald Klotz
Logisch, dass so etwas in anderen Sprechen auch anders heißt und dennoch
das gleich ist.
Weil man es gar nicht Schuko nennen darf.
Und ich darf nicht Schuko als Abkürzung für Schutzkontakt verwenden?
Ok, verklage mich. ;-)

Tatsache ist, dass auch andere Länder Schutzkontakte kennen.

Grüße Harald
Uhu
2019-09-30 11:52:46 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Tatsache ist, dass auch andere Länder Schutzkontakte kennen.
Erbsenzähler.
Harald Klotz
2019-09-30 16:00:43 UTC
Permalink
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Tatsache ist, dass auch andere Länder Schutzkontakte kennen.
Erbsenzähler.
Sagt der Korinthenkacker.
Ich habe gesagt, es gibt Schuko in anderen Ländern, nur nennt man es
dort anders, weil es die Abkürzung eines deutschen Begriffs ist.
Dann fingst du an Erbsen zu zählen, weil du dich am Begriff Schuko
aufgegeilt hast.

Grüße Harald
Marc Haber
2019-09-30 18:40:09 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Tatsache ist, dass auch andere Länder Schutzkontakte kennen.
Erbsenzähler.
Sagt der Korinthenkacker.
Ich habe gesagt, es gibt Schuko in anderen Ländern, nur nennt man es
dort anders, weil es die Abkürzung eines deutschen Begriffs ist.
Dann fingst du an Erbsen zu zählen, weil du dich am Begriff Schuko
aufgegeilt hast.
Er hat völlig Recht und Du wie so oft keine Ahnung und nicht die Größe
das zuzugeben.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Harald Klotz
2019-09-30 21:21:35 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Er hat völlig Recht und Du wie so oft keine Ahnung und nicht die Größe
das zuzugeben.
Wie, er hat recht, in anderen Ländern kennt man keinen Schutzkontakt.
Weißt du eigentlich worüber wir reden?

Grüße Harald
Marc Haber
2019-10-01 10:50:47 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Marc Haber
Er hat völlig Recht und Du wie so oft keine Ahnung und nicht die Größe
das zuzugeben.
Wie, er hat recht, in anderen Ländern kennt man keinen Schutzkontakt.
Er hat Recht damit, dass diese Stecker mit Schutzkontakt keine
Schukostecker sind.
Post by Harald Klotz
Weißt du eigentlich worüber wir reden?
Besser als Du.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Harald Klotz
2019-10-01 21:52:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Harald Klotz
Post by Marc Haber
Er hat völlig Recht und Du wie so oft keine Ahnung und nicht die Größe
das zuzugeben.
Wie, er hat recht, in anderen Ländern kennt man keinen Schutzkontakt.
Er hat Recht damit, dass diese Stecker mit Schutzkontakt keine
Schukostecker sind.
Post by Harald Klotz
Weißt du eigentlich worüber wir reden?
Besser als Du.
Das glaube ich nicht, du verrennst dich gerade mit deiner Wortklauberei
und Ahnungslosigkeit.
Du kennst den Unterschied zwischen SCHUKO und Schuko?
Ich vermute, dass ist zu hoch für dich.

Grüße Harald
Uhu
2019-10-01 22:00:13 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Du kennst den Unterschied zwischen SCHUKO und Schuko?
In einen Fall hing die Shifttaste.
Post by Harald Klotz
Ich vermute, dass ist zu hoch für dich.
Du weißt also nix.
Helmut Schellong
2019-09-30 11:38:14 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Wirklich?
Die sehen nur anders aus als unsere.
Und deshalb heißen sie auch nicht Schuko.
Du Korinthenkacker.
Schuko ist nicht andere als die Abkürzung des deutschen Wortes, Schutzkontakt.
Logisch, dass so etwas in anderen Sprechen auch anders heißt und dennoch das
gleich ist.
Das ist nicht so:
https://de.wikipedia.org/wiki/SCHUKO-Warenzeichenverband
http://www.schuko-wzv.com/

SCHUKO ist seit 1930 ein eingetragenes Warenzeichen.

'Schutzkontakt' gibt es in allen relevanten Ländern.
Aber 'SchuKo', 'Schuko', 'SCHUKO' sind etwas Anderes.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Marc Haber
2019-09-30 18:18:33 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Uhu
Post by Harald Klotz
Wirklich?
Die sehen nur anders aus als unsere.
Und deshalb heißen sie auch nicht Schuko.
Du Korinthenkacker.
Schuko ist nicht andere als die Abkürzung des deutschen Wortes,
Schutzkontakt.
Logisch, dass so etwas in anderen Sprechen auch anders heißt und dennoch
das gleich ist.
Gibt es eigentlich IRGENDETWAS mit dem Du Dich auskennst?
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Harald Klotz
2019-09-30 21:20:09 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Gibt es eigentlich IRGENDETWAS mit dem Du Dich auskennst?
Du willst also ernsthaft behaupten, in anderen Ländern gibt es keinen
Schutzkontakt?

In was kennst du dich denn aus. Im Dummlabern scheinst du Meister zu sein.
Marc Haber
2019-10-01 10:51:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
In was kennst du dich denn aus.
In mehr Dingen als Du.
Post by Harald Klotz
Im Dummlabern scheinst du Meister zu sein.
Nein, da verneige ich mich vor Deinem Können, da bist Du unangefochten
in Deiner eigenen Liga.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph Aichinger
2019-09-29 19:16:25 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
380 kV gibt's auch. Wir reden hier von normalen handelsüblichen Herden
in normalen Privathaushalten am üblichen, städtischen elektrischen
Versorgungsnetz. Genau die sind normalerweise an drei Phasen
angeschlossen und die besseren haben eine Steckdose für Pürierstäbe und
ähnliches.
Ja, aber sie sind heute meistens als getrenntes Kochfeld mit 1-2 Phasen
und Backrohr mit 1 Phase (also Schukostecker) ausgeführt.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Harald Klotz
2019-09-26 20:12:16 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich übersichert
ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es vertragen würde)
eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder wäre es fachlich
richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Das wäre ok, wenn die einzelnen Anschlüsse in der Steckdose jeweils mit
16A abgesichert sind.

Grüße Harald
Kay Martinen
2019-09-26 20:42:05 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Manuel Reimer
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich
übersichert ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es
vertragen würde) eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder
wäre es fachlich richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Das wäre ok, wenn die einzelnen Anschlüsse in der Steckdose jeweils mit
16A abgesichert sind.
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.



Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Leo Baumann
2019-09-26 22:38:50 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.
Das Richtige wäre wohl für jede einzelne der Doppelsteckdose eine
Zuleitung, abgesichert mit 16 A zu verlegen. Übliche Schukosteckdosen
dürfen nur mit max. 16 A abgesichert werden.
Harald Klotz
2019-09-27 09:40:49 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.
Nein, kenne ich nicht.
Das sagt aber nicht, dass es das nicht gibt.
Eigentlich müssten 2 separat gesicherte Leitungen je 16A zu den Dosen
führen.
Ich sehe jedoch einen Bedarf das einfacher zu lösen, das wäre dann wie
ich angedacht habe, die Dose, bei welcher die Anschlüsse in der Dose
gesichert sind.
Mehr als 16A darf meines Wissens nicht sein, denn dort können Geräte
angeschlossen werden, welche nur 0,75er Zuleitungen haben. Die müssen im
Kurzschlussfall die Sicherung auslösen können und nicht selbst
abbrennen. Bei 0,75 an 20A habe ich Zweifel.
Was ich auch nicht kennen, sind Schuko Dosen, die für mehr als 16A
ausgelegt sind.

Grüße Harald
Harald Klotz
2019-09-27 10:10:13 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.
Ich schrieb nein.
Dabei hatte mein E-Herd so etwas und Google wirft dir passende
Ergebnisse, Einsatz mit Feinsicherung.

Wie weit so etwas an einer 20A Leitung zulässig ist, weiß ich nicht.

Grüße Harald
Kay Martinen
2019-09-27 10:49:18 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.
Ich schrieb nein.
Und ich "meinte" auch, nein. Wenn das Zulässig wäre dann gäbe es wohl
sicher schon (Doppel)Steckdosen die bis 20 A dürften. Ist'n einfacher
umkehrschluß.
Post by Harald Klotz
Dabei hatte mein E-Herd so etwas und Google wirft dir passende
Ergebnisse, Einsatz mit Feinsicherung.
Die werden wohl eher für die USA sein mit ihren 110 V brauchen die eh
mehr querschnitt und da ist es m.W. auch eher usus feinsicherungen in
Steckdosen zu integrieren.

Bei einfachen Einsätzen für DE (oder EU?) dürfte das eine Option sein
oder für Spezielles wie Rasiererdose oder USB-Ladebuchse. Denke ich mal.


Dein Herd hat eine/Zwei Feinsicherungen? Kenne ich nur bei Geräten die
eine Steckdose in der Front haben. Da sind die dann in deren Sockel.
Post by Harald Klotz
Wie weit so etwas an einer 20A Leitung zulässig ist, weiß ich nicht.
Eher nicht, würde ich auch meinen. Jedenfalls in DE.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Harald Klotz
2019-09-27 15:43:36 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Und ich "meinte" auch, nein. Wenn das Zulässig wäre dann gäbe es wohl
sicher schon (Doppel)Steckdosen die bis 20 A dürften. Ist'n einfacher
umkehrschluß.
Nicht unbedingt.
Bei 16A ist bei Schuko Schluss.
Aber auch meine Haussicherung hat 25A, oder gar 163A im Keller.
Gibt es Vorschriften wo sie Sicherung sein muss?

Die letzte darf max 16A haben.
Was meinen ehemaligen E-Herd betraf hing der auch an 25A und hatte eine
Schuko Steckdose die eben auch hinter 25A hing.

Die Dose hatte selbst an jeder Phase eine Sicherung.
Post by Kay Martinen
Die werden wohl eher für die USA sein mit ihren 110 V brauchen die eh
mehr querschnitt und da ist es m.W. auch eher usus feinsicherungen in
Steckdosen zu integrieren.
Wie gesagt, bei meinem E-Herd war es so.
Post by Kay Martinen
Dein Herd hat eine/Zwei Feinsicherungen? Kenne ich nur bei Geräten die
eine Steckdose in der Front haben.
Wo sonst hat ein Herd eine Steckdose?
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Wie weit so etwas an einer 20A Leitung zulässig ist, weiß ich nicht.
Eher nicht, würde ich auch meinen. Jedenfalls in DE.
Bei meinem Herd, der an 25A hing war es offensichtlich zulässig.

Grüße Harald
horst-d.winzler
2019-09-27 10:17:07 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Post by Manuel Reimer
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich
übersichert ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es
vertragen würde) eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder
wäre es fachlich richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Das wäre ok, wenn die einzelnen Anschlüsse in der Steckdose jeweils mit
16A abgesichert sind.
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.
Es gibt Steckdoseneinsätze mit integrierter Feinsicherung.

https://www.amazon.de/Merten-273519-SCHUKO-Steckdosen-Einsatz-Feinsicherung-polarwei%C3%9F/dp/B000UX7ABY

Steckdosen mit Diazed gibts nur noch bei ebay.

https://www.ebay.de/itm/183853364595
https://picclick.de/Bakelit-Steckdose-mit-Schraub-Sicherung-Braun-Wei%C3%9F-Schuko-183853364595.html#&gid=1&pid=2

Ansonsten Unterverteilung mit zwei LS-Automaten.
--
---hdw---
Kay Martinen
2019-09-27 11:02:01 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Post by Manuel Reimer
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich
übersichert ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es
vertragen würde) eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder
wäre es fachlich richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Das wäre ok, wenn die einzelnen Anschlüsse in der Steckdose jeweils mit
16A abgesichert sind.
Kennst du Doppelsteckdosen mit separaten Sicherungen pro Sockel? Ich
kann mich nicht erinnern je eine gesehen zu haben.
Es gibt Steckdoseneinsätze mit integrierter Feinsicherung.
https://www.amazon.de/Merten-273519-SCHUKO-Steckdosen-Einsatz-Feinsicherung-polarwei%C3%9F/dp/B000UX7ABY
Wow. Hab ich bei Systemsteckdosen noch nicht in der Praxis gesehen.
Wenig verbreitet, oder?
Post by horst-d.winzler
Steckdosen mit Diazed gibts nur noch bei ebay.
https://www.ebay.de/itm/183853364595
https://picclick.de/Bakelit-Steckdose-mit-Schraub-Sicherung-Braun-Wei%C3%9F-Schuko-183853364595.html#&gid=1&pid=2
LoL. Bakelit AP Herdanschlußdose 16A mit E27 Diazed aber ohne Graue
Passschraube(16A). Da kann ONU dann locker 25 A rein schrauben...

Ein Glück das so was eher Antiquarisch ist.
Post by horst-d.winzler
Ansonsten Unterverteilung mit zwei LS-Automaten.
Ja, definitiv der Richtige Weg. Kann man mit Verteilungsdosen auch in
einem Kasten zusammen fassen oder eben von da mit 1,5qmm weiter.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Ulrich Müller
2019-09-29 08:48:49 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
- Doppelsteckdose im Badezimmer. Wohl für gleichzeitigen Anschluss von
Waschmaschine und Trockner. Angeschlossen war nur eine Waschmaschine.
- Angeschlossen ist die mit 2,5mm²
- In der UV sitzt für diese Doppeldose ein B20A LSS.
Bis kurz vor die Steckdose würde ich noch sagen: Alles OK. 2,5mm² sollte
bei den vorliegenden Bedingungen eigentlich 20A vertragen.
Allerdings stört mich das jede Steckdose für sich eigentlich übersichert
ist. Ist es denn zulässig (auch wenn die Zuleitung es vertragen würde)
eine Schuko-Steckdose mit größer 16A abzusichern oder wäre es fachlich
richtig den Automaten durch einen B16A zu ersetzen?
Gruß
Manuel
Wie soll die Steckdose überlastet werden?
In unserem Haushalt sind Backofen,
Wasch- und Spülmaschine die Verbraucher
mit dem höchsten Anschlusswert und Schukostecker.
Maximale Leistungsaufnahme wird bei dem bunten Papier nicht genannt.
Sogar die Mehrfachsteckdose hat nicht mehr als 3400W.
Meine Überlegung: Wenn die Steckdosen auf 16A begrenzt sind,
bekommt ein Gerät mit Schukostecker VDE, CE oder TÜV?
Mir ist keines bekannt.
Gruß Ulrich
Harald Klotz
2019-09-30 00:36:18 UTC
Permalink
Post by Ulrich Müller
Wie soll die Steckdose überlastet werden?
In unserem Haushalt sind Backofen,
Wasch- und Spülmaschine die Verbraucher
mit dem höchsten Anschlusswert und Schukostecker.
Maximale Leistungsaufnahme wird bei dem bunten Papier nicht genannt.
Sogar die Mehrfachsteckdose hat nicht mehr als 3400W.
Meine Überlegung: Wenn die Steckdosen auf 16A begrenzt sind,
bekommt ein Gerät mit Schukostecker VDE, CE oder TÜV?
Mir ist keines bekannt.
Mir sind viele bekannt. Sie sind zwar defekt, ziehen dabei unendlich
hohe Ströme.
Das Kabel, Stecker und Dose aber nur für 16A ausgelegt sind darf die
Überlast eben nicht auf 20A ansteigen.

Grüße Harald
Ulrich Müller
2019-09-30 06:57:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Ulrich Müller
Wie soll die Steckdose überlastet werden?
In unserem Haushalt sind Backofen,
Wasch- und Spülmaschine die Verbraucher
mit dem höchsten Anschlusswert und Schukostecker.
Maximale Leistungsaufnahme wird bei dem bunten Papier nicht genannt.
Sogar die Mehrfachsteckdose hat nicht mehr als 3400W.
Meine Überlegung: Wenn die Steckdosen auf 16A begrenzt sind,
bekommt ein Gerät mit Schukostecker VDE, CE oder TÜV?
Mir ist keines bekannt.
Mir sind viele bekannt. Sie sind zwar defekt, ziehen dabei unendlich
hohe Ströme.
1.) Unendlich hohe Ströme sind nicht möglich!
Trafo, Erdkabel, Hausanschluss, Zähler, Automat
und viele Verschraubungen (3 mOhm) summiert,
ergibt einen Widerstand im Ohm Bereich.

2.) Automaten schalten noch bis 6kA den Lichtbogen ab.
6kA sind im Haushalt bei den Vorwiderständen nicht möglich.

3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Post by Harald Klotz
Das Kabel, Stecker und Dose aber nur für 16A ausgelegt sind darf die
Überlast eben nicht auf 20A ansteigen.
Grüße Harald
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Fehlerhafte Geräte, die zwischen 16A und 20A ziehen, lösen die interne
Sicherung aus (sofern vorhanden) oder geben Rauchzeichen vor dem
Abschalten bzw Kurzschluss.
Gruß Ulrich
Thomas Einzel
2019-09-30 08:06:32 UTC
Permalink
Am 30.09.2019 um 08:57 schrieb Ulrich Müller:
...
Post by Ulrich Müller
3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Nach der Logik wären mehrere 16A Steckdosen an LS 25A und 4mm2 auch ok
(sofern die Klemmen das mitmachen)
...
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch
"Kabeltrommeln" mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_
Schukostecker anschließen könnte.

B16A.
--
Thomas
Christoph Grausner
2019-09-30 09:41:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Ulrich Müller
3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Nach der Logik wären mehrere 16A Steckdosen an LS 25A und 4mm2 auch ok
(sofern die Klemmen das mitmachen)
...
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch
"Kabeltrommeln" mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_
Schukostecker anschließen könnte.
B16A.
Und wehe wenn jetzt einer auf die Idee kommt sowas zu bauen - mit nur
_einem_ Stecker in der Zuleitung . . .

Gruß Ch.G.

PS: Übrigens eine sehr interessante Diskussion - wer da so alles denkt
mitreden zu müssen. . .
Ulrich Müller
2019-09-30 11:09:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch
"Kabeltrommeln" mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_
Schukostecker anschließen könnte.
B16A.
Wie oben schon erwähnt:
Aufkleber mit maximaler Belastung lesen und beachten!
Ulrich
Helmut Schellong
2019-09-30 11:40:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Ulrich Müller
3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Nach der Logik wären mehrere 16A Steckdosen an LS 25A und 4mm2 auch ok
(sofern die Klemmen das mitmachen)
...
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch "Kabeltrommeln"
mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_ Schukostecker anschließen
könnte.
Kabeltrommeln haben meistens 3 oder 4 Steckdosen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Thomas Einzel
2019-09-30 17:15:16 UTC
Permalink
...
Post by Helmut Schellong
Post by Thomas Einzel
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch
"Kabeltrommeln" mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_
Schukostecker anschließen könnte.
Kabeltrommeln haben meistens 3 oder 4 Steckdosen.
Dein Ironiedetektor sollte neu abgeglichen werden.
--
Thomas
Marc Haber
2019-09-30 18:18:33 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Thomas Einzel
...
Post by Ulrich Müller
3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Nach der Logik wären mehrere 16A Steckdosen an LS 25A und 4mm2 auch ok
(sofern die Klemmen das mitmachen)
...
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch "Kabeltrommeln"
mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_ Schukostecker anschließen
könnte.
Kabeltrommeln haben meistens 3 oder 4 Steckdosen.
Und? Bei hartnäckiger Überschreitung der 16A löst der LSS aus.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Helmut Schellong
2019-09-30 18:33:23 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Helmut Schellong
Post by Thomas Einzel
...
Post by Ulrich Müller
3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Nach der Logik wären mehrere 16A Steckdosen an LS 25A und 4mm2 auch ok
(sofern die Klemmen das mitmachen)
...
Post by Ulrich Müller
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Da bin ich richtig froh dass es weder Mehrfachsteckdosen noch "Kabeltrommeln"
mit mehreren Steckdosen gibt, die man mit _einem_ Schukostecker anschließen
könnte.
Kabeltrommeln haben meistens 3 oder 4 Steckdosen.
Und? Bei hartnäckiger Überschreitung der 16A löst der LSS aus.
Siehst Du nicht, auf welchen Absatz ich geantwortet habe?

Der Kontext hier ist, daß gesagt wurde, eine Doppelsteckdose
sei mit 25 A abgesichert.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Harald Klotz
2019-09-30 21:23:16 UTC
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Marc Haber
Und? Bei hartnäckiger Überschreitung der 16A löst der LSS aus.
Siehst Du nicht, auf welchen Absatz ich geantwortet habe?
Ein Marc Haber doch nicht, der labert einfach drauf los.

Grüße Harald
Harald Klotz
2019-09-30 10:52:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich Müller
Post by Harald Klotz
Mir sind viele bekannt. Sie sind zwar defekt, ziehen dabei unendlich
hohe Ströme.
1.) Unendlich hohe Ströme sind nicht möglich!
Trafo, Erdkabel, Hausanschluss, Zähler, Automat
und viele Verschraubungen (3 mOhm) summiert,
ergibt einen Widerstand im Ohm Bereich.
Theoretisch unendlich, in der Praxis undefiniert begrenzt.
Post by Ulrich Müller
2.) Automaten schalten noch bis 6kA den Lichtbogen ab.
6kA sind im Haushalt bei den Vorwiderständen nicht möglich.
Und?
Es reicht um einen Brand auszulösen.
Alles andere muss nicht interessieren.
Post by Ulrich Müller
3.) Die Leitung ist geschützt durch 20A Automaten.
Verschmorte Schukosteckdosen gibt es auch bei Lasten unter 16A.
Ja, schlechte Dosen und ausgeleierte Kontakte gibt es, es ist aber noch
relativ ungefährlich.
Post by Ulrich Müller
Post by Harald Klotz
Das Kabel, Stecker und Dose aber nur für 16A ausgelegt sind darf die
Überlast eben nicht auf 20A ansteigen.
Grüße Harald
Einverstanden. Das Kabel 2,5qmm ist gesichert durch die 20A Sicherung.
Mir sind keine Geräte mit Schukostecker bekannt,
die mehr als 16A ziehen dürfen. Damit ist auch die Steckdose im Limit.
Fehlerhafte Geräte, die zwischen 16A und 20A ziehen, lösen die interne
Sicherung aus (sofern vorhanden)
Die sollte vorhanden sein.
Post by Ulrich Müller
oder geben Rauchzeichen vor dem
Abschalten bzw Kurzschluss.
Das sollte vermieden werden.
Üblicherweise sind die Geräte so konzipiert, dass sie bis 16A ohne
Rauchzeichen aushalten. Ich weiß das passt bei unglücklichen Umständen
nicht immer. Aber sie sind nicht auf 20A konzipiert.

Daher muss spätestens in der Dose mit max. 16A abgesichert sein.

Grüße Harald
Loading...