Discussion:
12V auf 9V reduzieren für E-Motor
(zu alt für eine Antwort)
Dirk S.
2004-04-01 07:08:04 UTC
Permalink
Hallo,
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben? Die
Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
Gruss
Carsten Kreft
2004-04-01 07:16:52 UTC
Permalink
Post by Dirk S.
Hallo,
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben? Die
Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
Beachte bitte, dass die 12V einer Autobatterie nur in den seltensten Fällen
12V sind.
Beim Anlassen 9V.
Beim Lauf 14V.
Beim Schalten von Relais Spitzen von einigen zig bis 100V.

Ansonsten "vernichtet" eine Silizium-Diode rund 0,7V, wenn sie in Reihe vor
dem Motor geschaltet ist.
14V - 9V = 5V
5V / 0.7V = 7.14...

Also 7 Dioden vor dem Motor.
Jede einzelne muss den Motorstrom aushalte können un dabei 0,7V * 15A =
10,5W Leistung (Wärme) abgeben können.

Das mit Dioden ist also einfach, aberauch fürchterlich in-effizient, da Du
eine 15A * 5V = 75W Heizung hast.
Dirk S.
2004-04-01 07:24:32 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Beachte bitte, dass die 12V einer Autobatterie nur in den seltensten Fällen
12V sind.
Beim Anlassen 9V.
Beim Lauf 14V.
Beim Schalten von Relais Spitzen von einigen zig bis 100V.
Ansonsten "vernichtet" eine Silizium-Diode rund 0,7V, wenn sie in Reihe vor
dem Motor geschaltet ist.
14V - 9V = 5V
5V / 0.7V = 7.14...
Also 7 Dioden vor dem Motor.
Jede einzelne muss den Motorstrom aushalte können un dabei 0,7V * 15A =
10,5W Leistung (Wärme) abgeben können.
Das mit Dioden ist also einfach, aberauch fürchterlich in-effizient, da Du
eine 15A * 5V = 75W Heizung hast.
An Dioden hab' ich auch schon gedacht. Nur der hohe Strom stört mich ein
wenig.
Gibt es Dioden die einem solch hohen Strom standhalten oder muss ich auch
noch entsprechend viele parallel schalten?

Die Batterie wird nicht in einem Fahrzeug verwendet. Kein Anlasser und keine
Lichtmaschine
Die Spannung von 12V kann man daher als Richtwert annehmen.
Michael Kauffmann
2004-04-01 11:45:16 UTC
Permalink
Dirk S. verlautbarte zum Themenkomplex
Post by Dirk S.
Gibt es Dioden die einem solch hohen Strom standhalten
Es gibt Dioden für kA.
Fraglich ist nur, wie groß und teuer sie sind.
Post by Dirk S.
oder muss ich auch noch entsprechend viele parallel schalten?
Damit sollte man vorsichtig sein, es könnte sein, dass nicht alle leitend
werden.

Michael Kauffmann
Siegfried Schmidt
2004-04-01 07:20:18 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk S.
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben?
Die Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
Eine längere Zuleitung mit Stecker für die üblichen Autosteckdosen sorgt
fast automatisch für einen ausreichenden Spannungsabfall.



Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dirk S.
2004-04-01 07:28:13 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Dirk,
Post by Dirk S.
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben?
Die Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
Eine längere Zuleitung mit Stecker für die üblichen Autosteckdosen sorgt
fast automatisch für einen ausreichenden Spannungsabfall.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Wie schauts denn mit Widerstandsdraht aus?
Es gibt Draht mit 2,5 OHM / Meter und 0,5mm Durchmesser. Lässt sich daraus
nicht etwas brauchbares realisieren?.
Danke
Siegfried Schmidt
2004-04-01 08:11:28 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk S.
Wie schauts denn mit Widerstandsdraht aus?
Es gibt Draht mit 2,5 OHM / Meter und 0,5mm Durchmesser. Lässt sich
daraus nicht etwas brauchbares realisieren?.
Nein. Was immer Du daraus bauen kannst, es erzeugt die Verlustwärme zu
konzentriert, so daß sofort wieder ein Kühlungsproblem entsteht.

Wenn Du den Motor tatsächlich an den Zigarettenanzünder anstecken willst,
bleiben 0,5V bereits an dessen Zuleitung hängen. Der Abfall an der
Steckverbindung ist stark qualitätsabhängig, billige/schlecht passende
Ausführungen haben mindestens nochmal soviel und werden bei diesem Strom
bereits weich. Der Rest bleibt dann in der 1qmm-Geräteleitung hängen, die
man tunlichst nicht zusammengerollt auf das Polster legen sollte.

Und wenn der Motor nur im Kurzzeitbetrieb läuft, ist etwas Überspannung
sowieso egal.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Wolfgang Gerber
2004-04-01 09:51:17 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dirk S.
Es gibt Draht mit 2,5 OHM / Meter und 0,5mm Durchmesser. Lässt sich
daraus nicht etwas brauchbares realisieren?.
Nein. Was immer Du daraus bauen kannst, es erzeugt die Verlustwärme zu
konzentriert, so daß sofort wieder ein Kühlungsproblem entsteht.
Wenn Du den Motor tatsächlich an den Zigarettenanzünder anstecken willst,
bleiben 0,5V bereits an dessen Zuleitung hängen.
Nein! - Denn bei 10 Ampere fliegt bereits die Sicherung und das war es
dann<g>
Post by Siegfried Schmidt
Der Abfall an der
Steckverbindung ist stark qualitätsabhängig, billige/schlecht passende
Ausführungen haben mindestens nochmal soviel und werden bei diesem Strom
bereits weich. Der Rest bleibt dann in der 1qmm-Geräteleitung hängen, die
man tunlichst nicht zusammengerollt auf das Polster legen sollte.
Und wenn der Motor nur im Kurzzeitbetrieb läuft, ist etwas Überspannung
sowieso egal.
Alle Lösungen mit "Spannungsvernichtung" sind bei dieser Stromstärke
absoluter Humbug!

Einzig sinnvoll wäre eine Puls-Pause-Taktung. Ein oder zwei "dicke"
Transistoren und einen Rechteckgenerator mit variablem
Puls-Pause-Verhältnis dran.

Schau mal in Modellbaukreisen. Da sind u.a. solche
Leistungssteuerungen üblich. Die Fahrtregler für E-Cars meiner
damaligen Rennzeit haben locker 50 Ampere gemacht. Ohne dabei
nennenswert warm zu werden.



Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Siegfried Schmidt
2004-04-01 17:00:49 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Nein! - Denn bei 10 Ampere fliegt bereits die Sicherung und das war es
dann<g>
Kaum, denn meistens sind 15A-Sicherungen drin und auch 10er Sicherungen
fliegen nicht bei 10A.
Post by Wolfgang Gerber
Alle Lösungen mit "Spannungsvernichtung" sind bei dieser Stromstärke
absoluter Humbug!
Das ist auch keine Lösung, sondern meistenteils der vorzufindende Zustand.
Post by Wolfgang Gerber
Einzig sinnvoll wäre eine Puls-Pause-Taktung. Ein oder zwei "dicke"
Transistoren und einen Rechteckgenerator mit variablem
Puls-Pause-Verhältnis dran.
Und bevor man irgendwas absichtlich vernichtet oder gar so einen Aufwand
treibt, sollte man erst mal klären wie eng der Betriebsbereich des Motors
tatsächlich ist.
Post by Wolfgang Gerber
Schau mal in Modellbaukreisen. Da sind u.a. solche
Leistungssteuerungen üblich.
Aber nicht um einen 9V-Motor an eine 12V-Quelle anzupassen. Sowas wird
direkt angeschlossen und die Last entsprechend angepasst.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Wolfgang Gerber
2004-04-01 17:37:22 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Nein! - Denn bei 10 Ampere fliegt bereits die Sicherung und das war es
dann<g>
Kaum, denn meistens sind 15A-Sicherungen drin und auch 10er Sicherungen
fliegen nicht bei 10A.
Ich kenne nur 10 Ampere beim ZigAnz.. Mag sein daß es manche auch mit
15 absichern.

Und manche 10er fliegt auch schon bei 9,5 A und weniger. Auch schon
erlebt.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Alle Lösungen mit "Spannungsvernichtung" sind bei dieser Stromstärke
absoluter Humbug!
Das ist auch keine Lösung, sondern meistenteils der vorzufindende Zustand.
Hä? Wo meistens?

Nenn mnir doch mal Beispiele wo bei solchen Stromstärken mit
Widerständen oder anderen Spannungsvernichtern gearbeitet wird.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Einzig sinnvoll wäre eine Puls-Pause-Taktung. Ein oder zwei "dicke"
Transistoren und einen Rechteckgenerator mit variablem
Puls-Pause-Verhältnis dran.
Und bevor man irgendwas absichtlich vernichtet oder gar so einen Aufwand
treibt, sollte man erst mal klären wie eng der Betriebsbereich des Motors
tatsächlich ist.
Das wird der OP sicher gemacht haben und dabei festgestellt haben daß
12 V doch etwas viel ist. Sonst würde er ja keine Lösung suchen.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Schau mal in Modellbaukreisen. Da sind u.a. solche
Leistungssteuerungen üblich.
Aber nicht um einen 9V-Motor an eine 12V-Quelle anzupassen.
Davon schrieb ich auch nicht. Es geht um Leistungssteuerungen dieser
Größenordnung. Und die sind im Modellbau üblich.
Post by Siegfried Schmidt
Sowas wird
direkt angeschlossen und die Last entsprechend angepasst.
Quatsch! Erkläre mir das bitte mal anhand z.B. eines E-Cars wie du da
die "Last" anpassen willst. Oder bei einem E-Schiff.
Variomatikgetriebe?

Überleg bitte vor dem Schreiben was du schreibst!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Siegfried Schmidt
2004-04-01 18:20:36 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Ich kenne nur 10 Ampere beim ZigAnz.. Mag sein daß es manche auch mit
15 absichern.
Autostaubsauger ziehen gewöhnlich 150W, die gäbe es nicht wenn 10A eine
verbreitete Grenze wäre.
Post by Wolfgang Gerber
Und manche 10er fliegt auch schon bei 9,5 A und weniger. Auch schon
erlebt.
Es gehen auch ganze Autos kaputt, deswegen läßt man das Fahren auch
nicht.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Das ist auch keine Lösung, sondern meistenteils der vorzufindende Zustand.
Hä? Wo meistens?
Habe ich doch geschrieben: Fahrzeuginstallation, Steckverbindung,
Geräteleitung.
Post by Wolfgang Gerber
Nenn mnir doch mal Beispiele wo bei solchen Stromstärken mit
Widerständen oder anderen Spannungsvernichtern gearbeitet wird.
Die sind bereits eingebaut, hauptsächlich durch die Auslegung 'billig'.
Post by Wolfgang Gerber
Das wird der OP sicher gemacht haben und dabei festgestellt haben daß
12 V doch etwas viel ist. Sonst würde er ja keine Lösung suchen.
Vielleicht hat er auch nur 9 < 12 gesehen?
Post by Wolfgang Gerber
Davon schrieb ich auch nicht. Es geht um Leistungssteuerungen dieser
Größenordnung. Und die sind im Modellbau üblich.
Klar.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Sowas wird
direkt angeschlossen und die Last entsprechend angepasst.
Quatsch! Erkläre mir das bitte mal anhand z.B. eines E-Cars wie du da
die "Last" anpassen willst. Oder bei einem E-Schiff.
Variomatikgetriebe?
Nein, durch die richtige Übersetzung. Im Direktantrieb durch Wahl der
richtigen Schraubengröße.
Post by Wolfgang Gerber
Überleg bitte vor dem Schreiben was du schreibst!
Ich denke eher, Du hast noch keinen Modellantrieb ausgelegt. Sonst
würdest Du eine Arbeitspunktanpassung des Motors nicht erklärt haben
wollen.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Wolfgang Gerber
2004-04-01 18:54:48 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Ich kenne nur 10 Ampere beim ZigAnz.. Mag sein daß es manche auch mit
15 absichern.
Autostaubsauger ziehen gewöhnlich 150W,
Im seltenen Einzelfall vielleicht! Bei mir hatte das noch keiner. Ich
kenne auch kein anderes normales Gerät daß mehr als 10 A aus dem
ZigAnz zieht.
Post by Siegfried Schmidt
die gäbe es nicht wenn 10A eine
verbreitete Grenze wäre.
10 A ist verbreitet. Ich hatte noch nie was anderes in bestimmt über
15 Autos.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Das ist auch keine Lösung, sondern meistenteils der vorzufindende Zustand.
Hä? Wo meistens?
Habe ich doch geschrieben: Fahrzeuginstallation, Steckverbindung,
Geräteleitung.
nö - hast du nicht geschrieben. Zumindest nicht so im Zusammenhang mit
der recht konfusen Aussage.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Nenn mnir doch mal Beispiele wo bei solchen Stromstärken mit
Widerständen oder anderen Spannungsvernichtern gearbeitet wird.
Die sind bereits eingebaut, hauptsächlich durch die Auslegung 'billig'.
Das ist keine sinnvolle Antwort. Nur dummes Geschwätz!
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Das wird der OP sicher gemacht haben und dabei festgestellt haben daß
12 V doch etwas viel ist. Sonst würde er ja keine Lösung suchen.
Vielleicht hat er auch nur 9 < 12 gesehen?
Noch mehr so Geschwätz. Langsam entwickelst du dich zum nicht ernst zu
nehmenden Troll!
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Davon schrieb ich auch nicht. Es geht um Leistungssteuerungen dieser
Größenordnung. Und die sind im Modellbau üblich.
Klar.
Wozu dann zuvor dein Kontra?
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Sowas wird
direkt angeschlossen und die Last entsprechend angepasst.
Quatsch! Erkläre mir das bitte mal anhand z.B. eines E-Cars wie du da
die "Last" anpassen willst. Oder bei einem E-Schiff.
Variomatikgetriebe?
Nein, durch die richtige Übersetzung. Im Direktantrieb durch Wahl der
richtigen Schraubengröße.
Jungchen - du hast keine Ahnung!
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Überleg bitte vor dem Schreiben was du schreibst!
Ich denke eher, Du hast noch keinen Modellantrieb ausgelegt.
Mehr als genug! Angefangen mit Metz-3-Kanal-Röhrensender und einer
Kinematic-Ruder/Schaltmaschine so kurz nach 1962. Stromversorgung
Rulag Kalilaugenakku.
Post by Siegfried Schmidt
Sonst
würdest Du eine Arbeitspunktanpassung des Motors nicht erklärt haben
wollen.
Was du sicher perfekt beherscht.

Aber lass daß - du hast dich zu sehr als Sinnlosschwätzer geoutet.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Siegfried Schmidt
2004-04-01 22:56:29 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Mehr als genug! Angefangen mit Metz-3-Kanal-Röhrensender und einer
Kinematic-Ruder/Schaltmaschine so kurz nach 1962.
Das ist sehr unwahrscheinlich, da Menschen dieses Alters normalerweise an
anderen Umgangsformen erkennbar sind. Bist du tatsächlich so alt bist,
darfst du auch alleine darüber nachdenken.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Wolfgang Gerber
2004-04-02 06:48:24 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Mehr als genug! Angefangen mit Metz-3-Kanal-Röhrensender und einer
Kinematic-Ruder/Schaltmaschine so kurz nach 1962.
Das ist sehr unwahrscheinlich, da Menschen dieses Alters normalerweise an
anderen Umgangsformen erkennbar sind. Bist du tatsächlich so alt bist,
darfst du auch alleine darüber nachdenken.
Dummschwätzer! -> ab zu den anderen!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Martin Schönegg
2004-04-01 21:22:31 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Autostaubsauger ziehen gewöhnlich 150W, die gäbe es nicht wenn 10A eine
verbreitete Grenze wäre.
Wie war das bei den Brüllwürfeln neben dem PC 150W P... Dein Autostaubsauger
vielleicht als Maximalaufnahme beim blockierenden Motor, kurz vor dem
Abrauchen ;-)

Martin
Wolfgang Gerber
2004-04-02 06:54:12 UTC
Permalink
Post by Martin Schönegg
Post by Siegfried Schmidt
Autostaubsauger ziehen gewöhnlich 150W, die gäbe es nicht wenn 10A eine
verbreitete Grenze wäre.
Wie war das bei den Brüllwürfeln neben dem PC 150W P... Dein Autostaubsauger
vielleicht als Maximalaufnahme beim blockierenden Motor, kurz vor dem
Abrauchen ;-)
So wird es sein. Die Angaben sind meist weit überhöht. Ist mir schon
bei mehreren Sachen aufgefallen.

Hatte vor Weihnachten z.B. einen "keramischen Heizlüfter" gekauft. Gab
es gerade im Wühltisch fürt 5 EUR. Da bei mir morgens je nach
Umweltbedingungen die Scheiben so von innen anlaufen wollte ich damit
etwas nachhelfen.

Sollte 10 A haben. Waren nur aber nur 8. Leistung also statt 120 Watt
nur 96. Und die Wirkung? Vergiss es. Ausser recht laut und klappernd
war da fast nix. Hat der Handelshof aber anstandslos wieder
zurückgenommen.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Carsten Kreft
2004-04-02 09:44:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Alle Lösungen mit "Spannungsvernichtung" sind bei dieser Stromstärke
absoluter Humbug!
Das ist auch keine Lösung, sondern meistenteils der vorzufindende Zustand.
Hä? Wo meistens?
Nenn mnir doch mal Beispiele wo bei solchen Stromstärken mit
Widerständen oder anderen Spannungsvernichtern gearbeitet wird.
Bayrische Zugspitzbahn.
IMHO ca. 6KV Gleichstrom auf nen Reihenschlussmotor, eine riesige
Widerstandsbatterie auf dem Dach.
Da wird bei Talfahrt die Bremsenergie verheizt!
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Einzig sinnvoll wäre eine Puls-Pause-Taktung. Ein oder zwei "dicke"
Transistoren und einen Rechteckgenerator mit variablem
Puls-Pause-Verhältnis dran.
Für DAuerbetrieb wahrscheinlich das einzig wahre.
Kann man auch mit einem Billig-Baumarkt-Akkuschrauber machen, deren
Steuerelektronik funktioniert gut und das ganze ist für 15,95 zu haben.
Wolfgang Gerber
2004-04-02 10:18:15 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Post by Wolfgang Gerber
Nenn mnir doch mal Beispiele wo bei solchen Stromstärken mit
Widerständen oder anderen Spannungsvernichtern gearbeitet wird.
Bayrische Zugspitzbahn.
IMHO ca. 6KV Gleichstrom auf nen Reihenschlussmotor, eine riesige
Widerstandsbatterie auf dem Dach.
Da wird bei Talfahrt die Bremsenergie verheizt!
Urg! - Das ist doch was ganz anderes.
Post by Carsten Kreft
Post by Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Einzig sinnvoll wäre eine Puls-Pause-Taktung. Ein oder zwei "dicke"
Transistoren und einen Rechteckgenerator mit variablem
Puls-Pause-Verhältnis dran.
Für DAuerbetrieb wahrscheinlich das einzig wahre.
Kann man auch mit einem Billig-Baumarkt-Akkuschrauber machen, deren
Steuerelektronik funktioniert gut und das ganze ist für 15,95 zu haben.
Und du meinst daß der die geforderten 15 A schafft? <g>


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Martin Lenz
2004-04-02 09:55:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Siegfried Schmidt
Post by Wolfgang Gerber
Alle Lösungen mit "Spannungsvernichtung" sind bei dieser Stromstärke
absoluter Humbug!
Das ist auch keine Lösung, sondern meistenteils der vorzufindende Zustand.
Hä? Wo meistens?
zB Honda Accord, Bj. 91, bei 3A am Zig.Anz. (Kompr. Kühlbox oder Lampe)
1,5V Spannungsabfall -> Unterspannungsabschaltung der Box, sie glaubt,
daß man sonst nicht mehr starten könnte. Abhilfe: Fette leitung von der
Batterie zu einer 12V / 13mm KfZ Steckdose.

martin
Udo Piechottka
2004-04-01 09:47:29 UTC
Permalink
Post by Dirk S.
Hallo,
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben? Die
Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
-> PWM-Endstufe mit festem Verhältnis + Freilaufdiode(n)

- Udo
Harald Wilhelms
2004-04-02 07:48:08 UTC
Permalink
Post by Udo Piechottka
Post by Dirk S.
Hallo,
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben? Die
Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
-> PWM-Endstufe mit festem Verhältnis + Freilaufdiode(n)
- Udo
...siehe auch DSE-FAQ:
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25

Falls es sich bei dem Verbraucher um eine der allseits beliebten
Akkubohrmaschinen handelt, geht dieses Verfahren nicht, da diese
selbst mit PWM gesteuert werden. Da reicht es dann aber, wenn man
das "Gaspedal" nicht voll durchdrückt. (Notfalls mechanischen
Anschlag anbauen.)
Gruss
Harald
Martin Lenz
2004-04-02 09:59:11 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Udo Piechottka
Post by Dirk S.
Hallo,
gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, die 12V Spannung von einer
Autobatterie auf 9V zu reduzieren, um einen Elektromotor zu betreiben? Die
Stromaufnahme des Motors liegt bei ca. 15A.
-> PWM-Endstufe mit festem Verhältnis + Freilaufdiode(n)
- Udo
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25
Falls es sich bei dem Verbraucher um eine der allseits beliebten
Akkubohrmaschinen handelt, geht dieses Verfahren nicht, da diese
selbst mit PWM gesteuert werden. Da reicht es dann aber, wenn man
das "Gaspedal" nicht voll durchdrückt. (Notfalls mechanischen
Anschlag anbauen.)
Oder elektrischen "Anschlag", also geeigneten Serienwiderstand vor dem
Poti. Der braucht auch keine Leistung können.

Martin
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...