Post by Lars MuellerPost by MartinDie Frage bei diesen Geräten ist eigenlich nur, ob es Wirkleistung
und Scheinleistung unterscheidet. Am Preis kann man das aber nicht
festmachen.
Gibt es welche, die das nicht tun?
Ja. Firma ELV hat mal solchen Schrott vertrieben.
Zusätzlich lief das Teil erst ab 8W Mindestlast...
Die Mindestlast ist auch einer der kritischen Punkte.
Post by Lars MuellerPost by Martindann hilft nur ein Test mit einer reaktiven Last. ZB ein Kondesnator
von 1µF, der für 250VAC geeignet ist, er nimmt ca. 17VA aber ca. 0W
auf, ein leerlaufender 1 Phasenasynchronmotor oder Transformator muß
auch einen deutlichen Unterschied ergeben, aber die Werte stehen
nicht drauf.
Wieso? Es wird Cos Phi angezeigt.
Das EKM 265 zeigt keinen CosPhi an, misst aber doch Wirkleistung.
Post by Lars MuellerWarum muß ich dann einen Test machen?
Um zu sehen, ob das auch richtig gemessen wurde? Um zu sehen,
ob der Faktor überhaupt berücksichtig wird, ist es mit der Anzeige
desselben ja obsolet.
Interessant bei diesen billig Geräten ist neben die Mindestleistung:
Was machen sie bei Phasenanschittsteuerungen
oder den sehr impulsförmigen Strömen von alten Schaltnetteilen?
(Crestfaktor)
Was bei Pulspaket- oder Phasenabschnittsteuerungen?
AFAIK arbeiten die Teile mit "under sampling", gehen also
von einem gleichmässigen, sich wiederholenden Signal aus...
Wenn "CosPhi" anegzeigt wird, kann es bedeuten, das das
Teil keinen echten Multipizierer für Strom und Spannung hat,
sondern einen "Sinus" annimmt, und aus den Nulldurchgängen
auf den cosPhi schliesst und aus der Dachspannung und Dachstrom
die Wirkleistung erschätzt...
Eine ärgerliche Sache ist auch der Umstand, das manche
Teile eine Batterie benötigen, oder, wenn nicht, die
Messwerte bei "Stromausfall" (Schaltuhr!) vergessen...
Rainer