Discussion:
Tchibo (TCM) Engerieverbrauch-Messgerät
(zu alt für eine Antwort)
Christian H.
2005-01-14 22:18:48 UTC
Permalink
Hallo liebe Elektrotechniker,

Tchibo bieten momentan ein Energieverbrauchmeßgerät für die 230V
Steckdose an.
Ich möchte von euch wissen ob solche dinger im Einsatz im
Privathaushalt was taugen. Welceh Leistung wird da gemessen? auch
wirklich nur die, die ich bezahlen muss?
für knapp 13 euro eigentlich ein guter preis. Aber vielleicht mti
nachteilen behaftet?

danke für jegliche auskünfte

gruß Christian
Dieter Wiedmann
2005-01-14 22:34:27 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Tchibo bieten momentan ein Energieverbrauchmeßgerät für die 230V
Steckdose an.
Ich möchte von euch wissen ob solche dinger im Einsatz im
Privathaushalt was taugen.
Wenn das Gerät genausogut wie die Beschreibung ist taugts nur zum
ablachen.

<Zitat>
Mit einer Genauigkeit von 99,5% misst das Gerät den Energieverbrauch
einzelner Elektrogeräte. Die Digital-Anzeige zeigt Ein- und
Ausgangsspannung sowie Netzspannung. Aufzeichnungsdauer bis 9.999 KW/h.
</Zitat>


Gruß Dieter
Martin
2005-01-15 11:53:01 UTC
Permalink
Am Fri, 14 Jan 2005 23:18:48 +0100 schrieb Christian H.
Post by Christian H.
Hallo liebe Elektrotechniker,
Tchibo bieten momentan ein Energieverbrauchmeßgerät für die 230V
Steckdose an.
Ich möchte von euch wissen ob solche dinger im Einsatz im
Privathaushalt was taugen. Welceh Leistung wird da gemessen? auch
wirklich nur die, die ich bezahlen muss?
für knapp 13 euro eigentlich ein guter preis. Aber vielleicht mti
nachteilen behaftet?
Die Frage bei diesen Geräten ist eigenlich nur, ob es Wirkleistung und
Scheinleistung unterscheidet. Am Preis kann man das aber nicht festmachen.
Das EKM265 vom Conrad hat vor einigen Jahren umgerechnet ca. 17,- gekostet
und kann das. Wenn in der Betriebsanleitung kein Hinweis zu sehen ist,
dann hilft nur ein Test mit einer reaktiven Last. ZB ein Kondesnator von
1µF, der für 250VAC geeignet ist, er nimmt ca. 17VA aber ca. 0W auf, ein
leerlaufender 1 Phasenasynchronmotor oder Transformator muß auch einen
deutlichen Unterschied ergeben, aber die Werte stehen nicht drauf.
--
Martin
Lars Mueller
2005-01-15 17:38:10 UTC
Permalink
Post by Martin
Die Frage bei diesen Geräten ist eigenlich nur, ob es Wirkleistung und
Scheinleistung unterscheidet. Am Preis kann man das aber nicht festmachen.
Gibt es welche, die das nicht tun?
Post by Martin
Das EKM265 vom Conrad hat vor einigen Jahren umgerechnet ca. 17,- gekostet
und kann das. Wenn in der Betriebsanleitung kein Hinweis zu sehen ist,
Mein ca. 10 EUR-Gerät auch.
Post by Martin
dann hilft nur ein Test mit einer reaktiven Last. ZB ein Kondesnator von
1µF, der für 250VAC geeignet ist, er nimmt ca. 17VA aber ca. 0W auf, ein
leerlaufender 1 Phasenasynchronmotor oder Transformator muß auch einen
deutlichen Unterschied ergeben, aber die Werte stehen nicht drauf.
Wieso? Es wird Cos Phi angezeigt. Warum muß ich dann einen Test machen?
Um zu sehen, ob das auch richtig gemessen wurde? Um zu sehen, ob der
Faktor überhaupt berücksichtig wird, ist es mit der Anzeige desselben ja
obsolet.

Gruß Lars
Rainer Zocholl
2005-01-15 20:04:00 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Martin
Die Frage bei diesen Geräten ist eigenlich nur, ob es Wirkleistung
und Scheinleistung unterscheidet. Am Preis kann man das aber nicht
festmachen.
Gibt es welche, die das nicht tun?
Ja. Firma ELV hat mal solchen Schrott vertrieben.
Zusätzlich lief das Teil erst ab 8W Mindestlast...

Die Mindestlast ist auch einer der kritischen Punkte.
Post by Lars Mueller
Post by Martin
dann hilft nur ein Test mit einer reaktiven Last. ZB ein Kondesnator
von 1µF, der für 250VAC geeignet ist, er nimmt ca. 17VA aber ca. 0W
auf, ein leerlaufender 1 Phasenasynchronmotor oder Transformator muß
auch einen deutlichen Unterschied ergeben, aber die Werte stehen
nicht drauf.
Wieso? Es wird Cos Phi angezeigt.
Das EKM 265 zeigt keinen CosPhi an, misst aber doch Wirkleistung.
Post by Lars Mueller
Warum muß ich dann einen Test machen?
Um zu sehen, ob das auch richtig gemessen wurde? Um zu sehen,
ob der Faktor überhaupt berücksichtig wird, ist es mit der Anzeige
desselben ja obsolet.
Interessant bei diesen billig Geräten ist neben die Mindestleistung:
Was machen sie bei Phasenanschittsteuerungen
oder den sehr impulsförmigen Strömen von alten Schaltnetteilen?
(Crestfaktor)
Was bei Pulspaket- oder Phasenabschnittsteuerungen?
AFAIK arbeiten die Teile mit "under sampling", gehen also
von einem gleichmässigen, sich wiederholenden Signal aus...
Wenn "CosPhi" anegzeigt wird, kann es bedeuten, das das
Teil keinen echten Multipizierer für Strom und Spannung hat,
sondern einen "Sinus" annimmt, und aus den Nulldurchgängen
auf den cosPhi schliesst und aus der Dachspannung und Dachstrom
die Wirkleistung erschätzt...

Eine ärgerliche Sache ist auch der Umstand, das manche
Teile eine Batterie benötigen, oder, wenn nicht, die
Messwerte bei "Stromausfall" (Schaltuhr!) vergessen...




Rainer
Christian H.
2005-01-16 22:57:14 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Ja. Firma ELV hat mal solchen Schrott vertrieben.
Zusätzlich lief das Teil erst ab 8W Mindestlast...
Die Mindestlast ist auch einer der kritischen Punkte.
ist bei diesem gerät nicht der fall. reagiert schon bei 3-4 watt
(schon probiert)
Post by Rainer Zocholl
Eine ärgerliche Sache ist auch der Umstand, das manche
Teile eine Batterie benötigen, oder, wenn nicht, die
Messwerte bei "Stromausfall" (Schaltuhr!) vergessen...
batterie (2 knopfzellen) werden benötigt aber ich sehe das nicht als
ärgernis an. sicherlich wenn die batterien leer werden, aber das ist
bei allen geräten die eien batterie benötigen ein ärgernis
Martin Trautmann
2005-01-17 11:22:34 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Martin
Das EKM265 vom Conrad hat vor einigen Jahren umgerechnet ca. 17,- gekostet
und kann das. Wenn in der Betriebsanleitung kein Hinweis zu sehen ist,
Mein ca. 10 EUR-Gerät auch.
Post by Martin
dann hilft nur ein Test mit einer reaktiven Last. ZB ein Kondesnator von
1µF, der für 250VAC geeignet ist, er nimmt ca. 17VA aber ca. 0W auf, ein
leerlaufender 1 Phasenasynchronmotor oder Transformator muß auch einen
deutlichen Unterschied ergeben, aber die Werte stehen nicht drauf.
Wieso? Es wird Cos Phi angezeigt. Warum muß ich dann einen Test machen?
Um festzustellen, ob dein Geraet auch noch mit Cos Phi 0 arbeitet?
Um zu sehen, wie genau der Anzeigewert der Blindleistung ist?
Um zu erkennen, dass der Eigenverbrauch des Geraets jede
Kleingeraetemessung zur Unkenntlichkeit verfaelscht?

Was steht denn in deiner Anleitung, ab welchem Cos Phi und mit welcher
Genauigkeit dein Geraet arbeitet?

Schoenen Gruss
Martin
Christian H.
2005-01-16 22:57:56 UTC
Permalink
Post by Martin
Am Fri, 14 Jan 2005 23:18:48 +0100 schrieb Christian H.
Das EKM265 vom Conrad hat vor einigen Jahren umgerechnet ca. 17,-
gekostet...
hast du da ne artikelnummer für mich? unter der typenbezeichnugn habe
ich nix gefunden.

danke
Dieter Wiedmann
2005-01-17 08:45:07 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Post by Martin
Das EKM265 vom Conrad hat vor einigen Jahren umgerechnet ca. 17,-
gekostet...
hast du da ne artikelnummer für mich? unter der typenbezeichnugn habe
ich nix gefunden.
Gibts schon seit zwei Jahren nicht mehr, die BestNr war 125318.


Gruß Dieter
Hans Klein
2005-01-15 16:00:16 UTC
Permalink
Post by Christian H.
für knapp 13 euro eigentlich ein guter preis. Aber vielleicht mti
nachteilen behaftet?
Rechne lieber erst aus wieviel Strom du für die 13 Euronen + Fahrtkosten
+ lauferei beziehen kannst und dann überleg ob du das wirklich willst.
In der Regel erzielt du eine größere Einsparung, wenn du dir ein neues
Haushaltsgerät zulegst.

Hans
*die Anschaffung der neuen Gefriertruhe hat mir satte 200 Euronen im
Jahr beschert*
Rainer Zocholl
2005-01-15 19:55:00 UTC
Permalink
Post by Hans Klein
Post by Christian H.
für knapp 13 euro eigentlich ein guter preis. Aber vielleicht mti
nachteilen behaftet?
Rechne lieber erst aus wieviel Strom du für die 13 Euronen +
Fahrtkosten + lauferei beziehen kannst und dann überleg ob du das
wirklich willst. In der Regel erzielt du eine größere Einsparung, wenn
du dir ein neues Haushaltsgerät zulegst.
Das geht per Fausformel ganz einfach:
Ein Gerät mit 1Watt Lesitungsaufnahme, das 24*365 läuft,
verbraucht in einem Jahr Strom im Werte von min. 1 Euro.

D.h. schon 1 alt-Gerät das im Standby 20W verbraucht an
die Schalterleiste verbannt amortisiert die Anschaffung innerhalb
eines Jahres.
Post by Hans Klein
Hans
*die Anschaffung der neuen Gefriertruhe hat mir satte 200 Euronen im
Jahr beschert*
Dann war das ein "Dauerläufer" und hätte auch mit dem
dem gerät festgestellt werdern könnne.


Rainer
Christian H.
2005-01-16 23:01:57 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Ein Gerät mit 1Watt Lesitungsaufnahme, das 24*365 läuft,
verbraucht in einem Jahr Strom im Werte von min. 1 Euro.
welche gebühreneinheit pro kW ist in dieser faustformel eingesetzt?

danke
Hans Danckwerts
2005-01-17 02:22:50 UTC
Permalink
Post by Christian H.
Post by Rainer Zocholl
Ein Gerät mit 1Watt Lesitungsaufnahme, das 24*365 läuft,
verbraucht in einem Jahr Strom im Werte von min. 1 Euro.
welche gebühreneinheit pro kW ist in dieser faustformel eingesetzt?
1W*24h*365Tage -> 8,76kWh/Jahr
1Euro/8,76 =11,4Cent

Ist doch eigentlich gar nicht so schwer;-)

Der Wert passt zwar leider nicht mehr so ganz
(Yello kassiert bei mir 14,4 Cent),
aber es läßt sich so genial einfach rechnen:-)
--
Gruß Hans, an dessen Zähler noch ein Zettel 1W = 2DM/Jahr klebt

Auftretende Rechtschreibfehler entstanden sicher durch die elektronische Datenübertragung
und *nicht* durch den Autor
Christian H.
2005-01-17 05:56:00 UTC
Permalink
Guten Morgen Hans,
Post by Hans Danckwerts
1W*24h*365Tage -> 8,76kWh/Jahr
1Euro/8,76 =11,4Cent
Ist doch eigentlich gar nicht so schwer;-)
da hast du recht :-)
Karl Horsten
2005-01-17 19:18:23 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
D.h. schon 1 alt-Gerät das im Standby 20W verbraucht an
die Schalterleiste verbannt amortisiert die Anschaffung innerhalb
eines Jahres.
Dazu braucht man das Tchibo-Gerät nicht, dazu muss man die eigene
Bequemlichkeit überwinden. Zum Gerät gehen und ausschalten, statt per
Fernbedienung auf Standby. Ich persönlich achte beim Kauf der Geräte auch
immer darauf, dass sie *echte* Netzschalter besitzen.

In der Regel kann man auch bei Verbraucherzentralen und
Energieversorgungsunternehmen für 1 bis 2 Wochen *kostenlos* solche
Messgeräte ausleihen. Länger wird man die wohl nicht brauchen, wenn man
den Verbrauch seiner Geräte erst einmal kennt.

Gruß,
Karl
--
NEIN zu Studiengebühren! JA zur Verfassten Studierendenschaft!
http://www.asta.rwth-aachen.de/files/286/

PM bitte an die Adresse vor dem @.
Rainer Zocholl
2005-01-17 22:32:00 UTC
Permalink
Post by Karl Horsten
Post by Rainer Zocholl
D.h. schon 1 alt-Gerät das im Standby 20W verbraucht an
die Schalterleiste verbannt amortisiert die Anschaffung innerhalb
eines Jahres.
Dazu braucht man das Tchibo-Gerät nicht, dazu muss man die eigene
Bequemlichkeit überwinden. Zum Gerät gehen und ausschalten, statt per
Fernbedienung auf Standby. Ich persönlich achte beim Kauf der Geräte
auch immer darauf, dass sie *echte* Netzschalter besitzen.
Du ja. Aber vielen leuten ist nicht bewusst, das der Videorecoder
satte 20W verbraucht, nur weil sie den UHF sender darin nicht abgeschaltet
haben...

Auch hatte ich schon einen Monitor der "ausgeschaltet" irgendwas bei 80W.
Was der scheinbar echte Schalter da geschaltet hatte waren absolut eindeutig
nicht die 230V...
Post by Karl Horsten
In der Regel kann man auch bei Verbraucherzentralen und
Energieversorgungsunternehmen für 1 bis 2 Wochen *kostenlos* solche
Messgeräte ausleihen. Länger wird man die wohl nicht brauchen, wenn
man den Verbrauch seiner Geräte erst einmal kennt.
Ja.
Mir dient mein EMK265 immer noch sehr gut zur Optimierung
der Leistungsaufnahme von PCs.
Damit weiss ich, das das Teil wirklich nur 60W aufnimmt,
trotz 350W netzteil, und also nur 60W abgeführt werden müssen...


Und:
bei den Kosten des Regionalen Nahverkehrs kosten die 4 Fahrten
das Ding zuholen und zurückzubringen ja schon fast 12 euro ;-)


Rainer
Dirk Salva
2005-01-17 23:40:06 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Karl Horsten
Fernbedienung auf Standby. Ich persönlich achte beim Kauf der Geräte
auch immer darauf, dass sie *echte* Netzschalter besitzen.
Du ja. Aber vielen leuten ist nicht bewusst, das der Videorecoder
satte 20W verbraucht, nur weil sie den UHF sender darin nicht abgeschaltet
haben...
Mannomann, was habt ihr alle für seltsame Hardware? Ich gestehe, ich
habe auch so ein Ding (aber den "größeren" Energy-Monitor - nettes
Spielzeug btw.!), aber wie ich feststellen mußte gibt es in meinem
Haushalt nicht eine Hardware, die im Standby über 9W kommt. Und die
9W sind sogar noch bei Geräten im "Betriebsstandby", also z.B.
DSL-Modem, was ich im Normalfall nicht abschalte.
Selbst Opas 30 Jahre alter Telefunken liegt im Standbybetrieb
darunter. Eine relativ aktuelle Pioneer-Kompaktanlage liegt sogar bei
unter 4W.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Rainer Zocholl
2005-01-18 06:46:00 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Post by Rainer Zocholl
Post by Karl Horsten
Fernbedienung auf Standby. Ich persönlich achte beim Kauf der Geräte
auch immer darauf, dass sie *echte* Netzschalter besitzen.
Du ja. Aber vielen leuten ist nicht bewusst, das der Videorecoder
satte 20W verbraucht, nur weil sie den UHF sender darin nicht
abgeschaltet haben...
Mannomann, was habt ihr alle für seltsame Hardware? Ich gestehe, ich
habe auch so ein Ding (aber den "größeren" Energy-Monitor - nettes
Spielzeug btw.!), aber wie ich feststellen mußte gibt es in meinem
Haushalt nicht eine Hardware, die im Standby über 9W kommt.
Das Problem sind nicht (nur) die 15 Euro die Du pro Jahr
für dessen diese völlig unnötige Stromaufnahme ausgibst,
sondern das es völlig unnötig ist!
Man kann Geräte bauen, die mit 100mW oder gar noch weniger, 0,
auskommen.
Post by Dirk Salva
Und die
9W sind sogar noch bei Geräten im "Betriebsstandby", also z.B.
DSL-Modem, was ich im Normalfall nicht abschalte.
Dann sind auch 20W kein Proble, da es ja einen Sinn hat!
Post by Dirk Salva
Selbst Opas 30 Jahre alter Telefunken liegt im Standbybetrieb
darunter. Eine relativ aktuelle Pioneer-Kompaktanlage liegt sogar bei
unter 4W.
Das weisst Du aber nur weil es nachgemessen hast...
Rainer
Martin
2005-01-18 08:01:49 UTC
Permalink
Am 18 Jan 2005 07:46:00 +0100 schrieb Rainer Zocholl
Post by Rainer Zocholl
Das Problem sind nicht (nur) die 15 Euro die Du pro Jahr
für dessen diese völlig unnötige Stromaufnahme ausgibst,
sondern das es völlig unnötig ist!
Man kann Geräte bauen, die mit 100mW oder gar noch weniger, 0,
auskommen.
Da muß man sich die Frage stellen, wieviel einem der Bequeme Griff zur
Fernbedienung wert ist. 5W, 1W, 0,1W? oder eben 0,0W

Vorbildlich ist da die alte Sony Anlage meines Vaters, die hat einen
echten Netzschalter und direkt darunter den Standby Taster, bei meinem
Mini Disc ist er immerhin an der Rückseite, Stereoanlage hat nur
Netzschalter, keine Standbyfunktion, beim DVD funktionieren im Standby
alle Tasten.
--
Martin
Rainer Zocholl
2005-01-18 17:52:00 UTC
Permalink
Post by Martin
Am 18 Jan 2005 07:46:00 +0100 schrieb Rainer Zocholl
Post by Rainer Zocholl
Das Problem sind nicht (nur) die 15 Euro die Du pro Jahr
für dessen diese völlig unnötige Stromaufnahme ausgibst,
sondern das es völlig unnötig ist!
Man kann Geräte bauen, die mit 100mW oder gar noch weniger, 0,
auskommen.
Da muß man sich die Frage stellen, wieviel einem der Bequeme Griff zur
Fernbedienung wert ist. 5W, 1W, 0,1W? oder eben 0,0W
Natürlich.
Aber zum einen gibt es da nette Zusatz-Geräte, die
das Infrrot der FB detektieren und dann est die 230V durchschalten.
Damit erschlage ich z.B. das Problem das der Verstärker meiner Anlage
vorsichthalber garkeinen Ausschalter hat (Aktivboxen)...
bin also flexibler beider Geräte Wahl, da "low standy" nicht
so wichtig ist.
Post by Martin
Vorbildlich ist da die alte Sony Anlage meines Vaters, die hat einen
echten Netzschalter und direkt darunter den Standby Taster, bei meinem
Mini Disc ist er immerhin an der Rückseite, Stereoanlage hat nur
Netzschalter, keine Standbyfunktion, beim DVD funktionieren im Standby
alle Tasten.
Sonn Sensorteil kostet irgendwas bei 15 Euro.
Du hast praktisch keinen Komfort verlust, bei unter 100mW
Standby. Was das Gerät im "ein" zusätzlich braucht habe ich nicht
nachgemessen... ;-)


Rainer
Matthias Soehn
2005-01-18 19:27:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin
Da muß man sich die Frage stellen, wieviel einem der Bequeme Griff zur
Fernbedienung wert ist. 5W, 1W, 0,1W? oder eben 0,0W
Na ja - ich habe hier ne Sony-Anlage, die braucht 0,1 W im Standby, läßt
sich wunderbar mit der Fernbedienung aktivieren. Geht also wohl
irgendwie, wenn man sich ein bißchen anstrengt als Entwickler. :)

Die Kompaktanlage meines Bruders braucht im Betrieb 25 Watt und im
Standby 23W, vergißt auch dummerweise sämtlich Sendereinstellungen, wenn
man sie vom Netz trennt. :(

Ich wäre dafür, ein Gesetz zu verabschieden, dass die Hersteller
verpflichtet, den Stromverbrauch ihres Gerätes (Standby/Betrieb) gut
lesbar auf der Verpackung anzugeben. Den zu ermitteln ist ja kein
Problem, und wenn man's so macht wie Sony ist das auch noch ein
Werbeargument.
Aber das traut sich mal wieder keiner. Die arme Wirtschaft, die böse
Bürokratie etc...
Wär mir aber lieber als son nutzloses CE-Zeichen...
Post by Martin
Vorbildlich ist da die alte Sony Anlage meines Vaters, die hat einen
echten Netzschalter und direkt darunter den Standby Taster, bei meinem
Mini Disc ist er immerhin an der Rückseite, Stereoanlage hat nur
Netzschalter, keine Standbyfunktion, beim DVD funktionieren im Standby
alle Tasten.
Gruß MATZE
Rainer Zocholl
2005-01-18 21:22:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Soehn
Hallo,
Post by Martin
Da muß man sich die Frage stellen, wieviel einem der Bequeme Griff
zur Fernbedienung wert ist. 5W, 1W, 0,1W? oder eben 0,0W
Na ja - ich habe hier ne Sony-Anlage, die braucht 0,1 W im Standby,
läßt sich wunderbar mit der Fernbedienung aktivieren. Geht also wohl
irgendwie, wenn man sich ein bißchen anstrengt als Entwickler. :)
Die Kompaktanlage meines Bruders braucht im Betrieb 25 Watt und im
Standby 23W, vergißt auch dummerweise sämtlich Sendereinstellungen,
wenn man sie vom Netz trennt. :(
Ich wäre dafür, ein Gesetz zu verabschieden, dass die Hersteller
verpflichtet, den Stromverbrauch ihres Gerätes (Standby/Betrieb) gut
lesbar auf der Verpackung anzugeben.
ACK.
Post by Matthias Soehn
Den zu ermitteln ist ja kein Problem, und wenn man's so
macht wie Sony ist das auch noch ein Werbeargument.
Naja, vielen Leute ist das aber eh wurscht!
Strom kommt aus der Steckdose!
Und: Je mehr man spart, umso teurer wird der Strom gemacht.
Post by Matthias Soehn
Aber das traut sich mal wieder keiner. Die arme Wirtschaft, die böse
Bürokratie etc...
Wär mir aber lieber als son nutzloses CE-Zeichen...
Tja, es gab mal Bestrebungen das bei jedem Wohungsangebot
nicht nur qm und Preis, sondern der
"spezifische Heizenergieverbrauch" (kWh/qma) anzugeben ist...
Hat den jemand schon je gsehen?
Aussene bei "3 Liter-Häusern" mit ebend "30kWh/qma"...

Rainer
Dirk Salva
2005-01-18 23:51:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Soehn
Ich wäre dafür, ein Gesetz zu verabschieden, dass die Hersteller
verpflichtet, den Stromverbrauch ihres Gerätes (Standby/Betrieb) gut
lesbar auf der Verpackung anzugeben. Den zu ermitteln ist ja kein
Problem, und wenn man's so macht wie Sony ist das auch noch ein
Werbeargument.
Aber das traut sich mal wieder keiner. Die arme Wirtschaft, die böse
Bürokratie etc...
Wär mir aber lieber als son nutzloses CE-Zeichen...
Hääte ich auch gerne. Das ist z.B. der Grund, warum ich noch keinen
DVB-T-Receiver habe. Die Dinger verbrauchen alle mistig viel...

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Heinz Saathoff
2005-01-19 11:41:30 UTC
Permalink
Moin,

Dirk Salva schrieb...
Post by Dirk Salva
Hääte ich auch gerne. Das ist z.B. der Grund, warum ich noch keinen
DVB-T-Receiver habe. Die Dinger verbrauchen alle mistig viel...
Ich habe 2 Stück (Thompson und Tecnisat). Die auch im Standbye schön
warm sind (30-40 Grad-C). Deshalb hängen die jetzt an einegeschalteten
Steckdosenleiste.

- Heinz
Franz Glaser (KN)
2005-01-19 14:04:26 UTC
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Dirk Salva schrieb...
Post by Dirk Salva
Hääte ich auch gerne. Das ist z.B. der Grund, warum ich noch keinen
DVB-T-Receiver habe. Die Dinger verbrauchen alle mistig viel...
Ich habe 2 Stück (Thompson und Tecnisat). Die auch im Standbye schön
warm sind (30-40 Grad-C). Deshalb hängen die jetzt an einegeschalteten
Steckdosenleiste.
Du wirst es nicht glauben: ich habe schon oft genug erlebt, daß jemand
im Winter die mangelhafte Warmwasserheizung mit einem elektrischen Heiz-
lüfter aufgebessert hat, um nicht zu frieren. Damit der Strom anderswo
eingespart wird, hat derselbe kleinere Glühbirnen eingeschraubt, nicht
ferngesehen, nicht gekocht und den Computer so wenig wie möglich benutzt.

Der Thermostat im Heizlüfter hat damit seine Freude.

Es PISA't allenthalben :->

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Heinz Saathoff
2005-01-19 14:54:55 UTC
Permalink
Moin,

Franz Glaser (KN) schrieb...
Post by Franz Glaser (KN)
Du wirst es nicht glauben: ich habe schon oft genug erlebt, daß jemand
im Winter die mangelhafte Warmwasserheizung mit einem elektrischen Heiz-
lüfter aufgebessert hat, um nicht zu frieren. Damit der Strom anderswo
eingespart wird, hat derselbe kleinere Glühbirnen eingeschraubt, nicht
ferngesehen, nicht gekocht und den Computer so wenig wie möglich benutzt.
Genau wie die Männer, die sich naß rasieren, weil der Elektrorasierer ja
teuren Strom verbraucht. Für die Naßrasur brauchen sie aber warmes
Wasser, aber das wird ja mit billigerem Erdgas erwärmt.


- Heinz
Dirk Weber
2005-01-20 23:14:54 UTC
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Genau wie die Männer, die sich naß rasieren, weil der Elektrorasierer ja
teuren Strom verbraucht. Für die Naßrasur brauchen sie aber warmes
Wasser, aber das wird ja mit billigerem Erdgas erwärmt.
Nun kommt mich aber die kWh aus Strom um einiges teurer als diejenige aus
Gas.

Un nu?

Ich persönlich vermute allerdings, dass der Energieaufwand fürs Rasieren
(egal nass oder trocken) eher vernachlässigbar sein dürfte. Ach ja, hartes
Handtuch wäre noch energiesparender ;-)

Gruss aus Arft,

Dirk Weber
--
Dirk Weber
dirk-***@web.de
No mails please
Heinz Saathoff
2005-01-21 07:49:31 UTC
Permalink
Moin,

Dirk Weber schrieb...
Post by Dirk Weber
Post by Heinz Saathoff
Genau wie die Männer, die sich naß rasieren, weil der Elektrorasierer ja
teuren Strom verbraucht. Für die Naßrasur brauchen sie aber warmes
Wasser, aber das wird ja mit billigerem Erdgas erwärmt.
Nun kommt mich aber die kWh aus Strom um einiges teurer als diejenige aus
Gas.
Un nu?
Auch wenn eine kWh Erdgas nur rund 1/3 der kWh Strom kostet, so wird für
die Warmwasserbereitung wesentlich mehr Energie benötigt als für's
elektrische Rasieren.
Gerechnet: für 5 Minuten Elektrorasur mit 10W Rasierer braucht man
0,001 kWh Strom. Um 0,2l Wasser von 10 auf 50 Grad zu erwärmen, werden
schon 0,009 kWh gebraucht.
Wenn dann das warme Wasser während des Rasierens noch permanent läuft,
wird's noch teurer.
Post by Dirk Weber
Ich persönlich vermute allerdings, dass der Energieaufwand fürs Rasieren
(egal nass oder trocken) eher vernachlässigbar sein dürfte.
Das stimmt allerdings. Nach obiger Rechnung kann man sich für 1 kWh
elektrisch 1000 Tage lang rasieren und naß noch 100 Tage. Jetzt muß der
Manndie Rasur noch bei Tageshelligkeit durchführen, um am elektrischen
Badezimmerlicht zu sparen ;-)


- Heinz
Helmut Hullen
2005-01-21 08:20:00 UTC
Permalink
Hallo, Dirk,
Post by Dirk Weber
Post by Heinz Saathoff
Genau wie die Männer, die sich naß rasieren, weil der
Elektrorasierer ja teuren Strom verbraucht. Für die Naßrasur
brauchen sie aber warmes Wasser, aber das wird ja mit billigerem
Erdgas erwärmt.
Nun kommt mich aber die kWh aus Strom um einiges teurer als
diejenige aus Gas.
Un nu?
Dann nimmst Du eben nicht den Strom aus der Steckdose (vielleicht
sogar Atomstrom), sondern Batterien!

Gibt es schon Rasierer mit USB-Anschluss?

Viele Grüße!
Helmut
Michael Unverzagt
2005-01-21 10:50:54 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Gibt es schon Rasierer mit USB-Anschluss?
Da es schon Ventilatoren für den USB-Anschluß gibt, würe auch das mich
nicht wundern.
http://www.kensington.com/html/1265.html

Ciao
Ryukia

Lars Mueller
2005-01-20 04:36:52 UTC
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Ich habe 2 Stück (Thompson und Tecnisat). Die auch im Standbye schön
Stand-was? Das gibt dem Wort ja eine ganz neue Bedeutung! :-)

SCNR

Lars
Christian H.
2005-01-16 23:00:42 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Klein
Rechne lieber erst aus wieviel Strom du für die 13 Euronen +
Fahrtkosten
mir geht es nicht darum mit dem Gerät zu messen wieviel "strom" ich wo
einsparen könnte, sondern wieviel strom ich an verbrauchen die oft
oder sogar ständig laufen (zb PC, hifi anlage, tv (im standby)
etc.etc.).
du siehst mir ist es egal wieviel strom ich für die 13 euro die das
teil kostet beziehen könnte! das steht nicht zur debatte. aber danke
für die meinung.
Post by Hans Klein
+ lauferei beziehen kannst und dann überleg ob du das wirklich willst.
Fahrtkosten und lauferei hätte ich eh keien da über versand bestellt.
Post by Hans Klein
In der Regel erzielt du eine größere Einsparung, wenn du dir ein
neues Haushaltsgerät zulegst.
darumg ehts mir auch nicht! aber danke
Loading...