Discussion:
Einschaltstrom bei Leuchtstoffröhren
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Bauer
2003-10-16 16:14:43 UTC
Permalink
Hallo,



ich habe im Außenbereich zwei Leuchtstoffröhren à 36W installiert. Im
gleichen Stromkreis hängt noch eine Teichpumpe mit 28W.



Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
über einen Leitungsschutzschalter.



Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...



Viele Grüße



Christoph Bauer
Bernd Löffler
2003-10-16 19:32:41 UTC
Permalink
Tach
Post by Christoph Bauer
ich habe im Außenbereich zwei Leuchtstoffröhren à 36W installiert. Im
gleichen Stromkreis hängt noch eine Teichpumpe mit 28W.
Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
über einen Leitungsschutzschalter.
Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...
Und wenn Einbrecher Akkuschrauber benutzen ?


MfG
Martin Laabs
2003-10-16 20:35:17 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
Tach
Und wenn Einbrecher Akkuschrauber benutzen ?
Dann kann er nicht mehr sein Elektroauto aufladen und
wegfahren. *g*

Martin L.
Christoph Bauer
2003-10-16 21:06:08 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
Tach
Post by Christoph Bauer
ich habe im Außenbereich zwei Leuchtstoffröhren à 36W installiert. Im
gleichen Stromkreis hängt noch eine Teichpumpe mit 28W.
Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
über einen Leitungsschutzschalter.
Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...
Und wenn Einbrecher Akkuschrauber benutzen ?
Mhmm, nun ja, von dieser Stelle sind's etwa 100m bis zur Haustür. Er müsste
also schon eine dicke Kabeltrommel dabei haben :-)

Christoph
Uwe Bonnes
2003-10-16 21:46:09 UTC
Permalink
Christoph Bauer <***@gmx.de> wrote:
: Hallo,



: ich habe im Außenbereich zwei Leuchtstoffröhren à 36W installiert. Im
: gleichen Stromkreis hängt noch eine Teichpumpe mit 28W.



: Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
: Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
: über einen Leitungsschutzschalter.



: Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...


Der Strom einer (normalen) Leuchtstoffröhren ist durch die Drossel
bestimmt. Daher kann der Einschaltstrom nicht ueber mehrere Netzperioden
deutlich on Normalwert abweichen...
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Christian Rüger
2003-10-16 23:58:29 UTC
Permalink
Tja, dummerweise alles ein wenig induktive Verbraucher. 100 W macht bei ein
Leistungsfaktor von 0,5 schon deutlich mehr als 0,5 A. Entweder Du
kompensierst (Einschaltstrom des Kondensators bei Parallelschaltung
beachten) oder sicherst höher ab. Den Gesamtstrom vorher zu messen könnte
auch sehr sinnvoll sein.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Rüger
Helmut Hullen
2003-10-17 06:52:00 UTC
Permalink
Hallo, Christian,
Post by Christian Rüger
Tja, dummerweise alles ein wenig induktive Verbraucher. 100 W macht
bei ein Leistungsfaktor von 0,5 schon deutlich mehr als 0,5 A.
Entweder Du kompensierst (Einschaltstrom des Kondensators bei
Parallelschaltung beachten)
Netzparallele Kompensation ist in den meisten Netzen nicht erlaubt -
da sollte der Erstfrager besser vorher sein EVU befragen.

Viele Grüße!
Helmut
Siegfried Schmidt
2003-10-17 09:51:09 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Hullen
Netzparallele Kompensation ist in den meisten Netzen nicht erlaubt -
da sollte der Erstfrager besser vorher sein EVU befragen.
In der Tab ist die Art der Kompensation für Entladungslampen bis 5 kVA
ausdrücklich freigestellt.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Juergen Bors
2003-10-17 16:51:31 UTC
Permalink
Hallo Helmut!
Post by Helmut Hullen
Post by Christian Rüger
Tja, dummerweise alles ein wenig induktive Verbraucher. 100 W macht
bei ein Leistungsfaktor von 0,5 schon deutlich mehr als 0,5 A.
Entweder Du kompensierst (Einschaltstrom des Kondensators bei
Parallelschaltung beachten)
Netzparallele Kompensation ist in den meisten Netzen nicht erlaubt -
da sollte der Erstfrager besser vorher sein EVU befragen.
Eher umgekehrt. Nach den neusten Unterlage, die unserer Schule
vorliegen, sollen demnächst Reihenkompensationen (Duoschaltungen)
nicht mehr erlaubt sein. Die Begründung war aber mehr als
scheinheilig, scheinbar steckte dort ein Hersteller elektronischer
Vorschaltgeräte hinter...

Zudem:
28 W/ 0,7 = 40 VA
40VA/ 230 V = 174 mA

36 W + 7 W Vorschaltgerät = 43 W
43 W * 2 = 86 W
86 W/ 0,6 = 143 VA
143 VA/ 230 V = 623 mA

Aufgrund der verschiedenen Winkel ist natürlich ein direktes
addieren nicht möglich (bin zu faul die Winkel auszurechnen), aber
ein LS mit 1 A sollten es schon sein, wobei ich eigentlich nur K
Automaten in der Größe kenne, ein zusätzlicher B6A oder B10A (oder
eine entsprechende gL Sicherung) ist also ebenso vorzusehen...


Mit freundlichen Gruessen

Juergen Bors
---
Helmut Hullen
2003-10-18 07:13:00 UTC
Permalink
Hallo, Juergen,
Post by Juergen Bors
Post by Helmut Hullen
Netzparallele Kompensation ist in den meisten Netzen nicht erlaubt
- da sollte der Erstfrager besser vorher sein EVU befragen.
Eher umgekehrt. Nach den neusten Unterlage, die unserer Schule
vorliegen, sollen demnächst Reihenkompensationen (Duoschaltungen)
nicht mehr erlaubt sein. Die Begründung war aber mehr als
scheinheilig, scheinbar steckte dort ein Hersteller elektronischer
Vorschaltgeräte hinter...
Klingt interessant ...

Viele Grüße!
Helmut
Ernst Keller
2003-10-17 21:29:21 UTC
Permalink
On Thu, 16 Oct 2003 21:46:09 +0000 (UTC), Uwe Bonnes
Post by Uwe Bonnes
Der Strom einer (normalen) Leuchtstoffröhren ist durch die Drossel
bestimmt. Daher kann der Einschaltstrom nicht ueber mehrere Netzperioden
deutlich on Normalwert abweichen...
Doch kann und muss er, sonst würden die Leuchtstoffröhren nicht vorgeheizt, es
sind 0,65A.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Rolf Bombach
2003-10-18 16:30:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
: Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...
Der Strom einer (normalen) Leuchtstoffröhren ist durch die Drossel
bestimmt. Daher kann der Einschaltstrom nicht ueber mehrere Netzperioden
deutlich on Normalwert abweichen...
Er ist durch die Drossel und die Lampe bestimmt. Nennstrom
bei brennender Lampe ist 0.43A (ev. heute bei den 36W
Lampen etwas tiefer). Beim Zünden ist die Spannung über
der Lampe aber nur noch ca. 10 V, dementsprechend mehr
Spannung an der Drossel, dementsprechend mehr Strom.
Noch anders sieht es aus, wenn Schnellstarter auf die
Idee kommen, mit Halbwellensteuerung noch mehr Strom
durchzulassen, indem sie die Drossel Richtung Sättigung
steuern.
--
mfg Rolf Bombach
Rick Sickel
2003-10-16 16:57:35 UTC
Permalink
Post by Christoph Bauer
Hallo,
ich habe im Außenbereich zwei Leuchtstoffröhren à 36W installiert. Im
gleichen Stromkreis hängt noch eine Teichpumpe mit 28W.
Die Leuchstoffröhren haben eine Drossel, d.h.die Aufgenommene
Scheinleistung ist in jedem Fall größer als 36VA. (siehe Typenschild)
Bei Motoren (Teichpumpe) gibt man üblicherweise die abgegebene Leistung
an. Bei einer 28W-Pumpe sollte die aufgenommene Leistung so bei 40 bis
50W liegen, dazu kommt noch die Blindleistung. (hier sollte ebenfalls
ein Blick aufs Typenschild helfen)
Post by Christoph Bauer
Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
über einen Leitungsschutzschalter.
Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...
Da entspräche 115VA, reicht also grob geschätzt nicht.

Rick
Christoph Bauer
2003-10-17 17:58:06 UTC
Permalink
"Rick Sickel" <***@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@freenet.de...

[...]
Post by Rick Sickel
Post by Christoph Bauer
Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
über einen Leitungsschutzschalter.
Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...
Da entspräche 115VA, reicht also grob geschätzt nicht.
Rick
Danke für die Antworten. Ich werde einen 1 A LSS verwenden!

Gruß

Christoph
Ernst Keller
2003-10-17 21:24:29 UTC
Permalink
Post by Christoph Bauer
Hallo,
ich habe im Außenbereich zwei Leuchtstoffröhren à 36W installiert. Im
gleichen Stromkreis hängt noch eine Teichpumpe mit 28W.
Ich möchte diesen Stromkreis nun so schalten, dass nur der Betrieb der
Leuchtstoffröhren und der Teichpumpe möglich ist. Realisieren möchte ich das
über einen Leitungsschutzschalter.
Meine Frage ist nun ob ein LSS mit 0,5A ausreicht...
Glaube nicht, die Leuchtstoffröhren haben je 0,43A Stromaufnahme(ausser sie
werden über EVG betrieben oder sie sind an einem kapazitiven und einem
induktiven KVG angeschlossen), mit der Teichpumpe ergäbe das ca. 1A. Der
Einschaltstrom musst du nicht berücksichtigen da der LSS genügend träge ist.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...