Discussion:
EVG fuer Leuchtstoffroehren ohne merkbare Einschaltverzoegerung
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Karrer
2005-12-03 00:32:02 UTC
Permalink
Im Treppenhaus haben wir FH-T5-Röhren mit Osram Quicktronic-Multiwatt
EVG (Elektronisches Vorschaltgerät). Ich dachte, das wäre so ungefähr
State-of-the-Art, reputierter Hersteller und so. Aber diese Röhren
haben eine deutlich merkbare Einschaltverzögerung von etwa 0.5 sec.

Nun habe ich im Baumarkt eine Leuchtstoffröhren-Leuchte mit EVG für
Nassräume gekauft. War spottbillig. Und der Clou: Diese Röhren schalten
ohne merkliche Verzögerung ein. Ohne Brumm, ohne Knacken, ohne nichts,
aber sofort. Wie Glühlampen.

Wie geht das?

Das EVG ist mit
LandLite EB-36
Elecronic Ballast for T8
50/60 Hz, 220-240V,
I = 0.16 A, Lambda = 0.96
angeschrieben. "Electronic Ballast" ist offenbar ein Ausdruck für EVG.
LandLite ist offenbar eine kleinere chinesische Firma, die nicht nur
EVGs, sondern auch diverse Arten von Lampen herstellt.

- Andi
Dieter Wiedmann
2005-12-03 07:41:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Nun habe ich im Baumarkt eine Leuchtstoffröhren-Leuchte mit EVG für
Nassräume gekauft. War spottbillig. Und der Clou: Diese Röhren schalten
ohne merkliche Verzögerung ein. Ohne Brumm, ohne Knacken, ohne nichts,
aber sofort. Wie Glühlampen.
Wie geht das?
Indem man, zu Ungunsten der Lampenlebensdauer, auf das Vorheizen
verzichtet.


Gruß Dieter
Matthias Weingart
2005-12-05 18:18:21 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Indem man, zu Ungunsten der Lampenlebensdauer, auf das Vorheizen
verzichtet.
Bei Kälte oder lange gelagerten Röhren brauchen die "schnellen" EVG's
u.U. auch viel länger. Die legen die Zündspannung sehr schnell "auf
Verdacht" an und meist reicht die Restionisation vom Vortag noch aus
für das Zünden.
(Wieso soll sich dadurch die Lebensdauer verkürzen? Ich denke eher die
verlängert sich dadurch, weil die Glühdrähte länger halten).

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Dieter Wiedmann
2005-12-05 18:33:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Restionisation vom Vortag
Bitte?
Post by Matthias Weingart
(Wieso soll sich dadurch die Lebensdauer verkürzen? Ich denke eher die
verlängert sich dadurch, weil die Glühdrähte länger halten).
Das sind nicht einfach Glühwendeln, siehe:
http://www.palmstep.com/Deutsch/oeko_deutsch_word.htm


Gruß Dieter
Rolf_B
2005-12-12 20:21:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.palmstep.com/Deutsch/oeko_deutsch_word.htm
Abgesehen von dem geballten Halbwissen halte ich eine
Behauptung von etwa dreifacher Lebensdauer im Vergleich mit
warmstartendem EVG schon etwas "gewagt".
--
mfg Rolf Bombach
Matthias Weingart
2005-12-12 22:26:55 UTC
Permalink
Post by Rolf_B
Post by Dieter Wiedmann
http://www.palmstep.com/Deutsch/oeko_deutsch_word.htm
Abgesehen von dem geballten Halbwissen halte ich eine
Behauptung von etwa dreifacher Lebensdauer im Vergleich mit
warmstartendem EVG schon etwas "gewagt".
Das was dort auf der Webseite steht, ist wohl auch nur eine Theorie.
Früher (tm:-) hatte ich mal Leuchtstofflampen mit gleichgerichteter
Netzspannung betrieben (gab da so ein Bastelprojekt "Leuchstofflampen-
Sofortstarter", ich glaube die Leerlaufspannung lag so bei 800V) - ohne
überhaupt vorzuglühen. Die haben zumindest bei Zimmertemperatur sofort
gestartet. Naja, die Lampen wurden dann irgendwann ausgetauscht, weil
sie zu duster geworden waren, oder rein mechanisch kaputtgingen.

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Christian Koch
2005-12-13 18:03:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Früher (tm:-) hatte ich mal Leuchtstofflampen mit gleichgerichteter
Netzspannung betrieben (gab da so ein Bastelprojekt "Leuchstofflampen-
Sofortstarter", ich glaube die Leerlaufspannung lag so bei 800V) -
ohne überhaupt vorzuglühen. Die haben zumindest bei Zimmertemperatur
sofort gestartet.
Deine Beschreibung paßt auf eine Bauanleitung aus der Zeitschrift
practic 2/89:

Ewige Leuchtstoffröhren - Betrieb ohne Drossel und Starter
<Loading Image...>

Allerdings rate ich von einem Nachbau ab:

"Ewig" sind nur 30 % - Vor- und Nachteile des Kaltstarts von
Leuchtstoffröhren
<Loading Image...>

Heute gibt es elektronische Vorschaltgeräte, die durch Warmstart die
Lebensdauer der Leuchtstoffröhre erhöhen und einen besseren Wirkungsgrad
erzielen. Aufgrund der Komplexität elektronischer Vorschaltgeräte kann
deren Ausfallrate allerdings höher sein als bei magnetischen
Vorschaltgeräten.

Christian.
Matthias Weingart
2005-12-13 21:39:51 UTC
Permalink
Deine Beschreibung paát auf eine Bauanleitung aus der Zeitschrift
Cool, genau das war sie (allerdings aus dem Funkamateur).

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Rainer Zocholl
2005-12-13 23:03:00 UTC
Permalink
Post by Christian Koch
Post by Matthias Weingart
Früher (tm:-) hatte ich mal Leuchtstofflampen mit gleichgerichteter
Netzspannung betrieben (gab da so ein Bastelprojekt
"Leuchstofflampen- Sofortstarter", ich glaube die Leerlaufspannung
lag so bei 800V) - ohne überhaupt vorzuglühen. Die haben zumindest
bei Zimmertemperatur sofort gestartet.
Deine Beschreibung paßt auf eine Bauanleitung aus der Zeitschrift
Ewige Leuchtstoffröhren - Betrieb ohne Drossel und Starter
<http://www.christiankoch.de/usenet/practic_89-2-053.jpg>
"Ewig" sind nur 30 % - Vor- und Nachteile des Kaltstarts von
Leuchtstoffröhren
<http://www.christiankoch.de/usenet/practic_89-4-155.jpg>
Hm, das ist aber eine andere Schaltung..
Oben wird ein Spannungverdoppler verwendet, den ich in der
unteren Schaltung nicht erkennen kann(Vielleicht sie mir wer zeigen?)
Ausserdem wurde oben "kapazitiv" der Strom begrenzt (und ohmsch, aua)


Der "Gag" bei dieser Schaltung ist, das man "kaputte"
Leuchtstoffröhren verwenden kann, die man irgendwo in einem
Geschäft aus der Schaufensterbeleuchtung abgestaubt hatte.
1989 war das noch kein Problem, da wurden die Röhren z.T. noch
als Hausmüll von den Geschäften entsorgt...
Somit machte es nix, das die Röhre kaputt ging:
Sie war es eigentlich so wieso schon.

Ein unerwähntes Problem hatte die Sache aber:
Es funktionierte nicht in Aussenleuchten im Winter!

Und die 650V Spannung des Verdoppelers überfordern
schnell die normale Isolation.

Und überall fehlen die Entladewiderstände.

Also: Vergessen wir's.

Rainer
Ernst Keller
2005-12-14 09:48:07 UTC
Permalink
On 14 Dec 2005 00:03:00 +0100, Rainer Zocholl
Post by Rainer Zocholl
Post by Christian Koch
Post by Matthias Weingart
Früher (tm:-) hatte ich mal Leuchtstofflampen mit gleichgerichteter
Netzspannung betrieben (gab da so ein Bastelprojekt
"Leuchstofflampen- Sofortstarter", ich glaube die Leerlaufspannung
lag so bei 800V) - ohne überhaupt vorzuglühen. Die haben zumindest
bei Zimmertemperatur sofort gestartet.
Deine Beschreibung paßt auf eine Bauanleitung aus der Zeitschrift
Ewige Leuchtstoffröhren - Betrieb ohne Drossel und Starter
<http://www.christiankoch.de/usenet/practic_89-2-053.jpg>
"Ewig" sind nur 30 % - Vor- und Nachteile des Kaltstarts von
Leuchtstoffröhren
<http://www.christiankoch.de/usenet/practic_89-4-155.jpg>
Hm, das ist aber eine andere Schaltung..
Oben wird ein Spannungverdoppler verwendet, den ich in der
unteren Schaltung nicht erkennen kann(Vielleicht sie mir wer zeigen?)
In der unteren Schaltung ergibt sich auch eine Spannungsverdopplung, jedoch
sehe ich nicht wieso nach dem Aufladen des linken Cs noch Strom fliessen soll.
Post by Rainer Zocholl
Ausserdem wurde oben "kapazitiv" der Strom begrenzt (und ohmsch, aua)
Genau, aber ohne R knattert die Schaltung/Röhre.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Matthias Weingart
2005-12-15 17:22:23 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Es funktionierte nicht in Aussenleuchten im Winter!
Naja, irgendwie gibg es doch. In der Garage musste man mal mit der Hand
drüber fahren, oder wenn der Frost sehr streng war mit einem
Kunstfaser-Lappen. So what? Ganz früher ging das bei der
Petroleumfunzel auch nur mit einem Streichholz. Irgendwie hatte das
was. :-)
Gegen das ungleichmässige Brennen (Quecksilberwandern) hat man die
Röhre dann einfach alle paar Monate mal umgedreht. Heute irgendwie
unvorstellbar für euch, nicht? :-)

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Marte Schwarz
2005-12-14 18:12:04 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Koch
Deine Beschreibung paßt auf eine Bauanleitung aus der Zeitschrift
Haben anscheinend alle voneinander abgeschrieben... Elektor hatte solch eine
Schaltung in dem Zeitraum auch veröffentlicht, allerdings haben die die
Drossel weiterverwendet. Ich schau mal nach...

Marte
Rainer Zocholl
2005-12-12 22:51:00 UTC
Permalink
Post by Rolf_B
Post by Dieter Wiedmann
http://www.palmstep.com/Deutsch/oeko_deutsch_word.htm
Abgesehen von dem geballten Halbwissen halte ich eine
Behauptung von etwa dreifacher Lebensdauer im Vergleich mit
warmstartendem EVG schon etwas "gewagt".
Das mit dem zitieren üben wir noch?
Oder was soll wer mit Deiner Antwort anfangen, wenn's die
Website in 10 Tagen nicht mehr gibt?
(Der rant gilt für euch beide.)


Rainer
Lars Mueller
2005-12-13 12:00:38 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Das mit dem zitieren üben wir noch?
Was denn genau? Sein Zitat war besser als deines.
Post by Rainer Zocholl
Oder was soll wer mit Deiner Antwort anfangen, wenn's die
Website in 10 Tagen nicht mehr gibt?
Oder in 20 Tagen ein Atomkrieg ausgebrochen ist, weil irgend jemand über
seine Weihnachtsgeschenke frustriert war?

Lars, fuppend
Moderator
2005-12-13 20:06:15 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Rainer Zocholl
Das mit dem zitieren üben wir noch?
Was denn genau? Sein Zitat war besser als deines.
Post by Rainer Zocholl
Oder was soll wer mit Deiner Antwort anfangen, wenn's die
Website in 10 Tagen nicht mehr gibt?
Oder in 20 Tagen ein Atomkrieg ausgebrochen ist, weil irgend jemand über
seine Weihnachtsgeschenke frustriert war?
Lars, fuppend
Warum- Ihr habt euch doch so schön über Leuchtstoffröhren
unterhalten bis irgendein Heini sich wieder mal übers Zitieren
ausgelassen hat, was völlig unnötig war, da man alles ganz prima
lesen kann.
Bleibt doch einfach bei euren Leuchstoffröhren.

B.N.
(Dsnu-Moderator)
Rainer Zocholl
2005-12-13 22:31:00 UTC
Permalink
(Moderator) 13.12.05 in /de/sci/ing/elektrotechnik:


Pruuuust...
Post by Moderator
Post by Lars Mueller
Post by Rainer Zocholl
Das mit dem zitieren üben wir noch?
Was denn genau? Sein Zitat war besser als deines.
Post by Rainer Zocholl
Oder was soll wer mit Deiner Antwort anfangen, wenn's die
Website in 10 Tagen nicht mehr gibt?
Oder in 20 Tagen ein Atomkrieg ausgebrochen ist, weil irgend jemand
über seine Weihnachtsgeschenke frustriert war?
Lars, fuppend
Warum- Ihr habt euch doch so schön über Leuchtstoffröhren
unterhalten bis irgendein Heini sich wieder mal übers Zitieren
ausgelassen hat, was völlig unnötig war, da man alles ganz prima
lesen kann.
Du, heute, wenn man seinen Webbraoser anwirft, sich ein wählt etc,
und der Besitzer der Site diese wg. des Traffic nicht wieder weggenommen
hast.

Als Möchstegern-Moderator solltest Du Dich mit Deiner
Kurzsichtigkeit in einem Kernkraft bewerben.
Da hast ne echt leuchtenden Stellung!
Post by Moderator
Bleibt doch einfach bei euren Leuchstoffröhren.
B.N.
(Dsnu-Moderator)
ROTFL.
Was bist Du denn für ein Heini?

B.B. Kenne ich.
B.N. "Bin Nix"?

Traust Dich nicht Deinen Mist mit Deinem Namen zu unterschreiben?
Recht hast Du! Würde ich auch nicht machen.





Rainer
Rainer Zocholl
2005-12-13 22:40:00 UTC
Permalink
(Moderator) 13.12.05 in /de/sci/ing/elektrotechnik:


Pruuuust...
Post by Moderator
Post by Lars Mueller
Post by Rainer Zocholl
Das mit dem zitieren üben wir noch?
Was denn genau? Sein Zitat war besser als deines.
Post by Rainer Zocholl
Oder was soll wer mit Deiner Antwort anfangen, wenn's die
Website in 10 Tagen nicht mehr gibt?
Oder in 20 Tagen ein Atomkrieg ausgebrochen ist, weil irgend jemand
über seine Weihnachtsgeschenke frustriert war?
Lars, fuppend
Warum- Ihr habt euch doch so schön über Leuchtstoffröhren
unterhalten bis irgendein Heini sich wieder mal übers Zitieren
ausgelassen hat, was völlig unnötig war, da man alles ganz prima
lesen kann.
Du, heute, wenn man seinen Webbrowser anwirft, sich einwählt
und der Besitzer der Site diese wg. des Traffic nicht wieder
weggenommen hast.

Als Möchstegern-Moderator solltest Du Dich mit Deiner
Kurzsichtigkeit in einem Kernkraft-Werk bewerben.
Dort brauchen Moderatoren und
da hast ne echt leuchtenden Stellung!
Post by Moderator
Bleibt doch einfach bei euren Leuchstoffröhren.
B.N.
(Dsnu-Moderator)
ROTFL.
Was bist Du denn für ein Heini?

B.N. "Bin Nix"?

Du traust Dich also nicht, Deinen Mist mit Deinem
vollen Namen zu unterschreiben?
Recht hast Du! Würde ich auch nicht machen.





Rainer
Dietrich Schaffer
2005-12-15 08:27:19 UTC
Permalink
Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

Habe mal Dein fup ignoriert.

[...]
Post by Rainer Zocholl
Was bist Du denn für ein Heini?
B.N. "Bin Nix"?
Du traust Dich also nicht, Deinen Mist mit Deinem
vollen Namen zu unterschreiben?
Recht hast Du! Würde ich auch nicht machen.
Er ist auch bekannt unter: Brutus Netcopschreck
Ein Spinner eben...
Post by Rainer Zocholl
Rainer
Servus,
Dietrich
Lars Mueller
2005-12-15 13:15:57 UTC
Permalink
Post by Dietrich Schaffer
Er ist auch bekannt unter: Brutus Netcopschreck
Ein Spinner eben...
Eher ein Psycho.
Spinner kann auch was liebenswertes, gesundes sein.

Gruß Lars
Matthias Weingart
2005-12-13 16:04:11 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Oder was soll wer mit Deiner Antwort anfangen, wenn's die
Website in 10 Tagen nicht mehr gibt?
Lieber Rainer, sei nich so faul und klick die Webseite an, wenn du
wissen willst, worüber wir diskutieren. Die mittlerweile etablierten
Archive lassen es zwar anders vermuten, aber die Lebensdauer - gerade
eines Usenet-Newsartikels - ist von Natur aus begrenzt. Wenn du diesen
Artikel nur noch im Google findest, dann kannste auch archive.org für
die Webseite benutzen.

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Dieter Wiedmann
2005-12-13 18:08:44 UTC
Permalink
Post by Rolf_B
Post by Dieter Wiedmann
http://www.palmstep.com/Deutsch/oeko_deutsch_word.htm
Abgesehen von dem geballten Halbwissen halte ich eine
Behauptung von etwa dreifacher Lebensdauer im Vergleich mit
warmstartendem EVG schon etwas "gewagt".
Zweifellos, mir gings ja auch nur um die Tatsache, dass es eben mehr als
einfache Glühwendeln sind.


Gruß Dieter
Loading...