Dirk Bossenz
2005-01-13 10:09:40 UTC
hallo,
ich habe hier einen Zähler bestehend aus
4 JK-FF. Dieser zählt von 0-7,15-8 (Dualcode)
Dies ganze ist nun in 4 KV-Diagramme ein
getragen, für jedes FF eins. J und K sind dabei
in die KV-Diagramme mit ein gegangen, es werden
auch zwei Funtkionsgleichungen(J,K) aus den Diagrammen
herausgelesen.
Ich habe leider bei sowas nie richtig aufgepasst,
und nun stehe ich vor dem Problem, das ich
1) aus der Wertertabelle die Werte in die KV-Diagramme
eintragen muß (was ich noch so hinbekomme)
2) nichts mit der Unterscheidung von J und K inerhalb
des KV-Diagramm anfangen kann (wie&wo?)
3) nicht weiß wie ich nun Zusammenfassen kann (wg. der
Unterscheidung von J und K)
Diverse zufindene Vorlesungsskripte im Netz sind entweder
zu knapp gehalten, beinhalten andere Verfahrensweisen (mit
J und K in getrennten KV-Diagrammen), sind zu kompliziert
erklärt(von den Informatikern halt).
Wer kennt's und kann helfen? Das ganze wird dann natürlich
auf dem Digitaltrainer-Board aufgebaut, dementsprechend wenige
Logikgatter sind vorhanden (8 AND/NAND mit 2 Input; 4 AND/NAND
mit 4 Input; 4 OR/NOR mit 2 Input; 4 AND/NAND mit 4 Input;
8XOR mit 2 Input und 4 Inverter).
Das heißt mit dem numerischen Verfahren kommt man nicht hin;
zumindest habe ich es nicht geschafft mit ABEL (womit ich bisher
immer sowas mache) mir Logik mit den nur vorhandenen Gattern
zusammenzusetzen.
thx
Dirk
PS: wenn ich das dieses Semester nicht hinbekomme, werd ich
geext (nach 12 Semestern ET)
ich habe hier einen Zähler bestehend aus
4 JK-FF. Dieser zählt von 0-7,15-8 (Dualcode)
Dies ganze ist nun in 4 KV-Diagramme ein
getragen, für jedes FF eins. J und K sind dabei
in die KV-Diagramme mit ein gegangen, es werden
auch zwei Funtkionsgleichungen(J,K) aus den Diagrammen
herausgelesen.
Ich habe leider bei sowas nie richtig aufgepasst,
und nun stehe ich vor dem Problem, das ich
1) aus der Wertertabelle die Werte in die KV-Diagramme
eintragen muß (was ich noch so hinbekomme)
2) nichts mit der Unterscheidung von J und K inerhalb
des KV-Diagramm anfangen kann (wie&wo?)
3) nicht weiß wie ich nun Zusammenfassen kann (wg. der
Unterscheidung von J und K)
Diverse zufindene Vorlesungsskripte im Netz sind entweder
zu knapp gehalten, beinhalten andere Verfahrensweisen (mit
J und K in getrennten KV-Diagrammen), sind zu kompliziert
erklärt(von den Informatikern halt).
Wer kennt's und kann helfen? Das ganze wird dann natürlich
auf dem Digitaltrainer-Board aufgebaut, dementsprechend wenige
Logikgatter sind vorhanden (8 AND/NAND mit 2 Input; 4 AND/NAND
mit 4 Input; 4 OR/NOR mit 2 Input; 4 AND/NAND mit 4 Input;
8XOR mit 2 Input und 4 Inverter).
Das heißt mit dem numerischen Verfahren kommt man nicht hin;
zumindest habe ich es nicht geschafft mit ABEL (womit ich bisher
immer sowas mache) mir Logik mit den nur vorhandenen Gattern
zusammenzusetzen.
thx
Dirk
PS: wenn ich das dieses Semester nicht hinbekomme, werd ich
geext (nach 12 Semestern ET)