Discussion:
Spannunsprüfer leuchtet an Masse!???!
(zu alt für eine Antwort)
S. Faltus
2003-12-21 21:32:12 UTC
Permalink
hallo,

beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich festgestellt,
dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den buchsen, im prinzip an allen
metallteilen. ist das normal? einen schlag bekommt man nicht. manchmal habe
ich ein kribbeln verspürt. ich habe alle geräte einzeln geprüft, überall das
gleiche. eine angeborte leitung habe ich (bis jetzt) nicht gefunden. besteht
handlungsbedarf?

danke für tipps, gruß steffen
Volker Gringmuth
2003-12-21 22:43:33 UTC
Permalink
(vorweg: bin kein Fachmann, also ggfs ergänzen/korrigieren)
Post by S. Faltus
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich
festgestellt, dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den
buchsen, im prinzip an allen metallteilen. ist das normal?
Wenn Du hier eine Weile mitliest, wirst Du feststellen, daß der sog.
Spannungsprüfer auch "Lügenstift" genannt wird.

Grund: Er ist so hochohmig, daß er jede Spannung, die ein Metallteil
irnkwo auffängt, gnadenlos anzeigt, auch wenn die dahinterstehende
Leistung so klein ist, daß sie nicht mal eine Fliege töten könnte.
Post by S. Faltus
einen schlag bekommt man nicht. manchmal habe ich ein kribbeln
verspürt.
dann wird entweder der PE irgendwo defekt sein oder die Steckdosen
Deines Hauses sind klassisch genullt (=zweiadrig angefahren,
Schutzleiter über Brücke vom N verdrahtet) und der N zeigt starken
Spannungsabfall, entweder schlecht verklemmt (zu hochohmig) oder bis
kurz vor die thermische Selbstauflösung belastet (unwahrscheinlich) :)
Post by S. Faltus
ich habe alle geräte einzeln geprüft, überall das gleiche. eine
angeborte leitung habe ich (bis jetzt) nicht gefunden. besteht
handlungsbedarf?
Wenn Du tatsächlich ein Kribbeln verspürst: ja. Für ein kleines Kind
kann die Spannung, die Dir nur Spaß macht schon gefährlich sein - und
die Fehlklemmstelle, sofern vorhanden, kann sich jederzeit ganz lösen,
und dann kribbelt es ein bißchen mehr, bevor Du feststellst, daß Deine
Geräte nicht mehr gehen.

Bei Deiner Shifttaste hat's schon angefangen, die geht nur bei Klammern
und Fragezeichen ;-)


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Weltsprache No. 1 dürfte weder amerikanisches noch britisches, sondern
schlechtes Englisch sein." (Ralf Callenberg in de.etc.sprache.deutsch)
Bernd Laengerich
2003-12-21 23:14:29 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
dann wird entweder der PE irgendwo defekt sein oder die Steckdosen
Deines Hauses sind klassisch genullt (=zweiadrig angefahren,
Schutzleiter über Brücke vom N verdrahtet) und der N zeigt starken
Spannungsabfall, entweder schlecht verklemmt (zu hochohmig) oder bis
kurz vor die thermische Selbstauflösung belastet (unwahrscheinlich) :)
Ich vermute eher, die getesten Geräte sind alle schutzisoliert (das ist bei
Lustelektrik üblich) und somit nur zweipolig angeschlossen, die virtuelle
Masse stellt sich dann gerne durch kapazitive Kopplung auf z.B. 1/2
Betriebsspannung ein wenn nicht noch irgendwo Erdpotential her kommt (z.B.
BK-Anschluß).

Bernd
Volker Gringmuth
2003-12-22 07:51:36 UTC
Permalink
die virtuelle Masse stellt sich dann gerne durch kapazitive
Kopplung auf
Ja, nur das "Kribbeln" machte mich doch etwas nachdenklich.
Damit es kribbelt, müssen schon einige mA fließen.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Verhalten von Gates hatte mir bewiesen, daß ich auf ihn und
seine Gefährten nicht rechnen durfte. (Karl May, Winnetou 3)
Ernst Keller
2003-12-22 15:58:37 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
die virtuelle Masse stellt sich dann gerne durch kapazitive
Kopplung auf
Ja, nur das "Kribbeln" machte mich doch etwas nachdenklich.
Damit es kribbelt, müssen schon einige mA fließen.
Ich stelle das bei den verschiedensten U-Geräten fest, ich finde allerdings es
ist eher ein Stechen, merkt man vorallem wenn die Berührung eher leicht ist.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Haartmut Schneider
2003-12-22 21:24:14 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Volker Gringmuth
die virtuelle Masse stellt sich dann gerne durch kapazitive
Kopplung auf
Ja, nur das "Kribbeln" machte mich doch etwas nachdenklich.
Damit es kribbelt, müssen schon einige mA fließen.
Ich stelle das bei den verschiedensten U-Geräten fest, ich finde allerdings es
ist eher ein Stechen, merkt man vorallem wenn die Berührung eher leicht ist.
Nimm einen ZWEIPOLIGEN Prüfer und prüfe gegen Erde (Wasserleitung
o.ä.) wenn es dann was ernstes anzeigt (mehr als 24 Volt), kümmere
Dich drum - hol den Fachmann
Hartmut
S. Faltus
2003-12-22 21:35:02 UTC
Permalink
Post by Haartmut Schneider
Nimm einen ZWEIPOLIGEN Prüfer und prüfe gegen Erde (Wasserleitung
o.ä.) wenn es dann was ernstes anzeigt (mehr als 24 Volt), kümmere
Dich drum - hol den Fachmann
Hartmut
Ich hatte mir heute schon mal zweipolige angesehen. Da war ich mir noch
nicht sicher, ob das was bringt. Wenn ich es richtig verstehe mit Meßgerät?
Gruß Steffen
Steffen Faltus
2003-12-23 08:19:34 UTC
Permalink
die virtuelle Masse stellt sich dann gerne durch kapazitive Kopplung
auf z.B. 1/2 Betriebsspannung ein wenn nicht noch irgendwo
Erdpotential her kommt (z.B. BK-Anschluß).
Heißt 1/2 Betriebsspannung 110 Volt?. das wären mehr als die weiter unten
angemerkten - nicht mehr als 24 Volt.
Martin Wodrich
2003-12-23 11:10:20 UTC
Permalink
Post by Steffen Faltus
die virtuelle Masse stellt sich dann gerne durch kapazitive Kopplung
auf z.B. 1/2 Betriebsspannung ein wenn nicht noch irgendwo
Erdpotential her kommt (z.B. BK-Anschluß).
Heißt 1/2 Betriebsspannung 110 Volt?
Nein, 115 Volt. Netzspannung ist nunmal 230 Volt nicht 220 Volt.
Post by Steffen Faltus
. das wären mehr als die weiter unten angemerkten - nicht mehr als 24 Volt.
Vorsicht: Kapazitive Kopplung bedeutet, das da kein nennenswerter Strom
fließen kann. Halt nur irgentwie eine Spannung vorhanden ist.
Die genannten 24 Volt sind aber der Meßwert eines Meßgerätes
das so aufgebaut ist das nur Spannungen angezeigt werden die zu einem
nennenswerten Stromfluß führen können. Will sagen: Ein niederohmiges
Meßgerät.
--
Tschau,
Martin
Steffen Faltus
2003-12-23 17:37:15 UTC
Permalink
Post by Martin Wodrich
Vorsicht: Kapazitive Kopplung bedeutet, das da kein nennenswerter
Strom fließen kann. Halt nur irgentwie eine Spannung vorhanden ist.
Die genannten 24 Volt sind aber der Meßwert eines Meßgerätes
das so aufgebaut ist das nur Spannungen angezeigt werden die zu einem
nennenswerten Stromfluß führen können. Will sagen: Ein niederohmiges
Meßgerät.
Ich habe bis 40 Volt gemessen. Das ist dann wohl nicht O.K.?

Gruß Steffen
Thomas Einzel
2003-12-23 20:06:08 UTC
Permalink
Steffen Faltus wrote:
...
Post by Steffen Faltus
Post by Martin Wodrich
Vorsicht: Kapazitive Kopplung bedeutet, das da kein nennenswerter
Strom fließen kann.
...
Post by Steffen Faltus
Ich habe bis 40 Volt gemessen.
Strom, nicht Spannung schrub er.

Wie gemessen? (d.h. Eingangswiderstand deines Voltmeters, und gegen
welches Potenzial?
Post by Steffen Faltus
Das ist dann wohl nicht O.K.?
Mit dem DVM ist der Aussagewert gleich Null. Wie hoch ist denn die
Spannung, wenn du es z.B. mit 100 oder 10kOhm brückst? Welcher Strom
fließt dabei?

Thomas
S. Faltus
2003-12-23 20:36:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Steffen Faltus
Ich habe bis 40 Volt gemessen.
Strom, nicht Spannung schrub er.
Volt schreibte er.
Post by Thomas Einzel
Wie gemessen? (d.h. Eingangswiderstand deines Voltmeters, und gegen
welches Potenzial?
Mit einem Voltmeter, gegen Erde (Heizung, Wasserleitung)...dass auch Strom
messen kann, da war aber nichts. Jetzt habe ich die Antenne geerdet und nun
gibts auch keine Spannung mehr.
Post by Thomas Einzel
Mit dem DVM ist der Aussagewert gleich Null. Wie hoch ist denn die
Spannung, wenn du es z.B. mit 100 oder 10kOhm brückst?
Habe ich noch nicht probiert - wahrscheinlich Null (wenn kein Strom?)
Post by Thomas Einzel
Welcher Strom fließt dabei?
siehe oben
gruß steffen
Harald Wilhelms
2004-01-09 14:26:02 UTC
Permalink
Post by S. Faltus
Jetzt habe ich die Antenne geerdet und nun
gibts auch keine Spannung mehr.
Das erinnert mich an früher (tm). Da wurde bei Sendeschluss des Radios
immer gesagt:"...und vergessen sie nicht, Ihre Antenne zu erden!"
SCNR
Harald

Volker Gringmuth
2003-12-23 20:13:52 UTC
Permalink
Post by Steffen Faltus
Post by Martin Wodrich
Vorsicht: Kapazitive Kopplung bedeutet, das da kein nennenswerter
Strom fließen kann. Halt nur irgentwie eine Spannung vorhanden
ist. Die genannten 24 Volt sind aber der Meßwert eines Meßgerätes
das so aufgebaut ist das nur Spannungen angezeigt werden die zu
einem nennenswerten Stromfluß führen können. Will sagen: Ein
niederohmiges Meßgerät.
Ich habe bis 40 Volt gemessen. Das ist dann wohl nicht O.K.?
Hast Du gelesen, was Du gequotet hast?

Es kommt nicht auf die Spannung an, sondern auf die Leistung, die
dahintersteht.

Wenn Du mit einem hochohmigen Digitalvoltmeter 40 Volt mißt, muß das
gar nichts heißen. An einem Weidezaun mißt Du 5000 Volt, und die tun
auch nur ein bißchen weh, je nach Körperteil.

Du kannst aber den Widerstand des Meßgerätes ganz einfach herabsetzen,
indem Du einen Widersteher von, sagen wir, 1 kOhm parallel zum Meßgerät
klemmst.

Wenn die 40 Volt dann immer noch da sind, solltest du etwas tun. Wenn
sie ganz weg sind, waren sie harmlos, und wenn sie auf 1 Volt
geschrumpft sind, haben sie einen Quellwiderstand von 40 kOhm und sind
damit auch nicht mehr schlimm, da sie sogar bei einem Kurzschluß nur 1
mA fließen ließen.

Zum Vergleich: 1 kOhm an der Steckdose verringert die Spannung kaum
meßbar, er nimmt aber P = U^2/R = 53 Watt Leistung auf und wird damit
ziemlich schnell ordentlich warm :).


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Physiker und Ingenieure sind sehr gut im Raten von Lösungen von
Differentialgleichungen..." (Prof. Schießle, FH Aalen)
W Krail
2003-12-23 23:06:36 UTC
Permalink
AM Tue, 23 Dec 2003 18:37:15 +0100, "Steffen Faltus"
Post by Steffen Faltus
Post by Martin Wodrich
Vorsicht: Kapazitive Kopplung bedeutet, das da kein nennenswerter
Strom fließen kann. Halt nur irgentwie eine Spannung vorhanden ist.
Die genannten 24 Volt sind aber der Meßwert eines Meßgerätes
das so aufgebaut ist das nur Spannungen angezeigt werden die zu einem
nennenswerten Stromfluß führen können. Will sagen: Ein niederohmiges
Meßgerät.
Ich habe bis 40 Volt gemessen. Das ist dann wohl nicht O.K.?
Gruß Steffen
Schließ doch einfach eine Taschenlampenbirne an deine Wasserleitung
und deinen Meßpunkt an. Je heller sie leuchtet, desto größer ist dein
Problem.

(Sollte für einen Laien das am einleuchtensten zu bedienende Prüfgerät
sein).

(Da gab es noch den neueingestellten Elektriker in einer Klinik. Der
hatte nichts besseres zu tun, als die Schutzleiter im Hause gegen eine
Masse (Wasserleitung) zu messen. Als er in einem OP über 100 Volt maß,
ließ er ihn sperren. Nach 3 Tagen erhielt er den vorsichtigen Hinweis
von einem Kollegen, daß für einen OP-Saal immer ein Trenntrafo
vorgeschrieben ist ...)

Grüße

Wofram
S. Faltus
2003-12-22 20:34:38 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Wenn Du hier eine Weile mitliest, wirst Du feststellen, daß der sog.
Spannungsprüfer auch "Lügenstift" genannt wird.
Gibt es auch Spannungsprüfer, die nicht Lügenstifte sind? Oder kann man das
auch messen, um sicher zu sein?
Post by Volker Gringmuth
dann wird entweder der PE irgendwo defekt sein
Was ist ein PE?
Post by Volker Gringmuth
oder die Steckdosen Deines Hauses sind klassisch genullt (=zweiadrig
angefahren,
Post by Volker Gringmuth
Schutzleiter über Brücke vom N verdrahtet) und der N zeigt starken
Spannungsabfall, entweder schlecht verklemmt (zu hochohmig) oder bis
kurz vor die thermische Selbstauflösung belastet (unwahrscheinlich) :)
Ist ein Neubau.
Post by Volker Gringmuth
die Fehlklemmstelle, sofern vorhanden, kann sich jederzeit ganz lösen,
und dann kribbelt es ein bißchen mehr, bevor Du feststellst, daß Deine
Geräte nicht mehr gehen.
Wenn es bei allen Geräten auch ohne verbunden zu sein, so ist, dann kann es
doch keineFehlstelle sein?

Gruß Steffen
Thomas Einzel
2003-12-23 20:06:33 UTC
Permalink
S. Faltus wrote:
...
Post by S. Faltus
Post by Volker Gringmuth
Wenn Du hier eine Weile mitliest, wirst Du feststellen, daß der
sog. Spannungsprüfer auch "Lügenstift" genannt wird.
Gibt es auch Spannungsprüfer, die nicht Lügenstifte sind?
Als Lügenstift wird der sogenannte Phasenprüfer (meist
Schraubenzieher/dreher mit Glimmlampe) bezeichnet. ("einpolig" ;-)
Post by S. Faltus
Oder kann man das auch messen, um sicher zu sein?
Ja mit Last (d.h. Strom). Definiert (z.B. einige mA bei Nennspannung,
oder mit einem niederohmigen (alten) Voltmeter.
Post by S. Faltus
Post by Volker Gringmuth
dann wird entweder der PE irgendwo defekt sein
Was ist ein PE?
protected earth - Schutzerde, die grün/gelbe, ganz früher rote Ader

apropos, warum holst du keinen Fachmann?
...
Post by S. Faltus
Post by Volker Gringmuth
die Fehlklemmstelle, sofern vorhanden, kann sich jederzeit ganz
lösen, und dann kribbelt es ein bißchen mehr, bevor Du feststellst,
daß Deine Geräte nicht mehr gehen.
Wenn es bei allen Geräten auch ohne verbunden zu sein, so ist, dann
kann es doch keine Fehlstelle sein?
Wieso sind die Geräte nicht verbunden? Bei üblichen
Haushaltsinstallationen sind zumindest alle N einal und alle PE einmal
"irgendwo" verbunden, sofern nur ein Außenleiter vorhanden, der auch.
Falls es überhaupt eine "Fehlklemmstelle" oder einen durchgegammelten
Leiter gibt: woher willst du wissen, wo diese Stelle ist? Vielleicht
ist es auch nur eine induktive oder kapazitive Einkopplung, wenn du
mit einem Finger den NF Eingang deines Verstärkers berührst, brummt
der auch, obwohl du keinen eingebauten 50Hz Generator hast...

IMO: Elektiker holen.

Thomas
S. Faltus
2003-12-23 20:26:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
apropos, warum holst du keinen Fachmann?
So viele Fachmänner (und Frauen) wie hier, finde ich nirgendwo bzw. kann ich
nicht bezahlen. Ich versuche immer, mich vorzuinformieren oder es sogar zu
verstehen.
Post by Thomas Einzel
Wieso sind die Geräte nicht verbunden? Bei üblichen
Um zu testen habe ich mir immer nur ein Gerät vorgenommen und die anderen
ausgesteckt.

Gruß
Medizinisch-holographisches Notfallprogramm
2004-01-07 15:18:27 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
(vorweg: bin kein Fachmann, also ggfs ergänzen/korrigieren)
Post by S. Faltus
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich
festgestellt, dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den
buchsen, im prinzip an allen metallteilen. ist das normal?
Bei Deiner Shifttaste hat's schon angefangen, die geht nur bei Klammern
und Fragezeichen ;-)
--
Sie haben das medizinisch-holographische Notfallprogramm des Usenets
aktiviert. Bitte spezifizieren Sie die Art des medizinischen
Notfalls.
Das medizinisch-holographische Notfallprogramm kann alles problemlos lesen.
MHN-1
H. Stuetzer
2003-12-23 12:28:00 UTC
Permalink
Post by S. Faltus
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich festgestellt,
dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den buchsen, im prinzip an allen
metallteilen. ist das normal?
Hallo Steffen, das ist normal!
Es liegt an den modernen Schaltnetzteilen.
Bei den meisten dieser Art ist die Primaermasse (nicht netzgetrennt) mit der
Sekundaermasse ueber einen kleinen, wenige pF grossen Kondensator, verbunden.
Der darueber fliessende Strom reicht aus um einen Spannungspruefer zum
Aufleuchten zu bringen.
Sobald Du aber eine Antenne anschliesst (Schirm geerdet) sollte der
Spannungspruefer nichts mehr anzeigen

Gruss
Helmut
Siegfried Schmidt
2003-12-23 16:06:02 UTC
Permalink
Hallo H.,
Post by H. Stuetzer
Bei den meisten dieser Art ist die Primaermasse (nicht netzgetrennt)
mit der Sekundaermasse ueber einen kleinen, wenige pF grossen
Kondensator, verbunden.
Nicht pF sondern nF, typischerweise 2,2nF.
Post by H. Stuetzer
Der darueber fliessende Strom reicht aus um einen Spannungspruefer zum
Aufleuchten zu bringen.
Der reicht auch aus, wenn man im Sommer ein Notebook auf den nackten Knien
balanciert, daß die Berührung der Gehäuseschrauben ein unangenehmes
Erlebnis wird.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
H. Stuetzer
2003-12-23 17:00:37 UTC
Permalink
Hallo Siegfried,
Post by Siegfried Schmidt
Nicht pF sondern nF, typischerweise 2,2nF.
habe einige Schaltplaene angesehen. Die Werte liegen tatsaechlich bei 2n2 bis
3n9.
Bei z.B. 2n2 sollten max
160mikro A. fuehlbar sein. Der max Beruehrungsstrom bei Schutzklasse
II-Geraeten darf aber max. 0,5mA sein.
Spuerst Du 160mikro-A. wirklich?

Gruss
Helmut
Siegfried Schmidt
2003-12-23 17:49:35 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by H. Stuetzer
Spuerst Du 160mikro-A. wirklich?
Das ist bei Hitze/schweissfeuchter Haut nicht nur spürbar, sondern ein
echtes Ärgernis. Von der Empfindungsstärke ähnlich wie 4,5V direkt über die
Zunge, es tut nicht wirklich weh aber als Dauerzustand ohne
dazwischengeschobene Trennung nicht zum Aushalten.

Ein schönes Beispiele, daß Grenzwerte immer nur die halbe Wahrheit sind.

Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Volker Gringmuth
2003-12-23 20:19:03 UTC
Permalink
Post by H. Stuetzer
Spuerst Du 160mikro-A. wirklich?
An empfindlichen Hautpartien (z.B. Oberschenkel-Innenseite) spürt man
solche Ströme durchaus.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Wann weiß man, dass man irgendetwas wirklich nicht versteht? Wenn das Geschrie-
bene nach ROT13 immer noch aussieht wie ROT13." (Torsten Melzener in hdc)
Rainer Zocholl
2003-12-24 13:00:00 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by H. Stuetzer
Spuerst Du 160mikro-A. wirklich?
An empfindlichen Hautpartien (z.B. Oberschenkel-Innenseite) spürt man
solche Ströme durchaus.
Du berühst mit ungewöhnlichen Körperteilen elektrisches Gerät(*)
Normalerweise sind diese deshalb auch nur für Batteriebetrieb
vorgesehen IFAIK.
Ausser dem neuen Teil f. USB...
http://www.blissbox.com/store/detail.asp?productid=1516
http://www.symlink.ch/article.pl?sid=03/12/08/1727203&mode=thread



(*)
Die Rückseite der Finger sind m.E. für diesen Zweck besser geeignet:
a) dünne Hornhaut und rel. viele Nerven und b) Sollte mal doch mehr Saft
als verträglich/erwartet drauf sein, werden die Finger von der Gefahr
weggerissen, weil die Schliesser Muskeln stärker als die Öffner sind
und die Hand zugeklappt wird.
Volker Gringmuth
2003-12-24 19:22:45 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Volker Gringmuth
An empfindlichen Hautpartien (z.B. Oberschenkel-Innenseite) spürt man
solche Ströme durchaus.
Du berühst mit ungewöhnlichen Körperteilen elektrisches Gerät(*)
man schneidersitz


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Wir brauchen keine Nachhilfe in Sachen Ausländerfeindlichkeit."
(Helmut Kohl, 1998)
Steffen Faltus
2003-12-23 17:35:35 UTC
Permalink
Post by H. Stuetzer
Hallo Steffen, das ist normal!
Es liegt an den modernen Schaltnetzteilen.
Bei den meisten dieser Art ist die Primaermasse (nicht netzgetrennt)
mit der Sekundaermasse ueber einen kleinen, wenige pF grossen
Kondensator, verbunden. Der darueber fliessende Strom reicht aus um
einen Spannungspruefer zum Aufleuchten zu bringen.
Sobald Du aber eine Antenne anschliesst (Schirm geerdet) sollte der
Spannungspruefer nichts mehr anzeigen
Ich habe eine terrestrische Antenne unterm Dach, die nicht geerdet ist (muss
m.E. auch nicht).

Ich habe jetzt mal gemessen 30 - 40 Volt. Das müssten doch zu viel sein,
oder?

Gruß Steffen
Carsten Kreft
2003-12-24 15:59:14 UTC
Permalink
Post by Steffen Faltus
Post by H. Stuetzer
Hallo Steffen, das ist normal!
Es liegt an den modernen Schaltnetzteilen.
Bei den meisten dieser Art ist die Primaermasse (nicht netzgetrennt)
mit der Sekundaermasse ueber einen kleinen, wenige pF grossen
Kondensator, verbunden. Der darueber fliessende Strom reicht aus um
einen Spannungspruefer zum Aufleuchten zu bringen.
Sobald Du aber eine Antenne anschliesst (Schirm geerdet) sollte der
Spannungspruefer nichts mehr anzeigen
Ich habe eine terrestrische Antenne unterm Dach, die nicht geerdet ist (muss
m.E. auch nicht).
Doch, muss.
Zwar nicht die Antenne selbst mit dem 16 qmm Draht, aber die gesamte
Kabelage mit 4 qmm (zus. Potentialausgleich).
Post by Steffen Faltus
Ich habe jetzt mal gemessen 30 - 40 Volt. Das müssten doch zu viel sein,
oder?
Eben drum.
Ein Fernseher hat nunmal nur den Antennenanschluss, um Ableitströme los zu
werden.

carsten (der sich auch regelmäßig an den Antennstrippen seiner Kunden einen
wischt)
Jens Orf
2003-12-24 01:03:56 UTC
Permalink
Post by S. Faltus
hallo,
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich festgestellt,
dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den buchsen, im prinzip an allen
metallteilen. ist das normal? einen schlag bekommt man nicht. manchmal habe
DIESE SPANNUNGSPRÜFER SOLLTEN ENDGÜLTIG VERBOTEN WERDEN !!!!!!!


ich ein kribbeln verspürt. ich habe alle geräte einzeln geprüft, überall
das
Post by S. Faltus
gleiche. eine angeborte leitung habe ich (bis jetzt) nicht gefunden. besteht
handlungsbedarf?
danke für tipps, gruß steffen
Franz Glaser (Lx)
2003-12-24 09:31:23 UTC
Permalink
Post by Jens Orf
Post by S. Faltus
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich festgestellt,
dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den buchsen, im prinzip an allen
metallteilen. ist das normal? einen schlag bekommt man nicht. manchmal habe
DIESE SPANNUNGSPRÜFER SOLLTEN ENDGÜLTIG VERBOTEN WERDEN !!!!!!!
Aber wieso denn!

An diese Spannungsprüfer gehört ein Laptop mit einem Kettchen
angehängt, der nur ein einziges kleines Windows XP-Programm
hat und eine einzige [F1] - Hilfetaste für Doofe, die die
Funktionsweise des Spannungsprüfers erläutert.

Mit Bildchen.

Zeitgemäß.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Ernst Keller
2003-12-24 21:33:53 UTC
Permalink
Post by Jens Orf
Post by S. Faltus
hallo,
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich festgestellt,
dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den buchsen, im prinzip an allen
metallteilen. ist das normal? einen schlag bekommt man nicht. manchmal
habe
DIESE SPANNUNGSPRÜFER SOLLTEN ENDGÜLTIG VERBOTEN WERDEN !!!!!!!
Ja. für dich weil du nicht damit umgehen kannst, nicht weist was er anzeigt.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Horst-D. Winzler
2003-12-25 06:27:27 UTC
Permalink
Post by Jens Orf
Post by S. Faltus
hallo,
beim verkabeln von fernseher, stereoanlage und co habe ich festgestellt,
dass der Spannungsprüfer leuchtet, zb. an den buchsen, im prinzip an allen
metallteilen. ist das normal? einen schlag bekommt man nicht. manchmal
habe
DIESE SPANNUNGSPRÜFER SOLLTEN ENDGÜLTIG VERBOTEN WERDEN !!!!!!!
Weil du damit nicht umgehen kannst!

Mit etwas erfahrung kann man sehr wohl unterscheiden, ob direkter
kontakt besteht oder es "nur" fehlerströhme sind.
Jedenfalls dürften solche spannungsprüfer schon manches elektrikerleben
gerettet haben.
Allein dafür, sollte man bei arbeiten am netz diesen prüfer dabei haben.
--
mfg horst-dieter
Franz Glaser (Lx)
2003-12-25 11:44:43 UTC
Permalink
Post by Horst-D. Winzler
Post by Jens Orf
DIESE SPANNUNGSPRÜFER SOLLTEN ENDGÜLTIG VERBOTEN WERDEN !!!!!!!
Weil du damit nicht umgehen kannst!
Mit etwas erfahrung kann man sehr wohl unterscheiden, ob direkter
kontakt besteht oder es "nur" fehlerströme sind.
Jedenfalls dürften solche spannungsprüfer schon manches elektrikerleben
gerettet haben.
Allein dafür, sollte man bei arbeiten am netz diesen prüfer dabei haben.
Entweder sie werden generell verboten oder generell vorgeschrieben.
Aber diese ewige Ungwißheit! Fürchterbar! Nicht auszuhalten! Soviel
freie Entscheidung hält ein normaler Mensch nicht aus. Dafür muß
der Gesetzgeber hin und her und die Verantwortung übernehmen. Er
wird dann auch zu derselbigen gezogen mit einem kräftigen Buh!

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Horst-D. Winzler
2003-12-25 13:46:31 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
Post by Horst-D. Winzler
Post by Jens Orf
DIESE SPANNUNGSPRÜFER SOLLTEN ENDGÜLTIG VERBOTEN WERDEN !!!!!!!
Weil du damit nicht umgehen kannst!
Mit etwas erfahrung kann man sehr wohl unterscheiden, ob direkter
kontakt besteht oder es "nur" fehlerströme sind.
Jedenfalls dürften solche spannungsprüfer schon manches
elektrikerleben gerettet haben.
Allein dafür, sollte man bei arbeiten am netz diesen prüfer dabei haben.
Entweder sie werden generell verboten oder generell vorgeschrieben.
Aber diese ewige Ungwißheit! Fürchterbar! Nicht auszuhalten! Soviel
freie Entscheidung hält ein normaler Mensch nicht aus. Dafür muß
der Gesetzgeber hin und her und die Verantwortung übernehmen. Er
wird dann auch zu derselbigen gezogen mit einem kräftigen Buh!
Entsetzlich diese ungewißheit. Wofür soll man sich, wogegen muß man sich
entscheiden? Das was man hat, will man nicht und das was man will, hat
man nicht.
Und wenn es sich nur um ein gehäuse für ein gerät handelt. Deshalb bin
ich für einheitgehäuse. Lassen sich auch besser stapeln ;-)
Und in sachen kleidung, haben sich pinguine längst für schwarz/weiß
entschieden.
--
mfg horst-dieter
Helmut Hullen
2003-12-25 13:22:00 UTC
Permalink
Hallo, Franz,
Post by Franz Glaser (Lx)
Post by Horst-D. Winzler
Jedenfalls dürften solche spannungsprüfer schon manches
elektrikerleben gerettet haben.
Allein dafür, sollte man bei arbeiten am netz diesen prüfer dabei haben.
Entweder sie werden generell verboten oder generell vorgeschrieben.
Aber diese ewige Ungwißheit! Fürchterbar! Nicht auszuhalten! Soviel
freie Entscheidung hält ein normaler Mensch nicht aus. Dafür muß
der Gesetzgeber hin und her und die Verantwortung übernehmen.
Der Vermittlungsausschuss (eine typisch deutsche Einrichtung) wird
dann beschliessen, dass nur Spannungsprüfer mit isolierter Spitze
zugelassen sind.

Viele Grüße!
Helmut
Carsten Kreft
2003-12-26 12:45:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Franz Glaser (Lx)
Entweder sie werden generell verboten oder generell vorgeschrieben.
Aber diese ewige Ungwißheit! Fürchterbar! Nicht auszuhalten! Soviel
freie Entscheidung hält ein normaler Mensch nicht aus. Dafür muß
der Gesetzgeber hin und her und die Verantwortung übernehmen.
Der Vermittlungsausschuss (eine typisch deutsche Einrichtung) wird
dann beschliessen, dass nur Spannungsprüfer mit isolierter Spitze
zugelassen sind.
Hab ich, hab ich!

War mal ein Werbepräsent von Busch-Jäger, ein schwarzer berührungsloser
Spannungsprüfer. Mit gelbem Clip, roter LED und Summer, der beim Drücken der
gelben Taste erstmal ein "uuiiet" macht.

Das Ganze made in Israel von "PAMA", Model P-89.

Weiss jemand, wo es so ein Teil noch neu gibt?
Der ist nömlich nicht nur praktisch, sondern auch recht preiswert gewesen
(gab es auch eine Zeit lang bei Conrad für unter 10 alte Währungseinheiten).
Janko Hack
2003-12-26 19:07:21 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Post by Helmut Hullen
Der Vermittlungsausschuss (eine typisch deutsche Einrichtung) wird
dann beschliessen, dass nur Spannungsprüfer mit isolierter Spitze
zugelassen sind.
Hab ich, hab ich!
War mal ein Werbepräsent von Busch-Jäger, ein schwarzer berührungsloser
Spannungsprüfer. Mit gelbem Clip, roter LED und Summer, der beim Drücken der
gelben Taste erstmal ein "uuiiet" macht.
Das Ganze made in Israel von "PAMA", Model P-89.
Weiss jemand, wo es so ein Teil noch neu gibt?
Der ist nömlich nicht nur praktisch, sondern auch recht preiswert gewesen
(gab es auch eine Zeit lang bei Conrad für unter 10 alte Währungseinheiten).
Gibt es!
ich habe den Magno Voltfix den man besonders dazu verwenden kann
herauszufinden welches Leuchmittel bei einer Lichterkette defekt ist.
Auch sehr gut geeignet um zu testen ob ein Magnetventil angesteuert
wird daauf der Rückseite ein Reedkontakt dran ist der eine LED zum
leichten bringt.

Gruß Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Carsten Kreft
2003-12-27 10:18:47 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
Post by Carsten Kreft
War mal ein Werbepräsent von Busch-Jäger, ein schwarzer berührungsloser
Spannungsprüfer. Mit gelbem Clip, roter LED und Summer, der beim Drücken der
gelben Taste erstmal ein "uuiiet" macht.
Das Ganze made in Israel von "PAMA", Model P-89.
Weiss jemand, wo es so ein Teil noch neu gibt?
Der ist nömlich nicht nur praktisch, sondern auch recht preiswert gewesen
(gab es auch eine Zeit lang bei Conrad für unter 10 alte
Währungseinheiten).
Post by Janko Hack
Gibt es!
ich habe den Magno Voltfix den man besonders dazu verwenden kann
herauszufinden welches Leuchmittel bei einer Lichterkette defekt ist.
Auch sehr gut geeignet um zu testen ob ein Magnetventil angesteuert
wird daauf der Rückseite ein Reedkontakt dran ist der eine LED zum
leichten bringt.
Nee, den will ich nicht.
Ich such das Original von PAMA aus Israel.
Weil: Ist viel billiger.
Weil: Die Dinger kriegen schneller Beine als man denken kann.
Weil: Ich von den PAMAs damals min. 10 Stück "verloren" habe. Oder sollte
man besser sagen, dass andere sie gefunden haben, _bevor_ ich sie verloren
hatte?
Janko Hack
2003-12-27 18:05:04 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Post by Janko Hack
Post by Carsten Kreft
War mal ein Werbepräsent von Busch-Jäger, ein schwarzer berührungsloser
Spannungsprüfer. Mit gelbem Clip, roter LED und Summer, der beim Drücken
der
Post by Janko Hack
Post by Carsten Kreft
gelben Taste erstmal ein "uuiiet" macht.
Das Ganze made in Israel von "PAMA", Model P-89.
Weiss jemand, wo es so ein Teil noch neu gibt?
Der ist nömlich nicht nur praktisch, sondern auch recht preiswert gewesen
(gab es auch eine Zeit lang bei Conrad für unter 10 alte
Währungseinheiten).
Post by Janko Hack
Gibt es!
ich habe den Magno Voltfix den man besonders dazu verwenden kann
herauszufinden welches Leuchmittel bei einer Lichterkette defekt ist.
Auch sehr gut geeignet um zu testen ob ein Magnetventil angesteuert
wird daauf der Rückseite ein Reedkontakt dran ist der eine LED zum
leichten bringt.
Nee, den will ich nicht.
Ich such das Original von PAMA aus Israel.
Weil: Ist viel billiger.
Weil: Die Dinger kriegen schneller Beine als man denken kann.
Weil: Ich von den PAMAs damals min. 10 Stück "verloren" habe. Oder sollte
man besser sagen, dass andere sie gefunden haben, _bevor_ ich sie verloren
hatte?
Sorry, dann kann ich Dir da auch nicht helfen :-) Da hgilft nur besser
auf's Werkzeug aufpassen :)

Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Loading...