Torsten Schneider
2013-06-16 18:54:59 UTC
Hallo allerseits,
nach ein paar Tagen in Skandinavien sind mir noch 2 Fragen geblieben,
auf die ich bei Google keine rechte Antwort gefunden habe.
Zumindest in Schweden und Finnland habe ich Leitungen einer
Spannungsebene gesehen, die irgendwo zwischen den üblichen 20 und 110 kV
zu liegen scheinen, ich tippe auf 50 oder 60 kV. Weiß das jemand
genauer? Es sieht ja teilweise komisch aus, wenn Umspannwerke aus
Leitungen gespeist werden, die auch nur wie Mittelspannungsleitungen
aussehen.
Und welches Stromsystem herrscht denn in Norwegen vor? Ich habe überall
eine Dreileiterversorgung gesehen, aber es scheint Drehstrom zu sein und
nicht ein Einphasen-Dreileitersystem, wie es z. B. in Großbnritannien
existiert.
Die Vermutung mit 230V Drehstrom, bei der nicht der Sternpunkt, sondern
eine Phase geerdet ist, hat sich mir aufgedrängt. Beim Googlen hiernach
habe ich den Hinweis gefunden, dass norwegische Installationen zumindest
für Mitteleuropäer sehr eigenartig sein sollen. Was ist denn da so
gruselig? Hatte als Beispiel gelesen, dass es durchaus sein kann, dass
eine Deckenlampe nicht spannungsfrei ist, wenn man sie ausschaltet.
Grüße, Torsten
nach ein paar Tagen in Skandinavien sind mir noch 2 Fragen geblieben,
auf die ich bei Google keine rechte Antwort gefunden habe.
Zumindest in Schweden und Finnland habe ich Leitungen einer
Spannungsebene gesehen, die irgendwo zwischen den üblichen 20 und 110 kV
zu liegen scheinen, ich tippe auf 50 oder 60 kV. Weiß das jemand
genauer? Es sieht ja teilweise komisch aus, wenn Umspannwerke aus
Leitungen gespeist werden, die auch nur wie Mittelspannungsleitungen
aussehen.
Und welches Stromsystem herrscht denn in Norwegen vor? Ich habe überall
eine Dreileiterversorgung gesehen, aber es scheint Drehstrom zu sein und
nicht ein Einphasen-Dreileitersystem, wie es z. B. in Großbnritannien
existiert.
Die Vermutung mit 230V Drehstrom, bei der nicht der Sternpunkt, sondern
eine Phase geerdet ist, hat sich mir aufgedrängt. Beim Googlen hiernach
habe ich den Hinweis gefunden, dass norwegische Installationen zumindest
für Mitteleuropäer sehr eigenartig sein sollen. Was ist denn da so
gruselig? Hatte als Beispiel gelesen, dass es durchaus sein kann, dass
eine Deckenlampe nicht spannungsfrei ist, wenn man sie ausschaltet.
Grüße, Torsten