Discussion:
Funkschalter mit mehreren Sendern
(zu alt für eine Antwort)
Martin Τrautmann
2017-10-26 05:48:41 UTC
Permalink
Hallo,

im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.

Eine Möglichkeit wären Funktaster - z.B. zwei neben dem Bett zu einem
Empfänger am Eingang oder auch dort einen Sender und der Empfänger in
der Deckenleuchte.

Nach welchen Merkmalen muss man suchen, um Systeme mit mehreren Sendern
zu finden?

Ich finde z.B. chinesischen Kram von Livolo
<https://www.ebay.de/itm/182843262168>

Yokis bietet so ein System an,
REV hat ein System,
RSL ist eine Marke oder ein offeneres System?

Smart Home klingt nach Standard für mehrere Hersteller?
Oder Homematic?
EFS Home Wizard, RS2W, RMF, IMF - die Abkürzungen muss ich erst mal
sortieren nach Hersteller, System oder Gerät.

FS20 ist das einzige, das ich kenne - und das ist wohl das veraltete
ohne Rückkanal?

Vertrauenswürdige Hersteller finde ich unter den Namen Eltako, Gira,
Becker - aber welchen Standard verwenden die?

Ich brauche nicht wirklich einen offenen Standard - es ist nur eine
kleine Insellösung für die nächsten 20(?) Jahre. Aber es wäre angenehm,
da etwas zu haben, das vielleicht größere Chancen für eine Second Source
bietet.

Schönen Gruß
Martin
Martin Τrautmann
2017-10-26 06:32:42 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ich brauche nicht wirklich einen offenen Standard - es ist nur eine
kleine Insellösung für die nächsten 20(?) Jahre. Aber es wäre angenehm,
da etwas zu haben, das vielleicht größere Chancen für eine Second Source
bietet.
Erste Station: ELV

https://www.elv.de/hausautomation-smart-home.html vergleicht schon mal
elf verschiedene Systeme...

SmartHome ist also genauso unidirektional wie FS20.
Homematic gibt's in der Variante mit IP - IPv6 in allen Geräten...

HomeMatic gibt's z.B. für
103029 49.95 Funk-Schaltaktor
131774 39.95 Funk-Wandsender (2x)
103091 6.95 Installationsadapter für Schalter Gira 55, 3er-Set

Hm, FS20 soll billiger sein - aber bei diesen Komponenten kostet es
faktisch das gleiche.

Drastisch billiger ist Smartwares SmartHome:
Wandsender für 12.95 €,
Empfänger 15 €.

Die anderen Hersteller gehen eher auf Sensorik, Rolladensteuerung,
Sicherheit oder haben ein deutlich kleineres Produktsortiment.


So scheint sich das Dickicht sehr schnell zu lichten...
HomeMatic wäre daher trotzdem mein Favorit.

Schönen Gruß
Martin
Gerald Oppen
2017-10-29 14:09:56 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
So scheint sich das Dickicht sehr schnell zu lichten...
HomeMatic wäre daher trotzdem mein Favorit.
Die Komponenten gibt es auch im örtlichen Telekom-Laden.

Gerald
Martin Τrautmann
2017-11-14 08:46:49 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
HomeMatic gibt's z.B. für
103029 49.95 Funk-Schaltaktor
131774 39.95 Funk-Wandsender (2x)
103091 6.95 Installationsadapter für Schalter Gira 55, 3er-Set
So scheint sich das Dickicht sehr schnell zu lichten...
HomeMatic wäre daher trotzdem mein Favorit.
Hm, ich hatte gehofft, HomeMatic wäre ein offenerer Standard - aber
faktisch gibt's hier Geräte nur von eQ-3 - BidCoS ist laut
http://www.wikimatic.de/wiki/Was_ist_HomeMatic%3F doch nur ein
proprietäres System?

eQ-3 ist ein Subunternehmen von ELV. Deswegen gibt's Bausätze nur bei
ELV selbst, alle anderen Anbieter verkaufen nur deren Geräte.

Seit Ende 2015 gibt's wohl auch eine faktische Preisbindung. Während
davor die Preise noch frei beweglich waren gibt es seitdem wohl
überall recht einheitlich hohe Preise - z.B. beim Schaltaktor (103029)
statt 30 € jetzt überall ab 45 €, bei ELV für 49.95 €,

Schade, als proprietäres System von ELV ist das massiv weniger attraktiv.

Schönen Gruß
Martin
Ralph Aichinger
2017-11-14 13:53:10 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hm, ich hatte gehofft, HomeMatic wäre ein offenerer Standard - aber
faktisch gibt's hier Geräte nur von eQ-3 - BidCoS ist laut
http://www.wikimatic.de/wiki/Was_ist_HomeMatic%3F doch nur ein
proprietäres System?
Ja, ist so. Ein proprietäres System. Aber ein relativ verbreitetes.

Derzeit scheint im High-End-Bereich EnOcean verbreitet zu sein,
und im Lowend für die Selbstinstallation ist auch Z-Wave neben
Homematic noch populär. Für reine Lichtlösungen Hue von Philips.

Mal sehen wie das System von Ikea sich entwickelt.

/ralph
Ralph Aichinger
2017-10-26 15:32:29 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ich brauche nicht wirklich einen offenen Standard - es ist nur eine
kleine Insellösung für die nächsten 20(?) Jahre. Aber es wäre angenehm,
da etwas zu haben, das vielleicht größere Chancen für eine Second Source
bietet.
In dem Bereich (vom billigeren zum teureren): HomeMatic, ZigBee, Z-Wave,
EnOcean.

Das sind die drei bekanntesten, die auch alle drei gut funktionieren.
EnOcean ist das professionellste aber auch teuerste System, das ein
bißchen in einer Hochpreisnische drin ist IMHO. HomeMatic und Z-Wave
schenken sich preismäßig nicht viel, bei Z-Wave gibt es mehrere
Hersteller. ZigBee auch, aber der bekannteste Sub-Standard davon
ist das Philips Hue-System, und mit Schaltern weiß ich nicht wie
breit da die Auswahl ist.

Aja, und fast vergessen: Von Ikea gibt es noch Tradfri, das ist auch im
unteren Bereich, und das soll von der Sicherheit (bei Funksystemen immer
ein Thema) sehr gut sein.

/ralph
Lennart Blume
2017-10-26 23:30:18 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.
Eine Möglichkeit wären Funktaster - z.B. zwei neben dem Bett zu einem
Empfänger am Eingang oder auch dort einen Sender und der Empfänger in
der Deckenleuchte.
Nach welchen Merkmalen muss man suchen, um Systeme mit mehreren Sendern
zu finden?
Das sollten eigentlich alle Systeme beherrschen.
Post by Martin Τrautmann
FS20 ist das einzige, das ich kenne - und das ist wohl das veraltete
ohne Rückkanal?
Brauchst Du für das Schalten einer Deckenleuchte einen Rückkanal?
Entweder das Licht geht an, oder eben nicht.
Post by Martin Τrautmann
Vertrauenswürdige Hersteller finde ich unter den Namen Eltako, Gira,
Becker - aber welchen Standard verwenden die?
Eltako verwendet den EnOcean-Standard. Sicher nicht das günstigste
System, aber man kommt ohne Batterien im Sender aus.
Post by Martin Τrautmann
Ich brauche nicht wirklich einen offenen Standard - es ist nur eine
kleine Insellösung für die nächsten 20(?) Jahre. Aber es wäre angenehm,
da etwas zu haben, das vielleicht größere Chancen für eine Second Source
bietet.
Es gibt in den Baumärkten auch relativ preisgünstige Funksteuerungen.
Zum Schalten einer Beleuchtung völlig ausreichend.


Gruß
Lennart
Gerald Oppen
2017-10-29 14:18:04 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Martin Τrautmann
Nach welchen Merkmalen muss man suchen, um Systeme mit mehreren Sendern
zu finden?
Das sollten eigentlich alle Systeme beherrschen.
Entscheidend ist dass man eine hohe Anzahl an Kanälen einstellen kann
damit man Handlungsspielraum hat wenn der Nachbar auf dem selben Kanal
tätig ist.
Post by Lennart Blume
Post by Martin Τrautmann
FS20 ist das einzige, das ich kenne - und das ist wohl das veraltete
ohne Rückkanal?
Brauchst Du für das Schalten einer Deckenleuchte einen Rückkanal?
Entweder das Licht geht an, oder eben nicht.
Der Unterschied ist der, ob man regelmäßig 5x drücken muß bis das Licht
endlich schaltet oder (nahezu) immer beim ersten Druck die Taste das
gewünschte erfüllt.
Ja, in ruhiger Umgebung macht auch ein billiges System ohne Rückkanal
einen zuverlässigen Eindruck, das kann sich aber unvorhersehbar ganz
schnell ändern wenn neue Geräte in der Umgebung dazu kommen.
Post by Lennart Blume
Post by Martin Τrautmann
Ich brauche nicht wirklich einen offenen Standard - es ist nur eine
kleine Insellösung für die nächsten 20(?) Jahre. Aber es wäre angenehm,
da etwas zu haben, das vielleicht größere Chancen für eine Second Source
bietet.
Es gibt in den Baumärkten auch relativ preisgünstige Funksteuerungen.
Zum Schalten einer Beleuchtung völlig ausreichend.
Darüber denkt man spätestens dann anders wenn der Nachbar den gleichen
Kanal verwendet - oder sich den Spass macht einen zu ärgern...

Gerald
Axel Berger
2017-10-29 16:26:32 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
wenn der Nachbar den gleichen
Kanal verwendet - oder sich den Spass macht einen zu ärgern...
Ich weiß ja nicht, was Ihr für seltsame Nachbarn habt, und falls es
solche tatsächlich geben sollte, was deren Verhalten ausgelöst hat ...

Ich weiß nicht, wer es hier in der Gruppe zuerst gesagt hat, auf jeden
Fall stimmt es:
"Soziale Probleme löst man nicht mit technischen Mitteln."
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Martin Τrautmann
2017-10-29 16:51:09 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Gerald Oppen
wenn der Nachbar den gleichen
Kanal verwendet - oder sich den Spass macht einen zu ärgern...
Ich weiß ja nicht, was Ihr für seltsame Nachbarn habt, und falls es
solche tatsächlich geben sollte, was deren Verhalten ausgelöst hat ...
Du unterstellst Vorsatz. Der Nachbar kann nichts dafür, er weiß ja
nicht, waswowie in dem von ihm gekauften Gerät steckt - oftmals kann er
nicht einmal etwas verstellen.
Post by Axel Berger
Ich weiß nicht, wer es hier in der Gruppe zuerst gesagt hat, auf jeden
"Soziale Probleme löst man nicht mit technischen Mitteln."
In dem Fall ist es eher, dass neue technische Mittel neue soziale
Probleme schaffen.

Schönen Gruß
Martin
Gerald Oppen
2017-10-31 10:43:05 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Gerald Oppen
wenn der Nachbar den gleichen
Kanal verwendet - oder sich den Spass macht einen zu ärgern...
Ich weiß ja nicht, was Ihr für seltsame Nachbarn habt, und falls es
solche tatsächlich geben sollte, was deren Verhalten ausgelöst hat ...
Zufall, Spieltrieb, kriminelle Energie,...

Inzwischen werden hier reihenweise Autos mit einer Art
"General-Funkschlüssel"(Markenspezifisch)
"aufgebrochen".
Post by Axel Berger
Ich weiß nicht, wer es hier in der Gruppe zuerst gesagt hat, auf jeden
"Soziale Probleme löst man nicht mit technischen Mitteln."
Also schließt Du Deine Haustür nicht ab weil Einbrechen ein soziales
Problem ist das mit einem Riegel nicht bekämpft werden kann?

Gerald
Axel Berger
2017-10-31 13:03:43 UTC
Permalink
Also schließt Du Deine Haustür nicht ab weil Einbrechen ein soziales
Problem ist das mit einem Riegel nicht bekämpft werden kann?
Ich schließe meine Tür nicht vor den direkten Nachbarn ab und zu fast
jeder meiner bisherigen Wohungen hatten die Nachbarn einen Schlüssel.
Auch das Problem umherziehender Banden erfordert eine soziale Lösung,
nur entzieht die sich meinem direkten Einfluß. Keine Lösung kann es
sein, mit demontrativ sichtbaren Alarmanlagen diese Verbrecher auf die
alleinlebende Witwe nebenan umzulenken.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Gerald Oppen
2017-11-01 10:27:26 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Also schließt Du Deine Haustür nicht ab weil Einbrechen ein soziales
Problem ist das mit einem Riegel nicht bekämpft werden kann?
Ich schließe meine Tür nicht vor den direkten Nachbarn ab und zu fast
jeder meiner bisherigen Wohungen hatten die Nachbarn einen Schlüssel.
Auch das Problem umherziehender Banden erfordert eine soziale Lösung,
nur entzieht die sich meinem direkten Einfluß. Keine Lösung kann es
sein, mit demontrativ sichtbaren Alarmanlagen diese Verbrecher auf die
alleinlebende Witwe nebenan umzulenken.
Ob man es gut findet oder nicht - die Weisheit "den letzten beißen die
Hunde" wird seine Gültigkeit nie verlieren, auch wenn man die
Auswirkungen im Einzelfall auf sozialer Basis abmildern kann.

Gerald
Lennart Blume
2017-10-29 19:38:53 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Entscheidend ist dass man eine hohe Anzahl an Kanälen einstellen kann
damit man Handlungsspielraum hat wenn der Nachbar auf dem selben Kanal
tätig ist.
Es ist vorteilhaft, wenn man mehrere Kanäle zur Auswahl hat. Eine hohe
Anzahl halte ich für übertrieben.
Post by Gerald Oppen
Der Unterschied ist der, ob man regelmäßig 5x drücken muß bis das Licht
endlich schaltet oder (nahezu) immer beim ersten Druck die Taste das
gewünschte erfüllt.
Ja, in ruhiger Umgebung macht auch ein billiges System ohne Rückkanal
einen zuverlässigen Eindruck, das kann sich aber unvorhersehbar ganz
schnell ändern wenn neue Geräte in der Umgebung dazu kommen.
Ich wohne hier in einer Umgebung mit sehr vielen Nachbarn, aber solche
Probleme hatte ich in fast 20 Jahren Betrieb solcher Funksysteme nie.
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Es gibt in den Baumärkten auch relativ preisgünstige Funksteuerungen.
Zum Schalten einer Beleuchtung völlig ausreichend.
Darüber denkt man spätestens dann anders wenn der Nachbar den gleichen
Kanal verwendet - oder sich den Spass macht einen zu ärgern...
Dann wechselt man halt den Kanal. Solche Probleme hatte ich aber
bislang nie. Man darf auch nicht vergessen, daß die Reichweite durch
massive Wände sehr stark eingeschränkt wird.

Bei einer Neuanschaffung würde ich heute allerdings nicht mehr auf 433
MHz Technik setzen.

Gruß
Lennart
Gerald Oppen
2017-10-31 10:35:29 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Entscheidend ist dass man eine hohe Anzahl an Kanälen einstellen kann
damit man Handlungsspielraum hat wenn der Nachbar auf dem selben Kanal
tätig ist.
Es ist vorteilhaft, wenn man mehrere Kanäle zur Auswahl hat. Eine hohe
Anzahl halte ich für übertrieben.
Siehe unten..
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Ja, in ruhiger Umgebung macht auch ein billiges System ohne Rückkanal
einen zuverlässigen Eindruck, das kann sich aber unvorhersehbar ganz
schnell ändern wenn neue Geräte in der Umgebung dazu kommen.
Ich wohne hier in einer Umgebung mit sehr vielen Nachbarn, aber solche
Probleme hatte ich in fast 20 Jahren Betrieb solcher Funksysteme nie.
"Ich brauche keinen Virenschutz / Einbruchschutz / Airbag /..." in 20
Jahren ist nie was passiert...
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Darüber denkt man spätestens dann anders wenn der Nachbar den gleichen
Kanal verwendet - oder sich den Spass macht einen zu ärgern...
Dann wechselt man halt den Kanal. Solche Probleme hatte ich aber
bislang nie. Man darf auch nicht vergessen, daß die Reichweite durch
massive Wände sehr stark eingeschränkt wird.
Bei den viel verkauften Supermarkt Funksteckdosen gab es 4 Kanalbereiche
- Ein Nachbar hatte alle vier Bereiche mit je einem Zimmer belegt...
Da die Sender von FHEM automatisch erfasst und dargestellt wurden hatte
ich so seine sämtlichen Bedienaktionen ungewollt mitprotokolliert.

Auserdem hatte mein Funkmodul eine richtige Antenne (Funktechnisch alles
im legalen Rahmen) - da wurden auch aus der weiteren Umgebung die
Funk-Fensterkontakte eingesammelt.
Post by Lennart Blume
Bei einer Neuanschaffung würde ich heute allerdings nicht mehr auf 433
MHz Technik setzen.
Spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle - entscheidend ist die Kodierung.

Gerald
Lennart Blume
2017-10-31 11:13:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Ich wohne hier in einer Umgebung mit sehr vielen Nachbarn, aber solche
Probleme hatte ich in fast 20 Jahren Betrieb solcher Funksysteme nie.
"Ich brauche keinen Virenschutz / Einbruchschutz / Airbag /..." in 20
Jahren ist nie was passiert...
Ich sprach nicht von sicherheitsrelevanten Anwendungen.

Ein Virenscanner dient auch mehr der Beruhigung des Gewissens.
Und in der Bahn brauche ich nicht mal einen Sicherheitsgurt.

Es kommt also immer auf die jeweilige Umgebung und den Anwendungszweck
an, wieviel Sicherheit man braucht.
Post by Gerald Oppen
Bei den viel verkauften Supermarkt Funksteckdosen gab es 4 Kanalbereiche
- Ein Nachbar hatte alle vier Bereiche mit je einem Zimmer belegt...
Da die Sender von FHEM automatisch erfasst und dargestellt wurden hatte
ich so seine sämtlichen Bedienaktionen ungewollt mitprotokolliert.
Meine alten Systeme haben immerhin schon 16 Kanäle.
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Bei einer Neuanschaffung würde ich heute allerdings nicht mehr auf 433
MHz Technik setzen.
Spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle - entscheidend ist die Kodierung.
Das 433 MHz Band ist häufig durch die Funkthermometer schon stark
belegt. Bei 868 MHz gibt es strengere Vorgaben hinsichtlich Sendedauer
und Häufigkeit. Das schafft mehr Platz.

Natürlich spielt die Kodierung eine Rolle. Heute bekommt man im
Baumarkt auch Geräte mit einer hohen Anzahl möglicher Kodierungen, wo
Sender und Empfänger aneinander angelernt werden. Und das fast zum
selben Preis, wie damals die alten Systeme.

Früher gab es auch mal Infrarotsysteme. Die fand ich durchaus gut,
weil die Reichweite klar begrenzt war. Infrarotempfänger kann man auch
deutlich energiesparender bauen als Funkempfänger.
Leider sind die Infrarotsysteme völlig vom Markt verschwunden.

Gruß
Lennart
Gerald Oppen
2017-11-01 10:21:21 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
"Ich brauche keinen Virenschutz / Einbruchschutz / Airbag /..." in 20
Jahren ist nie was passiert...
Ich sprach nicht von sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Wenn Aktionen in Deiner Wohnung von außen mitgelesen/beeinflußt werden
können ist das durchaus auf eine gewisse Art sicherheitsrelevant.
Post by Lennart Blume
Ein Virenscanner dient auch mehr der Beruhigung des Gewissens.
Für eine Vielzahl an PC-Nutzern ist es eine sinnvolle
Sicherheitsvorkehrung die zumindest vor der eigenen Blauäugigkeit schützt.
Post by Lennart Blume
Und in der Bahn brauche ich nicht mal einen Sicherheitsgurt.
"Brauchen" könnte man sie in wenigen Fällen schon, aber die sind so
selten dass man die seltenen Schadensfälle in kauf nimmt und darauf
verzichtet.
Post by Lennart Blume
Es kommt also immer auf die jeweilige Umgebung und den Anwendungszweck
an, wieviel Sicherheit man braucht.
Entspricht etwa der Aussage, ich brauche mein WLAN nicht zu
verschlüsseln, ich habe nichts zu verbergen...
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Bei den viel verkauften Supermarkt Funksteckdosen gab es 4 Kanalbereiche
- Ein Nachbar hatte alle vier Bereiche mit je einem Zimmer belegt...
Da die Sender von FHEM automatisch erfasst und dargestellt wurden hatte
ich so seine sämtlichen Bedienaktionen ungewollt mitprotokolliert.
Meine alten Systeme haben immerhin schon 16 Kanäle.
Das macht in dem Zusammenhang keinen Unterschied, mitprotokolliert
werden die alle,
ob 4,16, 256 oder 65.536 Kanäle.
Post by Lennart Blume
Das 433 MHz Band ist häufig durch die Funkthermometer schon stark
belegt. Bei 868 MHz gibt es strengere Vorgaben hinsichtlich Sendedauer
und Häufigkeit. Das schafft mehr Platz.
Es geht mir nicht um die Luftstrecke sondern um die Kodierung des
digitalen Nutzsignals.
Post by Lennart Blume
Natürlich spielt die Kodierung eine Rolle. Heute bekommt man im
Baumarkt auch Geräte mit einer hohen Anzahl möglicher Kodierungen, wo
Sender und Empfänger aneinander angelernt werden. Und das fast zum
selben Preis, wie damals die alten Systeme.
Ist schon eine Verbesserung, wobei anlernen nicht gleich anlernen ist -
die einen prüfen, ob sie danach wirklich mit dem gewünschten Partner
"sprechen", die anderen ersetzen nur umständliche manuelle Codierung
durch automatische Zuweisung.
Post by Lennart Blume
Früher gab es auch mal Infrarotsysteme. Die fand ich durchaus gut,
weil die Reichweite klar begrenzt war. Infrarotempfänger kann man auch
deutlich energiesparender bauen als Funkempfänger.
Leider sind die Infrarotsysteme völlig vom Markt verschwunden.
Weil sie einen entscheidenden Nachteil haben:
Sie benötigen wenigstens einen indirekten Sichtkontakt über
Reflexionsflächen. Fernbediente Schalter nimmt aber gerade deswegen,
weil man sie mit der Verkabelung gut verstecken kann. Also nimmt man
gleich Funk.


Gerald
Lennart Blume
2017-11-04 11:04:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Ich sprach nicht von sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Wenn Aktionen in Deiner Wohnung von außen mitgelesen/beeinflußt werden
können ist das durchaus auf eine gewisse Art sicherheitsrelevant.
Da haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von
Sicherheitsrelevanz.
Eine simple Lichtsteuerung gehört für mich nicht dazu.
Anders sähe es bei einer Rolladensteuerung aus.
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Es kommt also immer auf die jeweilige Umgebung und den Anwendungszweck
an, wieviel Sicherheit man braucht.
Entspricht etwa der Aussage, ich brauche mein WLAN nicht zu
verschlüsseln, ich habe nichts zu verbergen...
WLAN ist wiederum deutlich sicherheitsrelevant. Da möchte ich die
Kontrolle haben, wer dort Zugang hat.
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Natürlich spielt die Kodierung eine Rolle. Heute bekommt man im
Baumarkt auch Geräte mit einer hohen Anzahl möglicher Kodierungen, wo
Sender und Empfänger aneinander angelernt werden. Und das fast zum
selben Preis, wie damals die alten Systeme.
Ist schon eine Verbesserung, wobei anlernen nicht gleich anlernen ist -
die einen prüfen, ob sie danach wirklich mit dem gewünschten Partner
"sprechen",
Dieses Prüfen erfordert dann aber eine bidirektionale Kommunikation.
Das macht die Sache deutlich aufwendiger und damit teurer.
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Leider sind die Infrarotsysteme völlig vom Markt verschwunden.
Sie benötigen wenigstens einen indirekten Sichtkontakt über
Reflexionsflächen.
Das sehe ich aber gleichzeitig auch als Vorteil. Die Reichweite läßt
sich klar begrenzen und damit Beeinflussung durch Nachbarn
ausschliessen.
Post by Gerald Oppen
Fernbediente Schalter nimmt aber gerade deswegen,
weil man sie mit der Verkabelung gut verstecken kann. Also nimmt man
gleich Funk.
Auch für IR gab es unauffällige Lösungen.
Naja, wenn ich mal viel Langeweile habe, baue ich meine Anlage
vielleicht mal auf IR um. Sollte technisch nicht so aufwendig sein.

Gruß
Lennart
Gerald Oppen
2017-11-04 21:18:11 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Ich sprach nicht von sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Wenn Aktionen in Deiner Wohnung von außen mitgelesen/beeinflußt werden
können ist das durchaus auf eine gewisse Art sicherheitsrelevant.
Da haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von
Sicherheitsrelevanz.
Eine simple Lichtsteuerung gehört für mich nicht dazu.
wenn es sich um eine Deko-Beleuchtung handelt die man nur auf Sicht
schalten will - OK.
Wenn es um eine relevante Beleuchtung geht sehe ich das anders,
insbesondere wenn sie automatisch/ausserhalb des Sichtbereichs
geschaltet werden soll sehen.

0>>> Es kommt also immer auf die jeweilige Umgebung und den Anwendungszweck
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
an, wieviel Sicherheit man braucht.
Entspricht etwa der Aussage, ich brauche mein WLAN nicht zu
verschlüsseln, ich habe nichts zu verbergen...
WLAN ist wiederum deutlich sicherheitsrelevant. Da möchte ich die
Kontrolle haben, wer dort Zugang hat.
Aber wer wann Dein Licht schaltet ist Dir egal?
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Ist schon eine Verbesserung, wobei anlernen nicht gleich anlernen ist -
die einen prüfen, ob sie danach wirklich mit dem gewünschten Partner
"sprechen",
Dieses Prüfen erfordert dann aber eine bidirektionale Kommunikation.
Was anderes würde ich ausser für Fernseher/Audio (wenn es nicht um
Multiroom geht) einsetzen wollen.
Post by Lennart Blume
Das macht die Sache deutlich aufwendiger und damit teurer.
Hält sich in Grenzen in Bezug auf den Mehrwert.
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Leider sind die Infrarotsysteme völlig vom Markt verschwunden.
Sie benötigen wenigstens einen indirekten Sichtkontakt über
Reflexionsflächen.
Das sehe ich aber gleichzeitig auch als Vorteil. Die Reichweite läßt
sich klar begrenzen und damit Beeinflussung durch Nachbarn
ausschliessen.
In der einzelnen Anwendung ja - aus Herstellersicht ist der Ärger
vorprogrammiert wenn man dem Kunden erklären muss welchen
Einschränkungen das Produkt unterliegt.
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Fernbediente Schalter nimmt aber gerade deswegen,
weil man sie mit der Verkabelung gut verstecken kann. Also nimmt man
gleich Funk.
Auch für IR gab es unauffällige Lösungen.
Die sich aber nur für sehr begrenzte Zwecke durchsetzen konnten.
Post by Lennart Blume
Naja, wenn ich mal viel Langeweile habe, baue ich meine Anlage
vielleicht mal auf IR um. Sollte technisch nicht so aufwendig sein.
Habe ich schon vor über dreißig Jahren realisiert - auch als "Multiroom"
mit einer Art IR-Bus der in mehreren Räumen das Signal aufnahm und per
Kabel und IR-Sender in anderen Räumen wieder ausstrahlte.
Später dann auch per Casio-Armbanduhr mit IR-Sender.

Gerald
Axel Berger
2017-11-05 10:18:59 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
insbesondere wenn sie automatisch/ausserhalb des Sichtbereichs
geschaltet werden soll
Wir reden hier von home automation und von Lichtschaltern. Der Anwender
will nicht jedes Mal aufstehen und zum Schalter laufen müssen.
Fernsteuerung ist Industriebereich, da gelten andere Regeln. Gut, man
kann Licht auch als Wecker verwenden. Da sind Fehlfunktionen zwar lästig
aber auch nicht unerkannt.
Post by Gerald Oppen
Aber wer wann Dein Licht schaltet ist Dir egal?
Das hat hier niemand je gesagt. Aber Sicherheit und Lästigkeit sind zwei
ganz verschiedene Paar Stiefel. Wichtig ist, daß die unerwünschte
Fehlfunktion a) nicht unerkannt bleibt und b) durch einen simplen
Kanalwechsel rasch abstellbar ist.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Gerald Oppen
2017-11-09 00:39:43 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Gerald Oppen
insbesondere wenn sie automatisch/ausserhalb des Sichtbereichs
geschaltet werden soll
Wir reden hier von home automation und von Lichtschaltern. Der Anwender
will nicht jedes Mal aufstehen und zum Schalter laufen müssen.
Fernsteuerung ist Industriebereich, da gelten andere Regeln. Gut, man
kann Licht auch als Wecker verwenden. Da sind Fehlfunktionen zwar lästig
aber auch nicht unerkannt.
Post by Gerald Oppen
Aber wer wann Dein Licht schaltet ist Dir egal?
Das hat hier niemand je gesagt. Aber Sicherheit und Lästigkeit sind zwei
ganz verschiedene Paar Stiefel. Wichtig ist, daß die unerwünschte
Fehlfunktion a) nicht unerkannt bleibt und b) durch einen simplen
Kanalwechsel rasch abstellbar ist.
Das Sicherheitsproblem sehe ich u.A. darin, dass es zu Unfallsituationen
kommen kann wenn man kein Licht hat - hier z.B.: Das Licht geht aus weil
es der Nachbar ausschaltet; Das Licht geht nicht an weil der Funkkanal
im Moment des Bedienens gerade belegt/gestört ist.

Gerald
Lennart Blume
2017-11-08 12:57:12 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Da haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von
Sicherheitsrelevanz.
Eine simple Lichtsteuerung gehört für mich nicht dazu.
wenn es sich um eine Deko-Beleuchtung handelt die man nur auf Sicht
schalten will - OK.
Dem OP ging es darum, eine Deckenleuchte im Schlafzimmer von
verschiedenen Stellen aus schalten zu können. Das halte ich nicht für
sicherheitsrelevant.
Post by Gerald Oppen
Wenn es um eine relevante Beleuchtung geht sehe ich das anders,
insbesondere wenn sie automatisch/ausserhalb des Sichtbereichs
geschaltet werden soll sehen.
Von automatisch war keine Rede.
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Dieses Prüfen erfordert dann aber eine bidirektionale Kommunikation.
Was anderes würde ich ausser für Fernseher/Audio (wenn es nicht um
Multiroom geht) einsetzen wollen.
Post by Lennart Blume
Das macht die Sache deutlich aufwendiger und damit teurer.
Hält sich in Grenzen in Bezug auf den Mehrwert.
Nur mal so am Rande gefragt, welche Funksysteme sind überhaupt als
sicher einzustufen?
Selbst die Funkschlüssel aus dem Automobilbereich sind nicht wirklich
sicher.

Gruß
Lennart
Ralph Aichinger
2017-11-08 20:55:02 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Nur mal so am Rande gefragt, welche Funksysteme sind überhaupt als
sicher einzustufen?
Das von Ikea scheint aus Sicherheitssicht ziemlich gut zu sein:

https://mjg59.dreamwidth.org/47803.html

Die haben neulich auch ein Update gemacht (wo die Konkurrenz
teilweise nach dem Ausliefern die Firmware nicht mehr anrührt):

https://twitter.com/home_assistant/status/925373865802502144

/ralph
Martin Τrautmann
2017-11-09 12:15:44 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Lennart Blume
Nur mal so am Rande gefragt, welche Funksysteme sind überhaupt als
sicher einzustufen?
https://mjg59.dreamwidth.org/47803.html
TRÅDFRI ist aber nicht kombinierbar mit normalen UP-Schaltern.

Schönen Gruß
Martin
Lennart Blume
2017-11-09 18:30:10 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Lennart Blume
Nur mal so am Rande gefragt, welche Funksysteme sind überhaupt als
sicher einzustufen?
https://mjg59.dreamwidth.org/47803.html
Interessant, das kannte ich noch gar nicht.

Scheint aber nur mit speziellen Leuchten von Ikea zu funktionieren.
Und eine Bedienung per App?
Nein, ich will Tasten, die ich auch im Dunkeln und im Halbschlaf
fühlen und bedienen kann.

Gruß
Lennart
Thomas Einzel
2017-11-11 12:38:21 UTC
Permalink
Am 09.11.2017 um 19:30 schrieb Lennart Blume:
...
Post by Lennart Blume
Nein, ich will Tasten, die ich auch im Dunkeln und im Halbschlaf
fühlen und bedienen kann.
EnOcean u.a. von Eltako wurden im Thread schon genannt? Da gäbe es auch
für später mal noch Erweiterungsmöglichkeiten, auch per Gateways in div.
Bus und Smart-irgendwassystem.

"Echte" Taster ohne Batterien sind schon nicht schlecht.
--
Thomas
Gerald Oppen
2017-11-09 00:31:44 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Post by Lennart Blume
Da haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von
Sicherheitsrelevanz.
Eine simple Lichtsteuerung gehört für mich nicht dazu.
wenn es sich um eine Deko-Beleuchtung handelt die man nur auf Sicht
schalten will - OK.
Dem OP ging es darum, eine Deckenleuchte im Schlafzimmer von
verschiedenen Stellen aus schalten zu können. Das halte ich nicht für
sicherheitsrelevant.
Wenn es um mehr als Dekobeleuchtung geht sehe ich eine Beleuchtung schon
als sicherheitsrelevant:
Man gewöhnt sich an die Funkbedienung und greift damit auch in
Notsituationen automatisch darauf zurück. Da sollte sie dann auch
zuverlässig funktionieren.
Post by Lennart Blume
Post by Gerald Oppen
Wenn es um eine relevante Beleuchtung geht sehe ich das anders,
insbesondere wenn sie automatisch/ausserhalb des Sichtbereichs
geschaltet werden soll sehen.
Von automatisch war keine Rede.
U.a. im Sinne von Einbruchschutz macht es Sinn sich darüber Gedanken zu
machen.
Post by Lennart Blume
Nur mal so am Rande gefragt, welche Funksysteme sind überhaupt als
sicher einzustufen?
Selbst die Funkschlüssel aus dem Automobilbereich sind nicht wirklich
sicher.
Da muss man erstmal unterscheiden ob man einfach nur den richtigen Code
an einem handelsüblichen Sender einstellen muss oder ob sich Sender und
Empfänger mit Wechselcodes austauschen und größerer Aufwand betrieben
werden muss um da dazwischen zu funken.


Gruß
Gerald
gunther nanonüm
2017-11-20 22:41:17 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.
Hi,
Eltako und Taster? Spart Batterien...

--
mfg,
guntHer
Martin Τrautmann
2017-11-21 19:12:47 UTC
Permalink
Post by gunther nanonüm
Post by Martin Τrautmann
im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.
Hi,
Eltako und Taster? Spart Batterien...
Gerne, ändert aber nichts daran, dass am gewünschten Ort kein Taster
existiert. Was würde nach deiner Meinung irgend ein Produkt von Eltako
daran ändern?

Schönen Gruß
Martin
Thomas Einzel
2017-11-21 20:19:58 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by gunther nanonüm
Post by Martin Τrautmann
im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.
Hi,
Eltako und Taster? Spart Batterien...
Gerne, ändert aber nichts daran, dass am gewünschten Ort kein Taster
existiert. Was würde nach deiner Meinung irgend ein Produkt von Eltako
daran ändern?
Doppelseitiges Klebeband wird von Eltako mitgeliefert - klebe einen
Taster an gewünschter Stelle an.
--
Thomas
Martin Τrautmann
2017-11-21 20:43:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Martin Τrautmann
Post by gunther nanonüm
Post by Martin Τrautmann
im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.
Hi,
Eltako und Taster? Spart Batterien...
Gerne, ändert aber nichts daran, dass am gewünschten Ort kein Taster
existiert. Was würde nach deiner Meinung irgend ein Produkt von Eltako
daran ändern?
Doppelseitiges Klebeband wird von Eltako mitgeliefert - klebe einen
Taster an gewünschter Stelle an.
Dann habe ich einen Taster an der Wand kleben, aber noch ohne Funktion.

Was ist überhaupt "der Eltako" - die haben ein ziemlich umfangreiches
Sortiment, das über den klassischen Stromstoßschalter im
Sicherungskasten weit hinaus gehen. So haben sie unter anderem auch
eigene Funktaster - aber gunther nannte ja explizit einen Taster nicht
von Eltako, sondern batteriesparend.

Schönen Gruß
Martin
Andreas Oehler
2017-11-22 11:51:04 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Was ist überhaupt "der Eltako" - die haben ein ziemlich umfangreiches
Sortiment, das über den klassischen Stromstoßschalter im
Sicherungskasten weit hinaus gehen. So haben sie unter anderem auch
eigene Funktaster - aber gunther nannte ja explizit einen Taster nicht
von Eltako, sondern batteriesparend.
Es hieß doch, Eltako habe Funktaster nach dem Standard von EnOcean im
Programm - und die sind halt entsprechend ohne Batterie. Wo ist das
Problem?

https://www.amazon.de/Eltako-FT55-wg-Funktaster/dp/B004OXULYE/

Andreas
Martin Τrautmann
2017-11-22 19:34:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Martin Τrautmann
Was ist überhaupt "der Eltako" - die haben ein ziemlich umfangreiches
Sortiment, das über den klassischen Stromstoßschalter im
Sicherungskasten weit hinaus gehen. So haben sie unter anderem auch
eigene Funktaster - aber gunther nannte ja explizit einen Taster nicht
von Eltako, sondern batteriesparend.
Es hieß doch, Eltako habe Funktaster nach dem Standard von EnOcean im
Programm - und die sind halt entsprechend ohne Batterie. Wo ist das
Problem?
https://www.amazon.de/Eltako-FT55-wg-Funktaster/dp/B004OXULYE/
Hm - klingt einerseits gut. Aber andererseits, wenn ich mir die
Haltbarkeit meiner nachfüllbaren Feuerzeuge mit Piezo-Zündung ansehe,
nach ein paar Monaten sind die alle hin.

Hat jemand längere Erfahrung mit dem System von EnOcean? Wie fühlt sich
so ein Piezo-Taster an?

Schönen Gruß
Martin
Thomas Einzel
2017-11-22 20:34:04 UTC
Permalink
Am 22.11.2017 um 20:34 schrieb Martin Τrautmann:
...
Post by Martin Τrautmann
Hat jemand längere Erfahrung mit dem System von EnOcean?
Eltako FT55 und Peha Easyclick im eigenen Einsatz seit knapp 5 Jahren.
Post by Martin Τrautmann
Wie fühlt sich so ein Piezo-Taster an?
Der "Knacks" ist etwas deutlicher als bei einem herkömmlichen Tastern.
Piezofeuerzeug ist IIRC gar nicht so weit weg.

Der älteste FT55 Taster als 2-fach ist als Badtaster im häufigen
Gebrauch, alles ok.

Taster wie der FT55 sind prinzipiell 4-fach Taster, es werden 2
Wippensets mitgeliefert, so dass er als 2-fach oder 4-fach Taster
verwendet werden kann. Nimmt man beim 2-fach Taster nur eine Funktion
kann die 2. frei bleiben, oder man lernt die gleiche Funktion 2x ein
(letzteres ist ggf. vom verwendeten Aktor oder Gateway abhängig)
--
Thomas
Ralph Aichinger
2017-11-22 20:55:14 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hm - klingt einerseits gut. Aber andererseits, wenn ich mir die
Haltbarkeit meiner nachfüllbaren Feuerzeuge mit Piezo-Zündung ansehe,
nach ein paar Monaten sind die alle hin.
Hat jemand längere Erfahrung mit dem System von EnOcean? Wie fühlt sich
so ein Piezo-Taster an?
Bei mir in der Arbeit haben wir sowas für fast alle Lichtschalter und
Rollos (weil denkmalgeschütztes Gebäude, das man nicht mal eben so
aufstemmen kann):

Loading Image...

Wir haben sicher an die 100 Taster in 3 Stockwerken mit denen ich zu
tun habe, und könnte nix negatives sagen. Das einzige Problem ist, daß
man sehr versucht ist, die Dinger einfach wie eine Fernbedienung auf den
Schreibtisch zu legen, und wenn sie jemand verliert, dann sind sie weg.
Angeklebt an der Wand merkt man keinen Unterschied zu konventionellen
Schaltern/Tastern. Ich bin noch nicht so lang dabei, aber der Umbau ist
ca. 5 Jahre her, und die Taster machen keinerlei Probleme. Funkstörungen
o.ä. hätte ich auch nocht nicht gemerkt. Wenn, dann sind es andere Teile
der Gebäudeautomatisierung die Ärger machen, vor allem die vielen
Jalousien-Motoren oder die sauteuren Siteco-Lampen die wir bei den
Schreibtischen stehen haben.

Ich vermute, daß Leute die nur bei den angeklebten Schaltern vorbeikommen
gar nicht realisieren, daß es sich um ein Funksystem handelt, so gut
funktioniert das.

Ich kenne auch aus einem vorhergehenden Job eine Installation wo Enocean
für die Benachrichtigung in einer medizinischen Einrichtung verwendet
wurde (Notruftaster, wenn wer am Klo nicht mehr aufstehen kann o.ä.).
Auch in dieser Anwendung scheint es sich bewährt zu haben.

/ralph -- privat ist es mir trotzdem zu teuer
/ralph

Thomas Einzel
2017-11-22 19:15:38 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Einzel
Post by Martin Τrautmann
Post by gunther nanonüm
Post by Martin Τrautmann
im neuen Schlafzimmer fehlt die Installation, um vom Bett aus das
Hauptlicht an und aus schalten zu können.
Hi,
Eltako und Taster? Spart Batterien...
Gerne, ändert aber nichts daran, dass am gewünschten Ort kein Taster
existiert. Was würde nach deiner Meinung irgend ein Produkt von Eltako
daran ändern?
Doppelseitiges Klebeband wird von Eltako mitgeliefert - klebe einen
Taster an gewünschter Stelle an.
Dann habe ich einen Taster an der Wand kleben, aber noch ohne Funktion.
Was ist überhaupt "der Eltako" - die haben ein ziemlich umfangreiches
Sortiment, das über den klassischen Stromstoßschalter im
Sicherungskasten weit hinaus gehen. So haben sie unter anderem auch
eigene Funktaster - aber gunther nannte ja explizit einen Taster nicht
von Eltako, sondern batteriesparend.
EnOcean Geräte (Sensoren, Aktoren, Gateways,...) gibt es von mehreren
Firmen. Eltako könnte auch EnOcean Aktoren haben, die dir gefallen. Es
gibt Enocean Aktoren z.B. als UP-Dosenversionen, für die Hutschiene und
als Zwischensteckdose, als Schalter und/oder Dimmer.

WebSeite(n) und Katalog(e) wirst du selbst finden.
--
Thomas
Loading...