Discussion:
Verlegung von Leitungen im (teilweise) ungenutzten Kamin?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Meerbann
2014-03-28 10:36:11 UTC
Permalink
Liebe Leute,

derzeit steht aufgrund eines Dachausbaus das Thema Solarenergienutzung bei mir
an.
Nachdem die Solarthermie nun wegen verherender Kosten-/Nutzen Bilanz weitgehend
durch ist, checke ich gerade die Möglichkeiten einer PV-Anlage ab. Ein
technisches Detail ist die Verlegung der Kabel vom Dach in den Keller.
Dort habe ich mehrere Möglichkeiten:

1. ein ungenutzter Kaminzug in direkter Nachbarschaft zu einem genutzten Kaminzug
(Holzfeuerung, Abgastemperatur lt. Datenblatt 320°C), Beide Züge sind Bestandteil
eines Kamins, welcher aus Hohlblocksteinen mit 2 Öffnungen hochgezogen wurde.
Hier stellt sich die Frage, ob der ungenutzte Zug nicht durch den zweiten im
Betrieb befindlichen Zug zu stark erwärmt wird. Ich denke 80°C dürfte für Kabel
eher die Obergrenze darstellen.
2. ein durch die Abgasleitung der Gastherme genutzter weiter Kamin. Da die
Abgasleitung nur ein Kunststoffschlauch ist, wäre gnug Platz für ein paar Kabel.
Die Temperaturen liegen hier auch bei erträglichen max 80°C.
3. ein noch zu schaffender Weg durchs gesamte Haus

da Weg 3 mit viel Stemmarbeiten und Dreck etc verbunden ist möchte ich checken ob
Weg 1 oder 2 möglich sind.

Wie sieht das allgemein mit der Zulässigkeit der Verlegung von Kabeln im
Bereich von Kaminen aus? Und wie IN Kaminzügen? Gemacht wird das anscheinend
häufiger (diverse fachfremde Handwerker haben mir dazu geraten), aber ich hab
da so meine Zweifel...

Wer hat bereits einschlägige Erfahrungen gesammelt?

Andi
Tobias Schuster
2014-03-28 12:10:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Wie sieht das allgemein mit der Zulässigkeit der Verlegung von Kabeln im
Bereich von Kaminen aus? Und wie IN Kaminzügen? Gemacht wird das anscheinend
häufiger (diverse fachfremde Handwerker haben mir dazu geraten), aber ich hab
da so meine Zweifel...
Der Bezirksschornsteinfeger kann dir da genau Auskunft geben, so dass
ein Rückbau vermieden werden kann.

Wenn man schon Sachen aufs Dach packt, kann man auch einen Kanal an der
Hauswand verlegen.

Ob sich eine PV-Anlage heute in Geld noch rechnet, ist auch eine Frage ...

2
Georg Wieser
2014-04-28 19:07:45 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Andreas Meerbann
Wie sieht das allgemein mit der Zulässigkeit der Verlegung von Kabeln im
Bereich von Kaminen aus? Und wie IN Kaminzügen? Gemacht wird das anscheinend
häufiger (diverse fachfremde Handwerker haben mir dazu geraten), aber ich hab
da so meine Zweifel...
Der Bezirksschornsteinfeger kann dir da genau Auskunft geben, so dass
ein Rückbau vermieden werden kann.
Wenn man schon Sachen aufs Dach packt, kann man auch einen Kanal an der
Hauswand verlegen.
Ob sich eine PV-Anlage heute in Geld noch rechnet, ist auch eine Frage ...
2
eine kleinere Anlage mit hohem Selbstverbrauch auf jeden Fall....
solange unsere Regierung nicht so durchdreht wie die Spananos.

Wenn Du für die Selbsterzeugung und den Selbstverbrauch noch mit
irgendwelchen Gebühren belastet wirst, von denen übrigens unsere
Industrie freigstellt ist..... Irgendwie muß man ja den EVUs zu
besseren Zahlen verhelfen. Die sind ja zur Zeit echt übel...
Karsten Roch
2014-03-28 14:49:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Liebe Leute,
derzeit steht aufgrund eines Dachausbaus das Thema Solarenergienutzung bei mir
an.
Nachdem die Solarthermie nun wegen verherender Kosten-/Nutzen Bilanz weitgehend
durch ist, checke ich gerade die Möglichkeiten einer PV-Anlage ab. Ein
technisches Detail ist die Verlegung der Kabel vom Dach in den Keller.
1. ein ungenutzter Kaminzug in direkter Nachbarschaft zu einem genutzten Kaminzug
(Holzfeuerung, Abgastemperatur lt. Datenblatt 320°C), Beide Züge sind Bestandteil
eines Kamins, welcher aus Hohlblocksteinen mit 2 Öffnungen hochgezogen wurde.
Hier stellt sich die Frage, ob der ungenutzte Zug nicht durch den zweiten im
Betrieb befindlichen Zug zu stark erwärmt wird. Ich denke 80°C dürfte für Kabel
eher die Obergrenze darstellen.
2. ein durch die Abgasleitung der Gastherme genutzter weiter Kamin. Da die
Abgasleitung nur ein Kunststoffschlauch ist, wäre gnug Platz für ein paar Kabel.
Die Temperaturen liegen hier auch bei erträglichen max 80°C.
3. ein noch zu schaffender Weg durchs gesamte Haus
da Weg 3 mit viel Stemmarbeiten und Dreck etc verbunden ist möchte ich checken ob
Weg 1 oder 2 möglich sind.
Wie sieht das allgemein mit der Zulässigkeit der Verlegung von Kabeln im
Bereich von Kaminen aus? Und wie IN Kaminzügen? Gemacht wird das anscheinend
häufiger (diverse fachfremde Handwerker haben mir dazu geraten), aber ich hab
da so meine Zweifel...
Wer hat bereits einschlägige Erfahrungen gesammelt?
Andi
Vom VDE-Verlag gibt es das "Elektro-Installation in Wohngebäuden:
Handbuch für die Installationspraxis Bd. 45", das behandelt diese
Fragen. Fazit: Eher nicht zu empfehlen.

Regards
Karsten
Andi Meerbann
2014-04-28 13:01:44 UTC
Permalink
Hallo Leute,
wollte nur zum Abschluss noch ein kurzes Update geben:

Nach Studium von
Post by Karsten Roch
Handbuch für die Installationspraxis Bd. 45", das behandelt diese
Fragen. Fazit: Eher nicht zu empfehlen.
war ich auch skeptisch. Ich will nicht unbedingt den Kamin nach Einlegen der Kabel mit Sand verfüllen - daher habe ich mich jetzt auf die Suche nach einer alternativen Verlegemöglichkeit gemacht und diese auch gefunden. Sind eben noch ein paar Stemmarbeiten zusätzlich.

Jetzt war es in den letzten Tagen wieder etwas kühler, so dass ich den Holzofen (welcher am zweiten Zug angeschlossen ist) nochmal kräftig einheizen konnte. Nach mehreren Stunden Brennzeit des Ofens betrug die Temperatur im zweiten ungenutzten Zug ca 3 m oberhalb der Einspeisestelle des Holzofens sage und schreibe 18 Grad Celsius. Leider konnte ich nicht direkt neben der Einspeisestelle messen, da ich dort keinen Zugang habe. Jedoch vermute ich, dass die Temperatur im ungenutzten Zug doch eher mäßig ansteigt... soweit nur hierzu.

Die Alternative wird trotzdem umgesetzt. Da stecdkt jetzt schon zu viel Gehirnschmalz drinn :-)
Martin Gerdes
2014-04-28 22:00:29 UTC
Permalink
Post by Andi Meerbann
Nach Studium von
Post by Karsten Roch
Handbuch für die Installationspraxis Bd. 45", das behandelt diese
Fragen. Fazit: Eher nicht zu empfehlen.
war ich auch skeptisch.
[der ungenutzte Kaminzug wird nicht zu heiß]
Die Alternative wird trotzdem umgesetzt.
Welche Alternative? Kabel im Luftspalt eines Luft-Abgas-Systems
verlegen? Ich würde vorher den Schwarzen Mann fragen, nicht daß er
hinterher sagt, Du nähmest der Zuluft für die Gastherme zu viel
Querschnitt.
Post by Andi Meerbann
Da steckt jetzt schon zu viel Gehirnschmalz drinn :-)
Andi Meerbann
2014-04-29 11:35:19 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andi Meerbann
Die Alternative wird trotzdem umgesetzt.
Welche Alternative? Kabel im Luftspalt eines Luft-Abgas-Systems
Nein: Ich meinte die alternative Kabelführung *ausserhalb* des Kamins. Ich habe eine hohle Wand in der derzeit nur Sanitärinstallation liegt. Diese kann ich von (grob gesagt) oben und unten öffen. Gibt noch ein paar mehr Hindernisse aber das ist nach Einsatz von Gehirnschmalz (schon geschehen) und weiteren Stemmarbeiten (noch zu erledigen) lösbar.
Vermutlich wirds es aber sowieso nur ein Leerrohr für die Kabel geben. Für mehr reicht derzeit das Geld angesichts der fraglichen Wirtschaftlichkeit nicht.
Loading...