Discussion:
Abstand Waschmaschine Badewanne
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Guthmann
2009-06-05 21:00:21 UTC
Permalink
Hallo,

eine Freundin von mir versucht gerade verzweifelt eine Waschmaschine
in Ihrer Wohnung unterzubringen... ;-)

Daher meine Frage:
Wie nah darf eine Waschmaschine an der Badewanne stehen? Steckdosen
sollten ja soweit ich weiß mind. 60cm (?) weit weg sein... aber das
Gerät an sich (welches ja geerdet ist), darf das dann auch direkt dran
stehen?
Danke.

Gruß,
Dieter
Leo Baumann
2009-06-06 00:00:48 UTC
Permalink
Hi Dieter,

ich kenne keine Vorschrift, die es verhindern soll die Maschine bis an die
Wand der Badewanne zu stellen. Weder die VDE 0100 noch die interpretierende
Literatur geht darauf ein.

mfG Leo
Dieter Wiedmann
2009-06-06 11:15:49 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
ich kenne keine Vorschrift, die es verhindern soll die Maschine bis an die
Wand der Badewanne zu stellen. Weder die VDE 0100 noch die interpretierende
Literatur geht darauf ein.
VDE 0100 Teil 0701, lesen statt schwurbeln.

@OP: Ja, du kannst deine WaMa dort aufstellen.


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2009-06-06 12:01:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Leo Baumann
ich kenne keine Vorschrift, die es verhindern soll die Maschine bis an
die Wand der Badewanne zu stellen. Weder die VDE 0100 noch die
interpretierende Literatur geht darauf ein.
VDE 0100 Teil 0701, lesen statt schwurbeln.
@OP: Ja, du kannst deine WaMa dort aufstellen.
Gruß Dieter
Die WaMa in der BaWa schützt vor Bodennässe in der Wo.
--
mfg hdw
Willi Marquart
2009-06-06 12:23:29 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Dieter Wiedmann
@OP: Ja, du kannst deine WaMa dort aufstellen.
Die WaMa in der BaWa schützt vor Bodennässe in der Wo.
Dabei aber beachten :-):

Im Bereich 0 dürfen elektrische Verbrauchsmittel nur errichtet werden,
wenn jedes elektrische Verbrauchsmittel ...

- geschützt ist durch Kleinspannung mittels SELV mit einer
Nennspannung, die AC 12 V oder DC 30 V nicht überschreitet.

Gruß Willi
Dieter Wiedmann
2009-06-06 13:11:03 UTC
Permalink
Post by Willi Marquart
Post by Horst-D.Winzler
Die WaMa in der BaWa schützt vor Bodennässe in der Wo.
Im Bereich 0 dürfen elektrische Verbrauchsmittel nur errichtet werden,
wenn jedes elektrische Verbrauchsmittel ...
- geschützt ist durch Kleinspannung mittels SELV mit einer
Nennspannung, die AC 12 V oder DC 30 V nicht überschreitet.
Da gibts doch was von Miele...;-)


Gruß Dieter
Michael Strauss
2009-06-07 22:31:16 UTC
Permalink
Am Sat, 06 Jun 2009 15:11:03 +0200
Post by Dieter Wiedmann
Da gibts doch was von Miele...;-)
Was denn?
Waschmaschinen für LKW-Fahrer mit Zigaretten-Anzünder-Anschluss?



--
Dieter Wiedmann
2009-06-07 22:45:25 UTC
Permalink
Post by Michael Strauss
Post by Dieter Wiedmann
Da gibts doch was von Miele...;-)
Was denn?
Waschmaschinen für LKW-Fahrer mit Zigaretten-Anzünder-Anschluss?
Mehr für Bobbycar-Fahrer/innen.


Gruß Dieter
Günther Friedrich
2009-06-06 16:52:51 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Dieter Wiedmann
@OP: Ja, du kannst deine WaMa dort aufstellen.
Die WaMa in der BaWa schützt vor Bodennässe in der Wo.
Dabei aber beachten :-):

Im Bereich 0 dürfen elektrische Verbrauchsmittel nur errichtet werden,
wenn jedes elektrische Verbrauchsmittel ...

- geschützt ist durch Kleinspannung mittels SELV mit einer
Nennspannung, die AC 12 V oder DC 30 V nicht überschreitet.

Gruß Willi



Bereich 0 ?

Sie will die Wama doch nicht in, sondern neben die Badewanne stellen

Günther Friedrich
Uwe Hercksen
2009-06-08 08:02:15 UTC
Permalink
Post by Dieter Guthmann
Wie nah darf eine Waschmaschine an der Badewanne stehen? Steckdosen
sollten ja soweit ich weiß mind. 60cm (?) weit weg sein... aber das
Gerät an sich (welches ja geerdet ist), darf das dann auch direkt dran
stehen?
Hallo,

hier in der Region läuft gerade ein Prozeß wegen des Todes einer Frau in
der Badewanne die eine Waschmaschine berührt hatte die an einer falsch
angeschlossenen Steckdose hing.
Es hat also Vorteile wenn die Waschmaschine von der Badewanne aus nicht
berührt werden kann auch wenn das nicht explizit gefordert sein sollte.

Bye
andreas z.
2009-06-08 11:54:03 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Es hat also Vorteile wenn die Waschmaschine von der Badewanne aus nicht
berührt werden kann auch wenn das nicht explizit gefordert sein sollte.
Nein, es wäre von Vorteil, die Steckdose in Ordnung zu bringen, dann
kann der Fehler auch unter anderen Umständen so nicht wieder auftreten.
Bei uns steht die Waschmaschine zwischen Badewanne und Dusche.

-andreas
Horst-D.Winzler
2009-06-08 12:40:34 UTC
Permalink
Post by andreas z.
Post by Uwe Hercksen
Es hat also Vorteile wenn die Waschmaschine von der Badewanne aus
nicht berührt werden kann auch wenn das nicht explizit gefordert sein
sollte.
Nein, es wäre von Vorteil, die Steckdose in Ordnung zu bringen, dann
kann der Fehler auch unter anderen Umständen so nicht wieder auftreten.
Bei uns steht die Waschmaschine zwischen Badewanne und Dusche.
-andreas
Und ein Potentialsausgleich zwischen (Waschmaschinen)Steckdose und
Badewanne etc ist auch nicht so verkehrt.
--
mfg hdw
bastian
2009-06-08 18:58:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
hier in der Region läuft gerade ein Prozeß wegen des Todes einer Frau in
der Badewanne die eine Waschmaschine berührt hatte die an einer falsch
angeschlossenen Steckdose hing.
Etwas deutlicher, was da vorging :

Unfall passiert Dez. 07.
Vorher Renovierung/Umbau der Installation.
Vor Gericht (jetzt) ständig neue Unterlagen, wer wohl dran gearbeitet
hat.
Staatsanwalt und Richter sauer.
Da die Firma in Verdacht steht, unsauber abzurechnen, verweigert die
Firma
alle Aussagen.
Nicht klar, welcher Monteuer.
Ausage Monteur :
Wenn das alte Meßgerät mal wieder kaputt war, kam der Juniorchef
(vermutlich hat der einen eigenen Phasenprüfer).
Bis zum Unfall wurden eher keine Checks gemacht und keine Berichte
erstellt.
Es läßt sich nicht mehr feststellen, ob überhaupt was geprüft wurde.

--------------------------------------
Gestorben ist die Mutter einer 10jähr.Tochter bei Berührung der
Blechrückwand der WA.
Von der (vermutlich noch geerdeten ) Wanne aus.

Der Gutachterkollege scheint auch nicht so sehr bei der Sache zu sein.
Keine Rede von einem FI, der den Tod wegen Durchströmung Phase-Erde
verhindert hätte.
Der Bad-FI war schon vor 2007 längst fällig zum Einbau.
Nach bzw bei der Renovation aber spätestens.

Wenn man schon keinMeßgerät hat, hats nicht wenigstens nen Duspol
gehabt und auch
ein Phasenprüfer hätte am Erdungskontakt der Steckdose / an der
Blechrückwand
hell aufgeleuchtet......

--------------------------------------

Und irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, ich hätte irgendwann
einmal in dieser NG
den absonderlichen Vorschlag gelesen, ein Fragender solle doch bitte
nix am Strom machen,
sondern bitte einen Fachmann zuziehen.....

MfG
bastian

Achja, es gibt jetzt einen Witwer und eine Halbweise.
Nach dem Strafrecht kommt das Zivilrecht.
Die Fa muß keine Haftpflichtversicherung haben.
Schlampige Firmen haben öfter keine.
Und wenn doch, muß die nicht unbedingt zahlen bei grober
Fahrlässigkeit
oder Einsatz von "unzulässigen" Mitarbeitern....

Die Betriebshaftpflicht dient nicht dem geschädigten Kunden, sondern
dem Schutz des Betriebs. (Anders als bei der Autohaftpflicht - da
wird der Geschädigte immer
bezahlt, auch wenn der Fahrer den größten Mist.....)
Ralf . K u s m i e r z
2009-06-08 19:54:21 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by bastian
Post by Uwe Hercksen
hier in der Region läuft gerade ein Prozeß wegen des Todes einer Frau in
der Badewanne die eine Waschmaschine berührt hatte die an einer falsch
angeschlossenen Steckdose hing.
Unfall passiert Dez. 07.
Vorher Renovierung/Umbau der Installation.
Vor Gericht (jetzt) ständig neue Unterlagen, wer wohl dran gearbeitet
hat.
Staatsanwalt und Richter sauer.
Wer ist denn angeklagt?
Post by bastian
Da die Firma in Verdacht steht, unsauber abzurechnen, verweigert die
Firma
alle Aussagen.
Firmen können ohnehin nichts sagen. Die stehen einfach nur im
Handelsregister.
Post by bastian
Nicht klar, welcher Monteuer.
Wenn das alte Meßgerät mal wieder kaputt war, kam der Juniorchef
(vermutlich hat der einen eigenen Phasenprüfer).
Bis zum Unfall wurden eher keine Checks gemacht und keine Berichte
erstellt.
Es läßt sich nicht mehr feststellen, ob überhaupt was geprüft wurde.
Nicht gut für den Konzessionsinhaber...
Post by bastian
Der Gutachterkollege scheint auch nicht so sehr bei der Sache zu sein.
Keine Rede von einem FI, der den Tod wegen Durchströmung Phase-Erde
verhindert hätte.
Der Bad-FI war schon vor 2007 längst fällig zum Einbau.
Nach bzw bei der Renovation aber spätestens.
Dann gib dem StA mal einen kleinen Tip.
Post by bastian
Wenn man schon keinMeßgerät hat, hats nicht wenigstens nen Duspol
gehabt und auch
ein Phasenprüfer hätte am Erdungskontakt der Steckdose / an der
Blechrückwand
hell aufgeleuchtet......
Muß nicht. Da könnte kurz vorher der PEN abgefault sein. Wenn dann
kein Stecker steckt, dann hat der PEN auch keine Spannung. Er hätte
den PEN-Widerstand messen müssen, hat er aber nicht -> Sing-Sing
Post by bastian
Und irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, ich hätte irgendwann
einmal in dieser NG
den absonderlichen Vorschlag gelesen, ein Fragender solle doch bitte
nix am Strom machen,
sondern bitte einen Fachmann zuziehen.....
Du bist ja ein ganz Schlauer...
Post by bastian
Achja, es gibt jetzt einen Witwer und eine Halbweise.
Beileid.
Post by bastian
Nach dem Strafrecht kommt das Zivilrecht.
Das macht Tote auch nicht wieder lebendig.
Post by bastian
Die Fa muß keine Haftpflichtversicherung haben.
Schlampige Firmen haben öfter keine.
Und wenn doch, muß die nicht unbedingt zahlen bei grober
Fahrlässigkeit
oder Einsatz von "unzulässigen" Mitarbeitern....
Die Betriebshaftpflicht dient nicht dem geschädigten Kunden, sondern
dem Schutz des Betriebs. (Anders als bei der Autohaftpflicht - da
wird der Geschädigte immer
bezahlt, auch wenn der Fahrer den größten Mist.....)
Stell Dir vor: Wenn Hein Doofmichel Dir watt vor'n Kopp haut, weil er
Geld für'n Schuß braucht, zahlt auch keine Haftpflichtversicherung.

Jammerst Du, weil die Welt so schlecht ist? Ist sie.

Geht's Dir jetzt besser? Dann kannst Du Deinem NUA endlich mal
Zeilenumbruch beibringen, damit der Scheiß-Kammtext auch mal aufhört.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
bastian
2009-06-15 08:03:56 UTC
Permalink
 >
Post by Uwe Hercksen
hier in der Region läuft gerade ein Prozeß wegen des Todes einer Frau in
der Badewanne die eine Waschmaschine berührt hatte die an einer falsch
angeschlossenen Steckdose hing.
Hallo,

es ist nun einige Zeit vergangen, ein Urteil könnte da sein.
Es sei denn, es wurden noch einige Tagebuchblätter "gefunden" oder
neue Zeugen oder Obergutachter....

Die Archiv-Zugriffsmöglichkeiten bei den "Nordbayrischen" sind ja
recht eingeschränkt,
vor allem von außerhalb. Wie ich...

Derzeit hab ich auch keinen Juris-Zugriff und bis was
in der NJW steht, wirds Herbst.

Weißt Du was von einem Urteil, was in der Zeitung ?

Wenn ja, könnt mans ja reinstellen, interessant wär schon, was das
Gericht
als richtig erkannt hat.

Mit freundl.Grüßen
bastian
Matthias Hanft
2009-06-15 10:57:33 UTC
Permalink
Post by bastian
Weißt Du was von einem Urteil, was in der Zeitung ?
Ja, Freispruch, vor fünf Tagen:
http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1032415&kat=10&man=3

Gruß Matthias.
bastian
2009-06-15 15:08:21 UTC
Permalink
Post by bastian
Weißt Du was von einem Urteil, was in der Zeitung ?
Ja, Freispruch, vor fünf Tagen:http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1032415&kat=10&man=3
Spitze von dir. Danke.

So, und über dieses Urteil muß ich erst mal schlafen....

MfG
bastian
Uwe Hercksen
2009-06-15 15:35:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1032415&kat=10&man=3
Hallo,

mit dem "zweipoligen Phasenprüfer" hätte man eigentlich eine
Vertauschung Außenleiter mit Schutzleiter finden können wenn man auch
gegen die Wasserleitung an der Badewanne gemessen hätte.

Bye
Ralf . K u s m i e r z
2009-06-15 17:44:00 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Uwe Hercksen
mit dem "zweipoligen Phasenprüfer" hätte man eigentlich eine
Vertauschung Außenleiter mit Schutzleiter finden können wenn man auch
gegen die Wasserleitung an der Badewanne gemessen hätte.
Wenn...

Und im übrigen: In dubio pro reo - hat anders auch keinen Sinn.

Wie schreibt die Autorin so treffend?
"Dem Witwer und seiner Tochter hilft das alles wenig."

Was so nun auch wieder nicht stimmt: Zivilrechtlich ist der
Unternehmer trotzdem am dransten, aber es kostet schandbar wenig
Schadenersatz, jemanden um die Ecke zu bringen. Viel mehr als
Beerdigungskosten dürfte da wohl kaum drin sein. Im Falle einer
strafrechtlichen Verurteilung wäre das aber auch nicht anders.

(Haben die die Betriebsmittel eigentlich nicht auf Fingerabdrücke
untersucht?)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Dieter Wiedmann
2009-06-15 22:16:37 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was so nun auch wieder nicht stimmt: Zivilrechtlich ist der
Unternehmer trotzdem am dransten,
Nützt wenig bei Insolvez des Unternehmers.
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Haben die die Betriebsmittel eigentlich nicht auf Fingerabdrücke
untersucht?)
Hätte wohl eh nichts gebracht.


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2009-06-16 03:51:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Haben die die Betriebsmittel eigentlich nicht auf Fingerabdrücke
untersucht?)
Hätte wohl eh nichts gebracht.
Gruß Dieter
Zumal ja auch ein Möchtegernelektikser diesen Bockmist verursacht haben
kann.
--
mfg hdw
Dieter Wiedmann
2009-06-16 07:54:13 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Zumal ja auch ein Möchtegernelektikser diesen Bockmist verursacht haben
kann.
Die Indizien sprechen gegen den Handwerksbetrieb, es existiert kein
Prüfprotokoll. (Ja, das steht nicht im Zeitungsartikel.)


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2009-06-16 12:40:24 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Horst-D.Winzler
Zumal ja auch ein Möchtegernelektikser diesen Bockmist verursacht haben
kann.
Die Indizien sprechen gegen den Handwerksbetrieb, es existiert kein
Prüfprotokoll. (Ja, das steht nicht im Zeitungsartikel.)
Gruß Dieter
Das Prüfprotokoll wäre interessant gewesen. Schade.

BTW um Steckdosen zu prüfen genügt ein Stück Draht und ein (Glimmlampen)
Schraubendreher. Man sollte sich nur damit auskennen ;-)
--
mfg hdw
bastian
2009-06-16 15:49:24 UTC
Permalink
Ein paar Anmerkungen.

Die Fa. war nicht angeklagt, weil weder Prüfen noch Protokoll noch
funkt.Meßgeräte
in einem Gesetz, schon gleich nicht einem strafbewehrten Gesetz,
aufgeführt sind.

Alles nur Empfehlungen, Hinweise u.ä. zB VDE, auch kein Gesetz.

Aber jetzt gibts ein Strafverfahren wegen -bandenmäßigem
Abrechnungsbetrug.
Natürlich wurden die Arbeitsunterlagen/Lohnkonten usw der Fa
überprüft, um festzustellen, wer da wann....

Und dabei wurden Verstöße festgestellt.
Welche, wissen wir nicht.
Wurden die Kunden beschissen oder das Finazamt ?
--Brauchen sie ne Rechnung ? --

Nur-bandenmäßig - wird in D sehr teuer.
Bande möglicherweise der Seniorchef, der Juniorchef, ev der
Buchhalter ?
Beispiel:
Besitz/Besitz verschaffen Kinderpornos max 2 Jahre.
Einfuhr/Herstellung 5 Jahre.
Zu mehreren 10 Jahre.

Ebenso bei zB Banküberfall - einer geht ja noch, aber mehrere...


Toll, wenn man zu Prozeßende grade noch 2 j alte Tagebuchblätter
findet.
(Den Anwalt sollte man sich für alle Fälle merken).
Mir ist das auch passiert, ich Kläger.
Die Beklagte -es lief sehr gut für mich- bringt in der Verhandlung
plötzlich
ein 1-Jahres-Bautagebuch auf den Richtertisch.
Da drin sah ich alt aus...

Ich beantrage, das Buch dem kriminaltechnischen Labor der Kripo zwecks
Altersbestimmung der Schrift vorzulegen.
Der Anwalt bittet sofort um 5min Prozeßpause und erklärt dann
Beweismittelrücknahme. -Es könnten ev paar kleine Fehler....

Ich hab gewonnen.

Nachdem kein Wort über nen überfälligen FI zu finden ist,
wurde auch kein Schriftalter-Test gemacht ?
7 Tage Prozeß, na ja.
Übrigens, der überfällige FI steht auch in keinem strafbewehrten
Gesetz.

Schade, wärs nicht nur fahrlässiger Tötung mit Kripo 2.Wahl gewesen,
sondern
Mordverdacht, also mit Mordkommision, wärs anders gelaufen....

Falls der Staatsanwalt jetzt nicht noch gegen den anderen Monteuer
weitermacht, wohl zu Ende.

Bleibt für die Opfer die Zivilklage.
Aber ohne (nachweisbares)Verschulden keine Haftung und ohne kein Geld.
Eine Versicherung -falls vorhanden- hätte schon Halbwaisenrente, ev
bis 15 J Haushaltshilfe, usw gezahlt.....
Auch seelisches Schmerzensgeld wird neuerdings bezahlt, vor allem bei
Flugzeugabstürzen....

----------------------------------------

Es gibt nicht wenige Betriebsinhaber ohne Meisterprüfung.
Angestell. Meister-ganztags- o.k.
Aber Rentner-Strohmann-Meister ist zwar anrüchig, aber erlaubt.
Und ein strohdummer Elektromeister besteht als Meistersohn jede
Prüfung.

Und die "Monteure" sind nicht selten ungelernt, angelernt,Asylanten/
Illegale oder
Feuerwehr-Freischicht-Schwarzarbeiter.....

Bei allen meinen Gutachten-Auftritten war kein einziger Heimwerker der
Beklagte.
Paar Schwarzarbeiter- aber meist abwesend (nach Crash ab nach
Jugoslawien).

90 % waren Meister (eher selten) und die Monteure-solche und solche.

Also, nix selber machen, immer den Fachmann holen.

--------------------------------

Soso, Tränen der Erleichterung bei den Angeklagten-Angehörigen.
Und bei den Opfern ?


MfG
bastian
Dieter Wiedmann
2009-06-16 16:49:17 UTC
Permalink
Post by bastian
Die Fa. war nicht angeklagt,
weil nur natürliche Personen strafrechtlich belangt werden können.
bastian
2009-06-16 15:57:58 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Das Prüfprotokoll wäre interessant gewesen. Schade.
BTW um Steckdosen zu prüfen genügt ein Stück Draht und ein (Glimmlampen)
Schraubendreher. Man sollte sich nur damit auskennen ;-)
Richtig.
Was da alles genügt hätte.
Prüflampe gegen irgendne Erde.
Duspol mit Glimmlampe gegen Finger oder Wand - bloß nicht dabei die
Lastmeßtaste drücken.
Und natürlich der primitvste Phasenprüfer.


Nebenbei, wie schafft man Drähte .vertauschen-.

Naja, schwarz und grau...
Aber schwarz und blau oder schwarz und grüngelb...

Wurde nicht extra die auffällige grün-gelbe Farbe eingeführt.

Fast könnt man sich vorstellen.
Im Flur, alte schwarz-graue Install. mit klass. Nullung und dann ev.
ne Sparwechselschaltung ?
Die Variante, wo je nach Schalterstellung Phase und Null wechseln ?

MfG
bastian
Uwe Hercksen
2009-06-17 08:49:25 UTC
Permalink
Post by bastian
Nebenbei, wie schafft man Drähte .vertauschen-.
Naja, schwarz und grau...
Aber schwarz und blau oder schwarz und grüngelb...
Wurde nicht extra die auffällige grün-gelbe Farbe eingeführt.
Hallo,

das ist für mich auch schwer vorstellbar wie man es schaffen konnte
grüngelb an die falsche Klemme anzuschließen.

Was auch tragisch ist, der Ehemann und Witwer war auch Elektriker, wenn
der die neubezogene Wohnung mal schnell auf richtig angeschlossene
Steckdosen geprüft hätte wäre nichts passiert, ein Duspol oder
Phasenprüfer hätte dazu ja schon gereicht.

Bye
bastian
2009-06-17 17:03:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by bastian
Nebenbei, wie schafft man Drähte .vertauschen-.
Was auch tragisch ist, der Ehemann und Witwer war auch Elektriker, wenn
der die neubezogene Wohnung mal schnell auf richtig angeschlossene
Steckdosen geprüft hätte wäre nichts passiert, ein Duspol oder
Phasenprüfer hätte dazu ja schon gereicht.
Ich weiß ja nicht, woher Du das weißt....

Aber, da kommen ja gaaanz schlimme Gedanken...

Auf der Steckdose waren nicht die Fingerabdrücke des Ehemanns ?
Von Ehe-Problemen ist nichts bekannt geworden ?

MfG
bastian
ich bin ja schon weg...
bastian
2009-06-16 15:57:58 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Das Prüfprotokoll wäre interessant gewesen. Schade.
BTW um Steckdosen zu prüfen genügt ein Stück Draht und ein (Glimmlampen)
Schraubendreher. Man sollte sich nur damit auskennen ;-)
Richtig.
Was da alles genügt hätte.
Prüflampe gegen irgendne Erde.
Duspol mit Glimmlampe gegen Finger oder Wand - bloß nicht dabei die
Lastmeßtaste drücken.
Und natürlich der primitvste Phasenprüfer.


Nebenbei, wie schafft man Drähte .vertauschen-.

Naja, schwarz und grau...
Aber schwarz und blau oder schwarz und grüngelb...

Wurde nicht extra die auffällige grün-gelbe Farbe eingeführt.

Fast könnt man sich vorstellen.
Im Flur, alte schwarz-graue Install. mit klass. Nullung und dann ev.
ne Sparwechselschaltung ?
Die Variante, wo je nach Schalterstellung Phase und Null wechseln ?

MfG
bastian
Ralf . K u s m i e r z
2009-06-16 15:46:05 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Dieter Wiedmann
Post by Horst-D.Winzler
Zumal ja auch ein Möchtegernelektikser diesen Bockmist verursacht haben
kann.
Die Indizien sprechen gegen den Handwerksbetrieb, es existiert kein
Prüfprotokoll. (Ja, das steht nicht im Zeitungsartikel.)
Das spricht für mangelnde Sorgfalt, aber ist das ein ausreichender
Beweis für fahrlässige Tötung? Dazu müßte man ausschließen können, daß
der "große Unbekannte" nachträglich "Bockmist" gebaut hat.

(Und wehe dem Handwerker, der ordentlich und mit Prüfprotokoll
gearbeitet hat, wenn dem nachträglich der Hobby-Pfuscher was
verpfuscht.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf . K u s m i e r z
2009-06-16 15:43:04 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Horst-D.Winzler
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Haben die die Betriebsmittel eigentlich nicht auf Fingerabdrücke
untersucht?)
Hätte wohl eh nichts gebracht.
Warum nicht?
Post by Horst-D.Winzler
Zumal ja auch ein Möchtegernelektikser diesen Bockmist verursacht haben
kann.
Ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen?

Gehen wir doch mal die Fälle durch:

- Prints von einem Firmnemitarbeiter, der gar nicht am Tatort gewesen
sein will - was folgt? Sing-Sing, würde ich sagen.
- Solche von einem, der nicht zu den Firmenangehörigen zählt:
Freispruch für den Elektriker!

Hätte nichts gebracht? Sehe ich anders.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Dieter Wiedmann
2009-06-16 16:48:01 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
- Prints von einem Firmnemitarbeiter, der gar nicht am Tatort gewesen
sein will - was folgt? Sing-Sing, würde ich sagen.
Hat die Steckdose aus dem Lager geholt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Freispruch für den Elektriker!
Mitarbeiter des Herstellers/Großhändlers.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Hätte nichts gebracht? Sehe ich anders.
Tja.


Gruß Dieter
Ralf . K u s m i e r z
2009-06-17 01:31:07 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralf . K u s m i e r z
- Prints von einem Firmnemitarbeiter, der gar nicht am Tatort gewesen
sein will - was folgt? Sing-Sing, würde ich sagen.
Hat die Steckdose aus dem Lager geholt.
Und aus der Pappschachtel rausgenommen, um nachzusehen, ob kein Staub
dran ist - extra dafür auseinandergenommen. Ja, nee, is' klar...
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralf . K u s m i e r z
Freispruch für den Elektriker!
Mitarbeiter des Herstellers/Großhändlers.
Grabbeln den Plastikeinsatz von hinten an.
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralf . K u s m i e r z
Hätte nichts gebracht? Sehe ich anders.
Tja.
Wer weiß...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Uwe Hercksen
2009-06-17 08:55:19 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen?
Hallo,

nach Jahren in einer bewohnten Wohnung noch die Fingerabdrücke des
Elektrikers finden der die Dose falsch angeschlossen hatte?
Die Dose wurde zwar vermutlich vom Vormieter nicht für eine
Waschmaschine benutzt, kann aber schon vielfach geputzt und berührt
worden sein.

Bye
Ralf . K u s m i e r z
2009-06-17 11:08:20 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Uwe Hercksen
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen?
nach Jahren in einer bewohnten Wohnung noch die Fingerabdrücke des
Elektrikers finden der die Dose falsch angeschlossen hatte?
Warum nicht?
Post by Uwe Hercksen
Die Dose wurde zwar vermutlich vom Vormieter nicht für eine
Waschmaschine benutzt, kann aber schon vielfach geputzt und berührt
worden sein.
Auf der Rückseite?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ragnar Bartuska
2009-06-17 14:07:57 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Uwe Hercksen
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen?
nach Jahren in einer bewohnten Wohnung noch die Fingerabdrücke des
Elektrikers finden der die Dose falsch angeschlossen hatte?
Warum nicht?
Post by Uwe Hercksen
Die Dose wurde zwar vermutlich vom Vormieter nicht für eine
Waschmaschine benutzt, kann aber schon vielfach geputzt und berührt
worden sein.
Auf der Rückseite?
Ausmalen? Neu verfliesen? Wer da gründlich ist, nimmt die Abdeckungen
ab!

sg Ragnar
Ragnar Bartuska
2009-06-17 14:07:57 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Uwe Hercksen
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen?
nach Jahren in einer bewohnten Wohnung noch die Fingerabdrücke des
Elektrikers finden der die Dose falsch angeschlossen hatte?
Warum nicht?
Post by Uwe Hercksen
Die Dose wurde zwar vermutlich vom Vormieter nicht für eine
Waschmaschine benutzt, kann aber schon vielfach geputzt und berührt
worden sein.
Auf der Rückseite?
Ausmalen? Neu verfliesen? Wer da gründlich ist, nimmt die Abdeckungen
ab!

sg Ragnar

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...