Discussion:
RCD oder LS als normaler Schalter
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2009-03-13 11:44:17 UTC
Permalink
Hallo,

darf eine Sicherung oder ein FI zum normalen, taeglichen Schalten
benutzt werden?

Ich habe in Erinnerung, dass das nicht zulaessig waere, finde dafuer
aber keinen Beleg.

Die reinen Schaltzyklen duerften es nicht sein - in den ABB-Katalogen
finde ich Angaben von min. 5000 bis min. 10 000 Schaltzyklen, also
vergleichbar zu normalen AP/UP-Schaltern.

Steht das wo anders als z.B. DIN VDE 0100-410 und -430?

Schoenen Gruss
Martin
Martin Trautmann
2009-03-13 14:09:09 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
darf eine Sicherung oder ein FI zum normalen, taeglichen Schalten
benutzt werden?
Ich habe in Erinnerung, dass das nicht zulaessig waere, finde dafuer
aber keinen Beleg.
Die reinen Schaltzyklen duerften es nicht sein - in den ABB-Katalogen
finde ich Angaben von min. 5000 bis min. 10 000 Schaltzyklen, also
vergleichbar zu normalen AP/UP-Schaltern.
Steht das wo anders als z.B. DIN VDE 0100-410 und -430?
... z.B. vielleicht in der
DIN EN 60669-1; VDE 0632-1:2003-09

Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen
- Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60669-1:1998, modifiziert +
A1:1999, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60669-1:1999 + A1:2002
EUR 106,46
Prabodh C. Brendler
2009-03-15 19:04:50 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
darf eine Sicherung oder ein FI zum normalen, taeglichen Schalten
benutzt werden?
Ich habe in Erinnerung, dass das nicht zulaessig waere, finde dafuer
aber keinen Beleg.
Über zulässig oder nicht kann ich nichts sagen. Aber mir ist aufgefallen,
das im Gastronomiebereich viele Stromkreise für Lampen, Kühlgeräte und
andere Verbraucher ausschlieslich über die Sicherungen geschaltet werden.
Wird wohl in den Küchen und in den Restauranträumen so gemacht.

Nicht nur in alten Gemäuern, auch in neu gebauten Hotels.

HTH

Prabodh
Werner Holtfreter
2009-03-15 23:42:03 UTC
Permalink
mir ist aufgefallen, das im Gastronomiebereich viele Stromkreise
für Lampen, Kühlgeräte und andere Verbraucher ausschlieslich über
die Sicherungen geschaltet werden. Wird wohl in den Küchen und in
den Restauranträumen so gemacht.
Es gibt auch Schalter für die Hutschine, die aussehen, wie
Leitungsschutzschalter.
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.268+M57f5b5a1a83.0.html
Martin Trautmann
2009-03-16 07:03:55 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Es gibt auch Schalter für die Hutschine, die aussehen, wie
Leitungsschutzschalter.
Ja, gerade das bestärkte mich im Glauben, Sicherungen dürften nicht zum
permanenten Schalten verwendet werden. Denn durch die Massenstückzahlen
sind die Sicherungen billiger als die Schalter.

Schönen Gruß
Martin
Werner Holtfreter
2009-03-16 11:34:33 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Werner Holtfreter
Es gibt auch Schalter für die Hutschine, die aussehen, wie
Leitungsschutzschalter.
Ja, gerade das bestärkte mich im Glauben, Sicherungen dürften
nicht zum permanenten Schalten verwendet werden. Denn durch die
Massenstückzahlen sind die Sicherungen billiger als die Schalter.
Dazu müsste man Werksabgabepreise vergleichen.

Dass häufiges Schalten die Verlässlichkeit der Abschaltung oder das
Schaltvermögen reduziert, ist mir nicht bekannt, wäre aber denkbar.

Sonst fällt mir kein vernünftiger Grund ein, Leitungsschutzschalter
nicht als Schalter zu benutzen. Zumindest dann nicht, wenn die
Sicherungsfunktion in der Anwendung redundant ist.

Wenn Selektivität zur vorgeschalteten Sicherung eingehalten wird,
dann genießt man den Vorteil, dass im Störungsfall die
kleinstmögliche Verbraucherzahl abgeschaltet wird.

Für den Fall, dass der Leitungsschutzschalter nicht selektiv und
damit redundant vorhanden ist kann man als Nachteil sehen, dass er
etwas Leistung verbraucht bzw. Spannungsabfall verursacht.
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.268+M57f5b5a1a83.0.html
Uwe Hercksen
2009-03-16 12:25:44 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Für den Fall, dass der Leitungsschutzschalter nicht selektiv und
damit redundant vorhanden ist kann man als Nachteil sehen, dass er
etwas Leistung verbraucht bzw. Spannungsabfall verursacht.
Hallo,

das tut aber auch jeder normale Netzschalter der mit Strom belastet wird.

Bye
Werner Holtfreter
2009-03-17 12:25:19 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
das tut aber auch jeder normale Netzschalter der mit Strom
belastet wird.
Freilich, aber nicht in dem Maße, wie die eingebaute Heizwicklung
der thermischen Auslösung eines Leitungsschutzschalters.

Man kann diesen Effekt aber minimieren, wenn man eine LS mit
möglichst hohem Nennstrom verwendet.
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.268+M57f5b5a1a83.0.html
Jürgen Spelter
2009-03-16 07:44:15 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
darf eine Sicherung oder ein FI zum normalen, taeglichen Schalten
benutzt werden?
.....

RCD`s (früher FI) und Leitungsschutzschalter gehören zur Gruppe der
Leistungsschalter. Sie können also mehr als der "normale"
Installationsschalter. Diese sind nur Lastschalter, können also maximal
ihren Nennstrom schalten.

Leistungsschalter können auch Kurzschlußströme schalten.

Was sollte dagegen sprechen, einen Leistungsschalter im täglichen Betrieb
als Lastschalter zu verwenden? Umgekehrt wäre es falsch!

Das Ausschalten von Verbrauchern über LS oder RCD ist also mit Sicherheit
zulässig. Über die Praktikabilität läßt sich natürlich streiten. Mit dem LS
wird der gesamte Stromkreis abgeschaltet, in der Küche ist dann auch die
Gefriertruhe spannungslos.

Im Hotel (ob neu oder alt) wäre ein Hauptschalter sinnvoll, da hat man alles
mit einem Handgriff erledigt und schaltet nicht aus Versehen den LS der
Alarmanlage mit ab.

Grüße

Jürgen
Martin Trautmann
2009-03-16 09:46:01 UTC
Permalink
Post by Jürgen Spelter
Im Hotel (ob neu oder alt) wäre ein Hauptschalter sinnvoll, da hat man alles
mit einem Handgriff erledigt und schaltet nicht aus Versehen den LS der
Alarmanlage mit ab.
Im Hotel moechte man eher bereichsweise schalten: einzelne Tische,
Nebenzimmer usw. Im Sicherungskasten braucht man da relativ wenig Platz,
begrenzend ist fast nur die Groesse des Sicherungskastens. Mit < 2 EUR
ist das wohl auch die mit Abstand billigste Variante ueberhaupt.

Schoenen Gruss
Martin
Loading...