Discussion:
Kabeltrommel 3KW gewickelt?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Schneider
2003-12-01 15:32:15 UTC
Permalink
Hallo!

Zwecks Anschluß von Fotoscheinwerfern hätte ich gerne eine Kabeltrommel (20
m), die ich aufgewickelt mit mindestens 2 kW (also besser 3) belasten kann.

Das Baumarktzeug kann aufgewickelt 1 kW, abgewickelt 3 kW, aber ich will
nicht jedes Mal einen Riesenkabelsalat produzieren.

Danke für Eure Tips!

Gruß,
Martin
Bernd Schnürer
2003-12-01 15:05:50 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Hallo!
Zwecks Anschluß von Fotoscheinwerfern hätte ich gerne eine Kabeltrommel (20
m), die ich aufgewickelt mit mindestens 2 kW (also besser 3) belasten kann.
Kaufst Du Kabeltrommel mit loser Kupplung, dazu Mehrfachstecker mit z.
B. 3-5 Metern Kabellänge. Wenn 5 Meter reichen keine Trommel, wenn
Trommel nötig dann ganz abtrommeln und Mehrfachsteckdosenleiste dran.

Fertich!

schnipp
Post by Martin Schneider
Danke für Eure Tips!
Keine Ursache!


Gruß, Bernd
Bernd Schnürer
2003-12-01 15:06:45 UTC
Permalink
Martin Schneider schrieb:

schnipp

Ach ja, Deine Urzeit eiert!
Uwe Hercksen
2003-12-01 15:30:09 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Zwecks Anschluß von Fotoscheinwerfern hätte ich gerne eine Kabeltrommel (20
m), die ich aufgewickelt mit mindestens 2 kW (also besser 3) belasten kann.
Das Baumarktzeug kann aufgewickelt 1 kW, abgewickelt 3 kW, aber ich will
nicht jedes Mal einen Riesenkabelsalat produzieren.
Hallo,

da müsste man ein Kabel mit wesentlich grösserem Querschnitt als üblich
benutzen, natürlich auch eine entsprechend grössere Trommel, das ganze
wird dann auch erheblich schwerer und sperriger, aber natürlich auch
deutlich teurer.
Die Trommel sollte aus Metall sein, mit grösserem Durchmesser und so
breit das nur ein oder zwei Lagen Kabel übereinander gewickelt werden
müssen. So wird die Wärme gut abgeführt und das Kabel kann sich nicht
überhitzen.

Oder man nimmt drei Kabeltrommeln mit 16 , 8 und 4 Metern und benutzt
jeweils die mit der gerade ausreichenden Länge, ganz abgewickelt und
höchstens zwei hintereinandergeschaltet. Meinetwegen auch 12 , 6 und 3
Meter, dann aber auch 3 hintereinander.

Bye
Martin Schneider
2003-12-01 16:58:17 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
da müsste man ein Kabel mit wesentlich grösserem Querschnitt als üblich
benutzen, natürlich auch eine entsprechend grössere Trommel, das ganze
wird dann auch erheblich schwerer und sperriger, aber natürlich auch
deutlich teurer.
Ist okay. Wo kann ich sowas kaufen?

Gruß,
Martin
Uwe Hercksen
2003-12-01 16:48:46 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Ist okay. Wo kann ich sowas kaufen?
Hallo,

wo es sowas fertig gibt weiß ich nicht.
Statt des üblichen Kabels mit 1,5 mm^2 Querschnitt eines mit 2,5 mm^2 zu
benutzen wird nach meiner Abschätzung nicht reichen. Man bräuchte wohl 3
Adern zu 4 mm^2 nach meiner Abschätzung, aber ohne Gewähr und Garantie.

Es ist auch sehr aufwendig und schwierig auszurechnen wie heiß das voll
aufgewickelte Kabel auf der Trommel bei 3 kW Belastung werden würde.
Dreiadrige flexible Netzkabel mit 3*4 mm^2 sind auch nicht sehr gängig.
Aber mit 3*6 mm^2 sollte man bei der Erwärmung auf der sicheren Seite
liegen. ;-)

Bye
Ernst Keller
2003-12-02 12:10:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Martin Schneider
Ist okay. Wo kann ich sowas kaufen?
Hallo,
wo es sowas fertig gibt weiß ich nicht.
Statt des üblichen Kabels mit 1,5 mm^2 Querschnitt eines mit 2,5 mm^2 zu
benutzen wird nach meiner Abschätzung nicht reichen. Man bräuchte wohl 3
Adern zu 4 mm^2 nach meiner Abschätzung, aber ohne Gewähr und Garantie.
Es ist auch sehr aufwendig und schwierig auszurechnen wie heiß das voll
aufgewickelte Kabel auf der Trommel bei 3 kW Belastung werden würde.
Dreiadrige flexible Netzkabel mit 3*4 mm^2 sind auch nicht sehr gängig.
Aber mit 3*6 mm^2 sollte man bei der Erwärmung auf der sicheren Seite
liegen. ;-)
Ich würde schauen was es fertig kostet und mit einer Eigenbaulösung mit
Metallschlauchwagen als Trommel vergleichen. Allerdings ist ein
Metallschlauchwagen nicht billig.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Sebastian Suchanek
2003-12-01 19:20:33 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Post by Uwe Hercksen
da müsste man ein Kabel mit wesentlich grösserem
Querschnitt als üblich benutzen, natürlich auch eine
entsprechend grössere Trommel, das ganze wird dann auch
erheblich schwerer und sperriger, aber natürlich auch
deutlich teurer.
Ist okay. Wo kann ich sowas kaufen?
Wie Uwe schon geschrieben hat: Fertig wohl gar nicht.
Ich würde als mir als erste Anlaufstelle Firmen suchen, die Ü-
Wagen fürs Fernsehen bauen bzw. ausstatten. Dort sind für die
Videokabel teilweise ziemlich große Trommeln vorhanden, d.h. die
Trommel sollte die Firma schon mal beisteuern können.
Da in der Show-Technik aber auch mit 230/400V teilweise
unkonventionelle Dinge getrieben werden, können die Dir das mit
hoher Wahrscheinlichkeit auch komplett liefern.
Aber besorg Dir vorm Einholen von Preisinformationen besser ein
Packung Herztropfen...


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Michael Buchholz
2003-12-01 20:51:37 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Wie Uwe schon geschrieben hat: Fertig wohl gar nicht.
Ich würde als mir als erste Anlaufstelle Firmen suchen, die Ü-
Wagen fürs Fernsehen bauen bzw. ausstatten. Dort sind für die
Videokabel teilweise ziemlich große Trommeln vorhanden, d.h. die
Trommel sollte die Firma schon mal beisteuern können.
Da in der Show-Technik aber auch mit 230/400V teilweise
unkonventionelle Dinge getrieben werden, können die Dir das mit
hoher Wahrscheinlichkeit auch komplett liefern.
Aber besorg Dir vorm Einholen von Preisinformationen besser ein
Packung Herztropfen...
Ach was, das ist gar nicht so wild, im Video.Bereich bekommst Du
so eine Trommel schon für 230,- Eur, letztens noch irgendwo gesehen ;-)

Aber Ehrlich gesage habein wir das bei meiner Ex-Firma immer so gelöst:
1x Trommel serienmäßig aus Metall, groß genug für:
50m H07RN-F 3G2,5
Ein Gummistecker
Ein Bakelit-Stecereinsatz,
KEINE Thermosicherung
EIN gesundes Gottvertrauen...
Hält getesterweise aufgewickelt mindestens
3,5KW (davon 2,5KVA MSR(HQI?)und 1KW Halogen) über 4 Std aus, ohne
brüchig zu werden...
(Riecht allerdings ziemlich nach Gummi ;-)

Von Mir habt Ihr den Tip aber nicht, VDE lässt grüßen ;-)

Sollte also mit 3KW gehen ohne die Designtemp. des Kabels allzu weit
zu überschreiten.

Ich habe allerdings auch schon eine Trommel mit dem Spaten vom
Asphalt abgekratzt....
(Die Trommel war aus PVC und nur 3x1,5, sah nachher aus wie schwarze
Gummi-Spagetti mit grünem Käse überbacken, da hingen dann aber auch
knapp 4KW Halogen dran, Sicherung war dann Intelligenterweise 32A...)

Michael
Martin D. Bartsch
2003-12-03 11:40:00 UTC
Permalink
On Mon, 01 Dec 2003 20:20:33 +0100, Sebastian Suchanek
Post by Sebastian Suchanek
Ich würde als mir als erste Anlaufstelle Firmen suchen, die Ü-
Wagen fürs Fernsehen bauen bzw. ausstatten. Dort sind für die
Videokabel teilweise ziemlich große Trommeln vorhanden, d.h. die
Trommel sollte die Firma schon mal beisteuern können.
Das erinnert mich an den SRT (Schule für Rundfunktechnik)-Üwagen, den
1987 mal jemand kurz einschaltete, um was auszuprobieren, ohne das
Netz abzutrommeln. Dann vergaß er ihn abzutrennen, die Klima schaltete
sich ein und die Kabeltrommel löste sich in üble, ätzende Gase auf,
was natürlich Gift für die gesamte Installation war.
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Uwe Hercksen
2003-12-03 11:45:00 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Das erinnert mich an den SRT (Schule für Rundfunktechnik)-Üwagen, den
1987 mal jemand kurz einschaltete, um was auszuprobieren, ohne das
Netz abzutrommeln. Dann vergaß er ihn abzutrennen, die Klima schaltete
sich ein und die Kabeltrommel löste sich in üble, ätzende Gase auf,
was natürlich Gift für die gesamte Installation war.
Hallo,

die in Nürnberg?

Byte
Volker Gringmuth
2003-12-03 20:06:32 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Martin D. Bartsch
Das erinnert mich an den SRT (Schule für Rundfunktechnik)-Üwagen,
die in Nürnberg?
Scharweinlich, eine andere kenne ich nicht.
Im Gegensatz zum Ü-Wagen; den kenne ich :)


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Der Kreis in ein Grad Entfernung vom Pol hat naeherungsweise 6 Grad Umfang,
nicht 360 Grad." (Matthias Busch in de.sci.astronomie)
Martin D. Bartsch
2003-12-05 22:19:14 UTC
Permalink
On Wed, 03 Dec 2003 12:45:00 +0100, Uwe Hercksen
Post by Uwe Hercksen
die in Nürnberg?
Wallensteinstraße 121 (wimre)
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Thomas Blankschein
2003-12-01 19:42:08 UTC
Permalink
Hallo Martin,

frag mal bei www.jaeger-direkt.de. Die bieten Standardware zu günstigen
Preisen und machen auch Sonderanfertigungen, die bezahlbar sind.

Thomas
Martin Schneider
2003-12-02 08:39:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Blankschein
Hallo Martin,
frag mal bei www.jaeger-direkt.de. Die bieten Standardware zu günstigen
Preisen und machen auch Sonderanfertigungen, die bezahlbar sind.
Danke, mache ich!

Gruß,
Martin
franz.huels
2003-12-06 11:24:51 UTC
Permalink
Ein auf einer Kabeltrommel aufgewickeltes Verlängerungkabel bildet eine
Spule und die hat nach der seit Jahren vorherschenden Lehrmeinungen wenn
sie von Wechselstrom durchflossen wird einen induktiven Wiederstand der
neben dem Ohmschen wiederstand zur Erwärmung der Leitung mit beitägt.

Eine Metallische Kabeltommel wirkt als Spulenkern , der die Wirkung des
Induktiven Wiederstandes und damit die Erwärmung erhöht.

Eine Erhöhung des Kabelquerschnittes wie in einigen Beiträgen als Lösung
vorgeschlagen senkt lediglich den Ohmschen Wiederstand der Leitung , an
der Ursache warum sich ein aufgewickeltes Kabel stärker erwärmt ändert
sich dadurch nichts und dieser Rat ist letztendlich Schwachfug.

Dicke Powerkabel bei Veranstaltungen etc. werden darum nicht
aufgewickelt sondern als 8 zusammengelegt .

Darum Kabeltrommel immer abrollen !! - oder - :-)
biafil aufrollen. Will heissen: Kabel ganz ausrollen, die Mitte der
Strippe nehmen und diese auf der Trommel befestigen und dann so
aufwickeln dass beide Enden nebeneinander auf der Trommel liegen . So
heben sich die Magnetfelder gegenseitig (weitestgehend) auf und der
Induktive Wiederstand erwärmt dann nicht mehr die Strippe.

mit freundlichen grinsen
franz
Juergen Hannappel
2003-12-06 10:35:45 UTC
Permalink
Post by franz.huels
Ein auf einer Kabeltrommel aufgewickeltes Verlängerungkabel bildet
eine Spule und die hat nach der seit Jahren vorherschenden
Lehrmeinungen wenn sie von Wechselstrom durchflossen wird einen
induktiven Wiederstand der neben dem Ohmschen wiederstand zur
Erwärmung der Leitung mit beitägt.
Wie macht der das denn? Die Energie, die ins Magnetfeld geschoben wird
macht den Draht nicht warm, in der Isolation gibt es keine
Wirbelstroeme und zumindest in einer Nichtmetallenen Kabeltrommel auch
nicht.
Post by franz.huels
Eine Metallische Kabeltommel wirkt als Spulenkern , der die Wirkung
Nur wenn sie aus einem ferromagnetischen Material ist, sonst nur als
Wickelkoerper....
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Willi Marquart
2003-12-06 10:53:19 UTC
Permalink
Post by franz.huels
Ein auf einer Kabeltrommel aufgewickeltes Verlängerungkabel bildet eine
Spule und die hat nach der seit Jahren vorherschenden Lehrmeinungen wenn
sie von Wechselstrom durchflossen wird einen induktiven Wiederstand der
neben dem Ohmschen wiederstand zur Erwärmung der Leitung mit beitägt.
Da sind gleich mehrere Denkfehler drin. Es beginnt damit, dass die
Spule eine bifilare Wicklung hat. Somit gibts keinen induktiven
Widerstand.

Gruß Willi
Helmut Hullen
2003-12-06 10:43:00 UTC
Permalink
Hallo, franz.huels,
Post by franz.huels
Ein auf einer Kabeltrommel aufgewickeltes Verlängerungkabel bildet
eine Spule und die hat nach der seit Jahren vorherschenden
Lehrmeinungen wenn sie von Wechselstrom durchflossen wird einen
induktiven Wiederstand der neben dem Ohmschen wiederstand zur
Erwärmung der Leitung mit beitägt.
Wobei ich den dort behaupteten Mechanismus immer noch nicht
nachvollziehen kann, mindestens nicht in der behaupteten
Größenordnung: in allen mir bekannten Fällen von "Leitungsroller"
(also Leitung mit Stecker und Kupplung, keine Erdkabel-Trommel)
dürften die Leitungen "bifilar" betrieben werden, also mit
vernachlässigbarer Induktivität.
Post by franz.huels
Darum Kabeltrommel immer abrollen !! - oder - :-)
biafil aufrollen. Will heissen: Kabel ganz ausrollen, die Mitte der
Strippe nehmen und diese auf der Trommel befestigen und dann so
aufwickeln dass beide Enden nebeneinander auf der Trommel liegen .
So heben sich die Magnetfelder gegenseitig (weitestgehend) auf und
der Induktive Wiederstand erwärmt dann nicht mehr die Strippe.
Das dürfte nicht bifilar sein, sondern tetrafilar oder quadrofilar.

Viele Grüße!
Helmut

Jens Orf
2003-12-02 00:58:06 UTC
Permalink
Post by Martin Schneider
Hallo!
Zwecks Anschluß von Fotoscheinwerfern hätte ich gerne eine Kabeltrommel (20
m), die ich aufgewickelt mit mindestens 2 kW (also besser 3) belasten kann.
Das Baumarktzeug kann aufgewickelt 1 kW, abgewickelt 3 kW, aber ich will
nicht jedes Mal einen Riesenkabelsalat produzieren.
Danke für Eure Tips!
Also ich persönlich würde es halten wie Michael, mit einer guten
Metalltrommel mit 2,5mm2 schweerer Gummileitung ohne Thermosicherung
(eventuell kurzschliessen) versuchen. Wenn Du länger brauchst als und die
Trommel heiss wird musst halt doch aufrollen hilft alles nichts. Ist aber
besser wie ein höheren Querschnitt zu nehmen 4 oder gar 6 das gibt bei 20m
schon ein riesen Gewicht, das wird dann ne Trommel wie für ein
Gartenschlauch
Post by Martin Schneider
Gruß,
Martin
Loading...