Discussion:
Defekt im Erdkabel finden
(zu alt für eine Antwort)
Anton Obersmeier
2006-10-02 19:00:33 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?

MfG

Anton
Wolfgang Gerber
2006-10-02 19:09:20 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
kommt drauf an

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Dschen Reinecke
2006-10-02 19:24:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Anton Obersmeier
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
kommt drauf an
Oh, eine Gerber-Antwort. :-(

Im mit <44c60b01$0$22014$***@newsread2.arcor-online.net>
beginnenden Thread ('Kabelbruch finden', de.sci.ing.elektrotechnik im
Juli 2006) ging es darum, die Leitung war allerding auf einer
Kabeltrommel, aber das sollte für einige Diagnose-Methoden egal sein.

Das Erdkabel wirst Du so natürlich nicht orten, aber die Entfernung des
Bruchs.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Wolfgang Gerber
2006-10-02 20:16:13 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Oh, eine Gerber-Antwort. :-(
typisch - besonders dumme Fragestellungen werden manchmal passend
beantwortet.

Und es kommt garantiert ein Kläffer daher, der mich dann deswegen
anbellt.

Was bitte kann man dem OP ohne Gegenfragen sagen? Nichts!
Post by Dschen Reinecke
beginnenden Thread ('Kabelbruch finden', de.sci.ing.elektrotechnik im
Juli 2006) ging es darum, die Leitung war allerding auf einer
Kabeltrommel, aber das sollte für einige Diagnose-Methoden egal sein.
Das Erdkabel wirst Du so natürlich nicht orten, aber die Entfernung des
Bruchs.
"Ich" will kein Erdkabel oder Bruch darin orten! Warum antwortest du
Schlauberger nicht dem OP direkt?

Du kennst ja offensichtlich genau den Kabeltyp und die Art des Fehler
um eine qualifizierte Antwort zu geben.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Anton Obersmeier
2006-10-03 08:17:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
typisch - besonders dumme Fragestellungen werden manchmal passend
beantwortet.
Entschuldigung,

ich wusste nicht das für diesen Bereich eine gewisse Qualifikation
benötigt wird. An welcher Stelle kann man bitte nachlesen welche
fachlichen mind. Voraussetzungen man benötigt um hier eine Frage stellen
zu dürfen?

Auch Du wirst jemanden finden der mehr weiß, ich hoffe er behandelt Dich
genauso blöd.

Anton
Wolfgang Gerber
2006-10-03 08:41:35 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
Post by Wolfgang Gerber
typisch - besonders dumme Fragestellungen werden manchmal passend
beantwortet.
Entschuldigung,
kein Grund
Post by Anton Obersmeier
ich wusste nicht das für diesen Bereich eine gewisse Qualifikation
benötigt wird.
Man benötigt keine besondere Qualifikation sondern nur etwas Hirn zum
Nachdenken _bevor_ man eine Frage stellt!
Post by Anton Obersmeier
An welcher Stelle kann man bitte nachlesen welche
fachlichen mind. Voraussetzungen man benötigt um hier eine Frage stellen
zu dürfen?
Ein bischen ganz normaler Verstand! Den man dann auch benutzen sollte.
Post by Anton Obersmeier
Auch Du wirst jemanden finden der mehr weiß, ich hoffe er behandelt Dich
genauso blöd.
Es geht nicht um das Wissen sondern um _deine_ dumme Fragestellung!

Du schriebst nicht um was für ein Kabel es sich handelt. Und du
schriebst nicht, um welchen Fehler bzw. welches Symptom es sich
handelt.

Also eine nicht beantwortbare Frage der Rubrik "dumme Frage". Weil
einfach nicht für 5 Cent _vor_ dem Fragen nachgedacht wurde.

Etwa so intelligent wie: "Herr Doktor, ich bin krank. Was kann das
sein?"


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Franz Glaser (KN)
2006-10-03 09:22:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Anton Obersmeier
Post by Wolfgang Gerber
typisch - besonders dumme Fragestellungen werden manchmal passend
beantwortet.
Entschuldigung,
kein Grund
Post by Anton Obersmeier
ich wusste nicht das für diesen Bereich eine gewisse Qualifikation
benötigt wird.
Man benötigt keine besondere Qualifikation sondern nur etwas Hirn zum
Nachdenken _bevor_ man eine Frage stellt!
Post by Anton Obersmeier
An welcher Stelle kann man bitte nachlesen welche
fachlichen mind. Voraussetzungen man benötigt um hier eine Frage stellen
zu dürfen?
Ein bischen ganz normaler Verstand! Den man dann auch benutzen sollte.
Post by Anton Obersmeier
Auch Du wirst jemanden finden der mehr weiß, ich hoffe er behandelt Dich
genauso blöd.
Es geht nicht um das Wissen sondern um _deine_ dumme Fragestellung!
Du schriebst nicht um was für ein Kabel es sich handelt. Und du
schriebst nicht, um welchen Fehler bzw. welches Symptom es sich
handelt.
Also eine nicht beantwortbare Frage der Rubrik "dumme Frage". Weil
einfach nicht für 5 Cent _vor_ dem Fragen nachgedacht wurde.
Etwa so intelligent wie: "Herr Doktor, ich bin krank. Was kann das
sein?"
Gerber, du Angeber hättest ihm wenigstens einen Hinweis geben sollen,
WAS du mit deiner tollen Überlegenheit statt ihm machen würdest. Du
hast auch alles verpatzt.

Jetzt stehen wir alle dsie - Leute da als Gerber - Angeber, die einen
Neuling rausmobben anstatt ihm helfen zu wollen. Und DUUUUU bist dran
schuld, DUUUU!

Stell dich ins Eck und schäm dich eine Runde!

Servas
--
das smiley ist im header verborgen
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2006-10-03 15:34:12 UTC
Permalink
[...]
Post by Franz Glaser (KN)
Gerber, du Angeber hättest ihm wenigstens einen Hinweis geben sollen,
WAS du mit deiner tollen Überlegenheit statt ihm machen würdest. Du
hast auch alles verpatzt.
Jetzt stehen wir alle dsie - Leute da als Gerber - Angeber, die einen
Neuling rausmobben anstatt ihm helfen zu wollen. Und DUUUUU bist dran
schuld, DUUUU!
Stell dich ins Eck und schäm dich eine Runde!
Hallo Franz! Bin ganz Deiner Meinung.
Aber der Gerber musste 'mal wieder sein Gelaber machen. Das musste ja
kommen.

Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Franz Glaser (KN)
2006-10-04 06:46:23 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Gerber, du Angeber hättest ihm wenigstens einen Hinweis ...
Stell dich ins Eck und schäm dich eine Runde!
Hallo Franz! Bin ganz Deiner Meinung.
Aber der Gerber musste 'mal wieder sein Gelaber machen. Das musste ja
kommen.
Ich hab einen Schmäh geschrieben, weil mir die Oberlehrerei auf den
Geist geht, außer sie kommt von mir.

Bis jetzt weiß ich noch immer nicht, ob das Kabel unterbrochen ist
oder einen Isolationsfehler hat.

MfG
--
das smiley ist im header verborgen
Volker Gringmuth
2006-10-04 20:54:31 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
Ich hab einen Schmäh geschrieben, weil mir die Oberlehrerei auf den
Geist geht, außer sie kommt von mir.
Endlich mal wieder was zum Siggen.


vG
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2006-10-03 10:26:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Anton Obersmeier
Post by Wolfgang Gerber
typisch - besonders dumme Fragestellungen werden manchmal passend
beantwortet.
Entschuldigung,
kein Grund
Post by Anton Obersmeier
ich wusste nicht das für diesen Bereich eine gewisse Qualifikation
benötigt wird.
Man benötigt keine besondere Qualifikation sondern nur etwas Hirn zum
Nachdenken _bevor_ man eine Frage stellt!
Post by Anton Obersmeier
An welcher Stelle kann man bitte nachlesen welche
fachlichen mind. Voraussetzungen man benötigt um hier eine Frage stellen
zu dürfen?
Ein bischen ganz normaler Verstand! Den man dann auch benutzen sollte.
Post by Anton Obersmeier
Auch Du wirst jemanden finden der mehr weiß, ich hoffe er behandelt Dich
genauso blöd.
Es geht nicht um das Wissen sondern um _deine_ dumme Fragestellung!
Du schriebst nicht um was für ein Kabel es sich handelt. Und du
schriebst nicht, um welchen Fehler bzw. welches Symptom es sich
handelt.
Sieh mal, der Normalbürger hat doch garkeine Ahnung das es unter
umständen verschiedene Kabel geben könnte. In der Erde eingegrabene
Kabel sind demnach entweder Telefonkabel, dann hätte er sicher vom
Telefonkabel gesprochen, oder es ist eben ein Kabel für 230 oder 380V.
Zum Symptom sagt er das kein Strom ankommt. Nun, wenn er weiss ob es ein
Kurzschluss oder eine Unterbrechung ist, und das das Messtechnisch einen
Unterschied macht, wäre er ja einen entscheidenden Schritt weiter und
bräuchte nicht fragen.
Post by Wolfgang Gerber
Also eine nicht beantwortbare Frage der Rubrik "dumme Frage". Weil
einfach nicht für 5 Cent _vor_ dem Fragen nachgedacht wurde.
Etwa so intelligent wie: "Herr Doktor, ich bin krank. Was kann das
sein?"
Gehst du zum Arzt und sagst 'Herr Doktor, ich habe eine
Neurofibromatose'? Es ist ja letztlich die Aufgabe vom Arzt rauszufinen
was man hat, und das macht der meistens erstmal durch gezieltes befragen
nach Symptomen und Begleitumständen.
Wenn du keinen Bock hast hier den Kabelarzt zu spielen, setz doch
einfach den Thread auf Ignorieren. Stell dir mal vor von 100 Leuten die
hier lesen geben 5 Leute einen Tipp, und 95 sagen das ihnen die Frage zu
dumm ist. Was wäre dann? Wenn du es vorziehst lieber fachlich
fundiertere Beiträge zu leisten und du dich nicht mit derartigem
kleinkram abgeben willst ist das doch OK. Es zwingt sich keiner, die
Antwort soll ja auch kostenlos sein, bzw bezahlst du deine
Internetgebühren ja sogar selber. Also lass es doch einfach wenn es dir
keinen Spass macht.

bye uwe, der vermutet das das was er eigentlich sagen möchte, sicherlich
nicht angebracht wäre ;o))
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
Dirk Salva
2006-10-03 11:44:21 UTC
Permalink
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Wenn du keinen Bock hast hier den Kabelarzt zu spielen, setz doch
einfach den Thread auf Ignorieren. Stell dir mal vor von 100 Leuten die
hier lesen geben 5 Leute einen Tipp, und 95 sagen das ihnen die Frage zu
dumm ist. Was wäre dann? Wenn du es vorziehst lieber fachlich
Könnt ihr den nicht einfach alle auf ignore setzen? Habe ich schon
lange gemacht und bekomme ihn nur noch zu Gesicht, weil es immer wieder
ahnungslose gibt, die auf seine Blockwart-Mentalität reinfallen.


ciao, Dirk
Wolfgang Gerber
2006-10-03 13:03:26 UTC
Permalink
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Post by Wolfgang Gerber
Du schriebst nicht um was für ein Kabel es sich handelt. Und du
schriebst nicht, um welchen Fehler bzw. welches Symptom es sich
handelt.
Sieh mal, der Normalbürger hat doch garkeine Ahnung das es unter
umständen verschiedene Kabel geben könnte.
So ein Normalbürger macht sich aber auch nicht selbst auf Fehlersuche
sondern fragt jemanden der eine Grundahnung hat.
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
In der Erde eingegrabene
Kabel sind demnach entweder Telefonkabel, dann hätte er sicher vom
Telefonkabel gesprochen, oder es ist eben ein Kabel für 230 oder 380V.
Zum Symptom sagt er das kein Strom ankommt.
Nein - das sagt er eben nicht! Er sagte lediglich "defekt"
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Nun, wenn er weiss ob es ein
Kurzschluss oder eine Unterbrechung ist, und das das Messtechnisch einen
Unterschied macht, wäre er ja einen entscheidenden Schritt weiter und
bräuchte nicht fragen.
Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun!
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Post by Wolfgang Gerber
Also eine nicht beantwortbare Frage der Rubrik "dumme Frage". Weil
einfach nicht für 5 Cent _vor_ dem Fragen nachgedacht wurde.
Etwa so intelligent wie: "Herr Doktor, ich bin krank. Was kann das
sein?"
Gehst du zum Arzt und sagst 'Herr Doktor, ich habe eine
Neurofibromatose'?
Dummes Geschwätz! Du suchst wohl mit Gewalt an den Haaren
herbeigezogene Verteidigungsargumente?

Wenn ich zum Arzt gehe, dann sage ich dem Arzt wo ich Beschwerden
habe, was ich für Beschwerden ich habe und unter welchen Umständen.
Z.b. "beim schnellen Laufen schmerzt nach einiger Zeit mein linkes
Knie. Vorne links - stechend. Aber nicht bei manuellem Abtasten...
......

Je nach Fall eventuell noch mehr ausführlich. So gut es ebenh geht.
ich sage aber nicht: "Herr Doktor, mir fehlt was. Was kann das sein? "
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Es ist ja letztlich die Aufgabe vom Arzt rauszufinen
was man hat,
ACK - und dazu braucht er verwertbare Infos.

Soviel Intelligenz sollte man von jedem, der sich nicht zur
PISA-Gesellschaft rechnet, erwarten.

Also eine Frage stellen und dazu alle oder zumindest möglichst viele
Begleitumstände mitliefern.

Hier also was für ein Kabel (Art der Verwendung), wann und welches
Symptom genau aufgetreten ist.
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
und das macht der meistens erstmal durch gezieltes befragen
nach Symptomen und Begleitumständen.
Ein halbwegs intelligenter Mensch weiss dass der andere entsprechende
Infos braucht und liefert die wichtigesten oder zumindest die ihm
bekannten Infos gleich mit dazu!
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Wenn du keinen Bock hast hier den Kabelarzt zu spielen, setz doch
einfach den Thread auf Ignorieren.
Überlasse das mir. Ich habe mit meiner Antwort dem OP zeigen wollen
daß seine Frage so nicht beantwortbar ist. Wenn er das nicht gecheckt
hat tut er mir leid! Er hätte die fehlende Info ja nachliefern können.
Statt dessen trollt er auf. Typisch für viele der gedankenlosen
Schreiberlinge.
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Stell dir mal vor von 100 Leuten die
hier lesen geben 5 Leute einen Tipp, und 95 sagen das ihnen die Frage zu
dumm ist. Was wäre dann?
Dann würden manche Leute vielleicht mal anfangen vor dem Posten zu
denken und 95 % des hier und in anderen NGs auftauchender Traffik
würde sich erledigen.

Genau solche "dummen Fragen" sind es, die aus Bagatellen regelmäßig
Monsterthreads werden lassen!
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Wenn du es vorziehst lieber fachlich
fundiertere Beiträge zu leisten
Das tue ich sogar oft und gerne. Aber nur auf einigermaßen klar
formulierte Fragen. Dabei spielt das Wissen oder Nichtwissen des
Fragers keine Rolle! Die Art der Fragestellung macht es aus.
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
und du dich nicht mit derartigem
kleinkram abgeben willst ist das doch OK. Es zwingt sich keiner, die
Antwort soll ja auch kostenlos sein, bzw bezahlst du deine
Internetgebühren ja sogar selber. Also lass es doch einfach wenn es dir
keinen Spass macht.
Lass doch du deine Belehrungen oder Kommentare wenn _dir_ was keinen
Spaß macht. Wieso mischt du dich überhaupt ein?
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
bye uwe, der vermutet das das was er eigentlich sagen möchte, sicherlich
nicht angebracht wäre ;o))
Dann behalte es besser für dich. Dein Posting war eh mehr als
hyperfluid.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Hans Beiger
2006-10-03 20:26:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Das tue ich sogar oft und gerne. Aber nur auf einigermaßen klar
formulierte Fragen. Dabei spielt das Wissen oder Nichtwissen des
Fragers keine Rolle! Die Art der Fragestellung macht es aus.
Gruss Wolfgang
Hallo,

zu oft und zu gerne. Auf diese "unklar" formulierte Frage bist du sofort
in deiner bekannt liebenswürdigen Art angesprungen. Dein Wissen steht
sowieso außer Zweifel, deshalb bist du auch arbeitslos.

Gruß Hans
Helmut Hullen
2006-10-03 08:46:00 UTC
Permalink
Hallo, Anton,
Post by Anton Obersmeier
Post by Wolfgang Gerber
typisch - besonders dumme Fragestellungen werden manchmal passend
beantwortet.
[...]
Post by Anton Obersmeier
Auch Du wirst jemanden finden der mehr weiß, ich hoffe er behandelt
Dich genauso blöd.
Wolfgang findet täglich Leute, die mehr wissen als er.
Obwohl er schon jetzt viele Filter ziert.

Viele Grüße!
Helmut
Dieter Wiedmann
2006-10-03 10:15:05 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Wolfgang findet täglich Leute, die mehr wissen als er.
Obwohl er schon jetzt viele Filter ziert.
Man sollte ihn fürs Guiness Buch der Rekorde vorschlagen,
meistgefilterter Usenetposter.:-)


Gruß Dieter
Anton Obersmeier
2006-10-03 10:19:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Helmut Hullen
Wolfgang findet täglich Leute, die mehr wissen als er.
Obwohl er schon jetzt viele Filter ziert.
Man sollte ihn fürs Guiness Buch der Rekorde vorschlagen,
meistgefilterter Usenetposter.:-)
Gruß Dieter
Danke für den Hinweis.

Gruß

Anton
Volker Gringmuth
2006-10-03 21:26:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Helmut Hullen
Wolfgang findet täglich Leute, die mehr wissen als er.
Obwohl er schon jetzt viele Filter ziert.
Man sollte ihn fürs Guiness Buch der Rekorde vorschlagen,
meistgefilterter Usenetposter.:-)
Dein Filter in Ehren, aber da dürfte Enezian die Nase noch um einige
Größenordnungen weiter vorn haben.


vG
Dieter Wiedmann
2006-10-03 22:26:26 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Wiedmann
Post by Helmut Hullen
Wolfgang findet täglich Leute, die mehr wissen als er.
Obwohl er schon jetzt viele Filter ziert.
Man sollte ihn fürs Guiness Buch der Rekorde vorschlagen,
meistgefilterter Usenetposter.:-)
Dein Filter in Ehren, aber da dürfte Enezian die Nase noch um einige
Größenordnungen weiter vorn haben.
Da musste ich erstmal Google bemühen, der scheint ja seit vier
Jahren die Klappe zu halten. Oder postet er seit damals unter einem
anderen Namen?
Aber was solls, Wettbewerb ist auch bzgl dieser Ehre erlaubt.;-)


Gruß Dieter
Klaus Bahner
2006-10-02 19:25:34 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
Prinzipiell ja - erfordert allerdings eher etwas aufwendigere
Messtechnik, die dem Privatanwender eher nicht zur Verfuegung steht. Ob
sich die Einschaltung einer entsprechenden Firma lohnt, kann ich nicht
beurteilen.

Als Primitivversion bei Kabelunterbrechnungen habe ich mal von folgendem
Verfahren gehoert (selber nie ausprobiert). Hochspannungsnetzgeraet an
Kabel anschliessen. Spannung hochfahren, bis es zu Ueberschlaegen kommt.
Mit etwas Glueck soll man den Uberschlag auch durch das Erdreich hoeren
koennen, wenn man die Kabelstrecke entlang geht und keine
Umgebungsgeraeusche stoeren. Wie gesagt, selber nie ausprobiert, aber
mal aus glaubhafter Quelle als machbar genannt.

Gruss
Klaus
Wolfgang Gerber
2006-10-02 20:17:59 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Als Primitivversion bei Kabelunterbrechnungen habe ich mal von folgendem
Verfahren gehoert (selber nie ausprobiert). Hochspannungsnetzgeraet an
Kabel anschliessen. Spannung hochfahren, bis es zu Ueberschlaegen kommt.
Mit etwas Glueck soll man den Uberschlag auch durch das Erdreich hoeren
koennen, wenn man die Kabelstrecke entlang geht und keine
Umgebungsgeraeusche stoeren. Wie gesagt, selber nie ausprobiert, aber
mal aus glaubhafter Quelle als machbar genannt.
IMHO eine grandiose Schnapsidee! Und nachher ist das Kabel womöglich
vor lauter Durchschlagsstellen gleich an mehreren Stellen kaputt.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Manfred
2006-10-02 20:58:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Klaus Bahner
Als Primitivversion bei Kabelunterbrechnungen habe ich mal von folgendem
Verfahren gehoert (selber nie ausprobiert). Hochspannungsnetzgeraet an
Kabel anschliessen. Spannung hochfahren, bis es zu Ueberschlaegen kommt.
Mit etwas Glueck soll man den Uberschlag auch durch das Erdreich hoeren
koennen, wenn man die Kabelstrecke entlang geht und keine
Umgebungsgeraeusche stoeren. Wie gesagt, selber nie ausprobiert, aber
mal aus glaubhafter Quelle als machbar genannt.
IMHO eine grandiose Schnapsidee! Und nachher ist das Kabel womöglich
vor lauter Durchschlagsstellen gleich an mehreren Stellen kaputt.
Gruss Wolfgang
Das ist keine Schnapsidee. Die Energieversorger suchen auf diese Art
Fehler. Für ein Fernmeldekabel ist diese Methode aber nicht geeignet.
Da nimmt man bei Leitungsunterbrechungen Reflektionsmessgeräte und bei
ohmigen Schleifen eine Meßbrücke.

Gruss Manfred
Jürgen Kraus
2006-10-02 21:00:41 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang
Post by Wolfgang Gerber
Post by Klaus Bahner
Verfahren gehoert (selber nie ausprobiert). Hochspannungsnetzgeraet an
Kabel anschliessen. Spannung hochfahren, bis es zu Ueberschlaegen kommt.
Mit etwas Glueck soll man den Uberschlag auch durch das Erdreich hoeren
koennen, wenn man die Kabelstrecke entlang geht und keine
Umgebungsgeraeusche stoeren. Wie gesagt, selber nie ausprobiert, aber
mal aus glaubhafter Quelle als machbar genannt.
IMHO eine grandiose Schnapsidee! Und nachher ist das Kabel womöglich
vor lauter Durchschlagsstellen gleich an mehreren Stellen kaputt.
Was glaubst du, wie EVUs hauptsächlich Fehler in Kabeln orten?

Erst einmal mit einem Teleflex (Reflektionen am Ende, an Muffen und an
der Fehlerstelle) die ungefähre Fehlerentfernung ermittelt, dann wird
der Stoßgenerator mit dicken Kondensatoren und Spannungen bis 10 KV
angeschmissen. Anschließend wird unter Zuhilfenahme eines Mikrofons die
Fehlerstelle ermittelt!

Wenn man Glück hat, kann man die Überschläge auch ohne Mikrofon hören,
bzw. als kleinere Erdbeben spüren.

Wenn die Fehlerstelle zu niederohmig ist und es keine Überschläge gibt,
wird sie vorher mit einem hohen Strom freigebrannt, also hochohmiger
gemacht.

Funzt in den allermeisten Fällen und macht auch nichts kaputt. Außer,
wenn noch unbeabsichtigt Verbraucher am Kabel hängen, den fliegen dann
die Steckdosen aus der Wand ;-)

Es gibt aber noch ein paar andere Verfahren, die zur Not eingesetzt
werden, beispielsweise Wiederstandsmessung oder den Spannungstrichter
ausmessen.

Gruß Jürgen
Wolfgang Gerber
2006-10-02 21:24:51 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kraus
Post by Wolfgang Gerber
IMHO eine grandiose Schnapsidee! Und nachher ist das Kabel womöglich
vor lauter Durchschlagsstellen gleich an mehreren Stellen kaputt.
Was glaubst du, wie EVUs hauptsächlich Fehler in Kabeln orten?
Erst einmal mit einem Teleflex (Reflektionen am Ende, an Muffen und an
<...>

Ok - das mag bei EVU-Kabeln vielleicht gehen.

Was für "Erdkabel" hat/meint der OP?

Der hat es ja nicht mal nötig sich dazu zu äussern. Und so wird mal
wieder über eine DAU-Frage herumgelabert ohne jeden Sinn.

Für mich jetzt EOD.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Dirk Salva
2006-10-03 09:23:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Für mich jetzt EOD.
EOL wäre besser.
Ansgar Strickerschmidt
2006-10-04 09:18:03 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Post by Wolfgang Gerber
Für mich jetzt EOD.
EOL wäre besser.
End Of Laberei?

scnr

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Sven Bötcher
2006-10-04 15:36:20 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Dirk Salva
Post by Wolfgang Gerber
Für mich jetzt EOD.
EOL wäre besser.
End Of Laberei?
Ich befürchte Schlimmeres: End Of Life (augenscheinlich könnte Gerbers
gemeint sein).

Bye
Sven
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2006-10-04 16:09:35 UTC
Permalink
[...]
Post by Ansgar Strickerschmidt
End Of Laberei?
Ansgar
Beifall! Der ist Klasse ;-)

Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Volker Gringmuth
2006-10-04 20:55:08 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Post by Ansgar Strickerschmidt
End Of Laberei?
Ansgar
Beifall! Der ist Klasse ;-)
Sozusagen End Of Langeweile.


vG
Sven Bötcher
2006-10-03 12:02:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Kraus
Post by Wolfgang Gerber
IMHO eine grandiose Schnapsidee! Und nachher ist das Kabel womöglich
vor lauter Durchschlagsstellen gleich an mehreren Stellen kaputt.
Was glaubst du, wie EVUs hauptsächlich Fehler in Kabeln orten?
Erst einmal mit einem Teleflex (Reflektionen am Ende, an Muffen und an
<...>
Ok - das mag bei EVU-Kabeln vielleicht gehen.
Was für "Erdkabel" hat/meint der OP?
Der hat es ja nicht mal nötig sich dazu zu äussern. Und so wird mal
wieder über eine DAU-Frage herumgelabert ohne jeden Sinn.
Entschuldigung für diese drastischen Worte aber Sie sind kommen als
extrem arrogantes Arschloch rüber, Herr Gerber.

Bye
Sven
Joerg
2006-10-02 20:40:11 UTC
Permalink
Hallo Anton,
Post by Anton Obersmeier
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
Elektrizitaetswerke, Wasserwerke und andere haben dafuer ein
Ortungsgeraet. Einfach mal anrufen, was das Auffinden kosten wuerde.
Kann nicht die Welt kosten, denn hier (USA) sind wir verpflichtet, vor
Erdarbeiten eine kostenlose Nummer anzurufen. Danach kommen alle
vertretenen Versorger mit diesen Ortungsgeraeten und berechnen uns
dafuer nichts. Ist in D eventuell anders und die Defektsuche auf dem
eigenen Grundstueck wuerden sie hier natuerlich auch nicht umsonst machen.

An einem Ende wird dann ein Signal im kHz Bereich eingespeist, meist per
Klammerkern. Dann gehen sie mit einer Art Schatzsucher ueber den Boden.
Die konnten uns sogar sagen, in welcher Tiefe sich das Kabel an jeder
Stelle befand. Sehr beeindruckend. Wenn nur ein Leiter defekt ist, wird
es wahrscheinlich aufwendiger, weil man die Messung fuer jede Ader
einzeln durchfuehren muss. Hilfreich ist es, vor der Messung Gestruepp
wie Disteln und so wenigstens abzumaehen.

Man kann diese Geraete auch mieten.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Lorenz Schütz
2006-10-02 21:22:22 UTC
Permalink
Hallo Anton,

ja die gibt es mit Sicherheit, ist nur die Frage was Du dafür ausgeben
möchtest.
Wie schon erwähnt ist Dein EVU ein guter Ansprechpartner.
Ansonsten kannst Du auch gerne mal hier schauen :
www.kabelfehler.com
Die Methode zum Auffinden hängt vom Kabeltyp ab, daher sind allgemeine
Auskünfte eher schwierig zu treffen.

Gruß,

Lorenz
Post by Anton Obersmeier
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
MfG
Anton
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2006-10-02 21:25:29 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
Ich nehme an, es handelt sich um ein Niederspannungskabel.


Hast Du evt. einen "guten Draht zu" deinem EVU/VNB ?
Kabel-Messwagen ?

Es gibt auch private Firmen die solche Messungen durchführen.


Ist der Fehler hochohmig? = Herunterbrennen.

Anschliessend mit ca. 5 kV Impuls-stossen + Körperschall-Mikrofon
(Man kann es Punktgenau orten)

Evt. mit Teleflex vororten.

Für Privatgebrauch natürlich nicht möglich. (Drum EVU/VNB)

Dies Alles sollen nur Stichworte sein ;-(

Unter Umständen funktioniert es auch mit einem guten Kabelsuchgerät.
z.B. von HDW-Elektronik (Howaltdswerke/Deutsche Werft Kiel)

Kommt aber auf den Fehler an.


In guten Büchern sind auch orthodoxe Methoden (Widerstandsmessungen usw.)
zu finden. Leider arg ungeau. Aber immerhin möglich.

Ist das Kabel abgesoffen? Das wäre bitter!

MfG Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Franz Glaser (KN)
2006-10-03 07:30:16 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
MfG
Anton
Es wäre hilfreich:

1. Defekt = Leiterbruch oder Isolationsfehler oder Waggelghondaggd?
2. wie dick ist das Erdkabel ungefähr? ~Telefon oder 50mm² 3-phasig?
Oder Koax-Antennenkabel, Wasserpumpe, Gartenbeleuchtung...?

MfG
--
das smiley ist im header verborgen
Anton Obersmeier
2006-10-03 08:26:19 UTC
Permalink
Vielen Dank an alle die eine positive Antwort formuliert haben.

Es handelt sich um ein NYY-J Erdkabel 5x1,5mm².

Ich werde mich mal mit ansässigen EVU in Verbindung setzten und nach
Möglichkeiten und Kosten fragen.

Vielen Dank nochmals

Anton
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2006-10-03 10:53:37 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
Vielen Dank an alle die eine positive Antwort formuliert haben.
Es handelt sich um ein NYY-J Erdkabel 5x1,5mm².
Ich werde mich mal mit ansässigen EVU in Verbindung setzten und nach
Möglichkeiten und Kosten fragen.
Ich würde einfach mal nen Elektriker in der Nähe fragen. Womöglich ist
es nur ein abber Draht. Vielleicht kann der zumindest aus erfahrung
sagen ob der Fehler vielleicht unter der Einfahrt befindet, oder
irgendwie so. Zumindest kann der den Fehler (der ja vielleicht doch
nicht im Kabel liegt) sicherlich besser eingrenzen. Die weiterführenden
Möglichkeiten kennst du ja nun ;o))

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
Andreas Tekman
2006-10-05 10:41:30 UTC
Permalink
Post by Uwe 'hammernocker' Roßberg
Post by Anton Obersmeier
Vielen Dank an alle die eine positive Antwort formuliert haben.
Es handelt sich um ein NYY-J Erdkabel 5x1,5mm².
Ich werde mich mal mit ansässigen EVU in Verbindung setzten und nach
Möglichkeiten und Kosten fragen.
Ich würde einfach mal nen Elektriker in der Nähe fragen. Womöglich ist
es nur ein abber Draht. Vielleicht kann der zumindest aus erfahrung
sagen ob der Fehler vielleicht unter der Einfahrt befindet, oder
irgendwie so. Zumindest kann der den Fehler (der ja vielleicht doch
nicht im Kabel liegt) sicherlich besser eingrenzen. Die weiterführenden
Möglichkeiten kennst du ja nun ;o))
bye uwe
Ortsansäßiger Elktriker ist wohl sinnvoll.

Die EVU's hier vor Ort (Stuttgart) bzw. deren Subunternehmer nehmen
ziemlich genau 300 Euro für so einen Einsatz. YMMV

hth,
Andreas
Jürgen Kraus
2006-10-06 12:03:38 UTC
Permalink
Hallo Andreas
Post by Andreas Tekman
Post by Anton Obersmeier
Es handelt sich um ein NYY-J Erdkabel 5x1,5mm².
Ortsansäßiger Elktriker ist wohl sinnvoll.
Die EVU's hier vor Ort (Stuttgart) bzw. deren Subunternehmer nehmen
ziemlich genau 300 Euro für so einen Einsatz. YMMV
Die Kosten sind IMO auch gerechtfertigt (An- Abfahrt, Kabelmesswagen mit
ausgebildetem Personal, Zeitaufwand beim Suchen). Ich glaube auch nicht,
dass der Aufwand für einen ortsansässigen Elektriker geringer ist, zumal
er sich sicherlich nicht gleichwertige Messgeräte anschaffen kann.

Wenn die Oberfläche der Kabeltrasse nicht aus Verbundpflaster oder
Asphalt besteht und zudem leicht zugänglich ist, kann sich unter
Umständen für Vereine mit billigen Arbeitskräften die Suche mit den
Hilfsmitteln, die einem normalen Elektriker zur Verfügung stehen, aber
lohnen.

Man muss natürlich in Kauf nehmen, dass ein paar Löcher mehr gebuddelt
werden müssen. Außerdem muss man die Kosten für einige zusätzliche
Muffen mit einrechnen, da die Lokation der Fehlerstelle sicher nicht auf
den Meter genau gelingt.

Ist im Endeffekt ein Rechenexempel, aber die 300 Euros für Profis sind
IMO sicherlich gut angelegt.

Für Vereine lohnt es sich vielleicht auch, einfach mal die PR-Abteilung
des ortsansässigen EVUs anzurufen, 300 Euros sind für die schließlich
erheblich billiger, als eine ganzseitige Anzeige zu schalten. Die
Mundpropaganda ist meistens auch nachhaltiger als normale Werbung!

Grüße
Jürgen
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2006-10-06 19:10:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kraus
Hallo Andreas
Post by Andreas Tekman
Post by Anton Obersmeier
Es handelt sich um ein NYY-J Erdkabel 5x1,5mm².
Ortsansäßiger Elktriker ist wohl sinnvoll.
Die EVU's hier vor Ort (Stuttgart) bzw. deren Subunternehmer nehmen
ziemlich genau 300 Euro für so einen Einsatz. YMMV
Die Kosten sind IMO auch gerechtfertigt (An- Abfahrt, Kabelmesswagen mit
ausgebildetem Personal, Zeitaufwand beim Suchen). Ich glaube auch nicht,
dass der Aufwand für einen ortsansässigen Elektriker geringer ist, zumal
er sich sicherlich nicht gleichwertige Messgeräte anschaffen kann.
Damit hast du recht, die Sollen sie auch bekommen. Ich will eigentlich
eher darauf hinaus das der Defekt mit wesentlich höherer
Warscheinlichkeit (ich kenne jedoch nicht die befähigung des OP)
irgendwo vor oder hinter dem Kabel liegt. Und da besteht klar
einsparungspotential. Es ist natürlich bissel wie Lotto, erstmal für nen
Hunderter gucken und prüfen, und dann extra noch die 300,- bezahlen. Das
Risiko des Defekts ausserhalb des Kabels, und den damit verbundenen
Vorteil der Kostenersparniss, muss der OP selber einschätzen.

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
Lorenz Schütz
2006-10-28 11:00:48 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
...
Ich werde mich mal mit ansässigen EVU in Verbindung setzten und nach
Möglichkeiten und Kosten fragen.
...
Hallo Anton,

was ist denn bei Deiner Anfrage rausgekommen ??

Vielleicht kannst Du auch auf meiner Seite eine Suchanfrage posten,evtl.
ist ja der ein oder andere Kollege in Deiner Nähe:

www.kabelfehler.com
Rainer Zocholl
2006-10-28 19:01:00 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
Vielen Dank an alle die eine positive Antwort formuliert haben.
Es handelt sich um ein NYY-J Erdkabel 5x1,5mm².
wenn Du das Kabel spannungsfrei machen kannst
könntest Dir einen 10ns Peak generator von ELV besorgen.
Mit dem Ozsi könntest Du dann evtl. die Reflektion
von Bruch oder Schluss im Vergleich zu den andern Adern
und zum Leitungs ende sehen.

Evtl. kann mach auch die die Messfunktion gewisser
Gigabit-Karten nutzen. Müsste ich mal ausprobiern was die
zu der Fehlanpassung sagen.
Post by Anton Obersmeier
Ich werde mich mal mit ansässigen EVU in Verbindung setzten und nach
Möglichkeiten und Kosten fragen.
Rainer

Carsten Schmitz
2006-10-04 08:36:21 UTC
Permalink
Post by Anton Obersmeier
gibt es eine Möglichkeit ein Defekt in einem Erdkabel (80 cm tief
vergraben auf ca. 70 mtr. länge) zu "orten"? Ohne die ganze Strecke neu
aufzugraben?
Unterbrechung, Kurzschluss, Isolationsfehler?

Es gibt viele Möglichkeiten...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...