Post by Georg Formwelche Auslösecharakteristik ist denn G und L? Ich frage daher, daß ich
verschiedene Schaltkästen habe, um Strom zu verteilen und hoffe, über die
"Richtige" Reihenfolge für den Normalfall es zu schaffen, daß nur die erste
Sicherung rausfliegt, diese also die flinkere ist und man nicht immer eine
Verteilerebene tiefer schauen muß, weil dafür dann auf Grund der
Örtlichkeiten nur noch wenige Schlüsselbedingt Zugang haben.
Tja, dafür sollte man sich die Auslösecharakteristik anschauen und eine
entsprechende Selektivität nehmen. G und L Automaten sind aber in dem
Sinne nicht unbedingt langsamer wie ein B, C oder D Automat, es wurden
nur verschiedene Grenzwerte für die Überprüfung der Einhaltung der
Vorschriften angesetzt, wenn ich dir die Werte poste, wirst du sehen,
dass die nichts mit Selektivität zu tun haben. Die erreichst du mit
größeren gL Schmelzsicherungen (gL 63A) in Verbindung mit kleineren B
Automaten (B16).
OK:
L bedeutet:
Kleiner Prüfstrom 1,4 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde
Großer Prüfstrom 1,75 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Sekunde
Schnellauslösung 3,5...5 * I(Nenn); Auslösung in 0,2 Sekunden
G habe ich gerade nicht zur Hand, ist aber vergleichbar mit der gL
Sicherung. (Schnellauslösung 5...10 * I(Nenn))
B bedeutet:
Kleiner Prüfstrom 1,13 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde
Großer Prüfstrom 1,45 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Stunde
Schnellauslösung 3...5 * I(Nenn); Auslösung in 0,1 Sekunden
C bedeutet:
Kleiner Prüfstrom 1,13 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde
Großer Prüfstrom 1,45 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Stunde
Schnellauslösung 5...10 * I(Nenn); Auslösung in 0,1 Sekunden
Zusätzlich (B und C): 2,55 * I(Nenn); Auslösung in 1...60 Sekunden
(Jeweils für 16A Sicherungen)
--
Mit freundlichen Gruessen
Juergen Bors
---