Discussion:
Unterschied Bemessungsspannung zu Nennspannung?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastain Zaun
2007-04-30 14:17:27 UTC
Permalink
Hallo,

ich muss mich gerade mit einer für mich neuen Materie beschäftigen und dabei
tauchen immer wieder obige Begriffe auf.

Kann mir jemand den Unterschied erklären?

Danke und Gruss
Ralf Kusmierz
2007-04-30 15:27:50 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Sebastain Zaun
ich muss mich gerade mit einer für mich neuen Materie beschäftigen und dabei
tauchen immer wieder obige Begriffe auf.
Kann mir jemand den Unterschied erklären?
Der Begriff "Nenn$größe" ist der veraltete, der aktuelle ist
"Bemessungs$größe".


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Sebastian Suchanek
2007-04-30 16:22:30 UTC
Permalink
Post by Sebastain Zaun
Hallo,
ich muss mich gerade mit einer für mich neuen Materie
beschäftigen
Welche "neue Materie" denn?
Post by Sebastain Zaun
und dabei tauchen immer wieder obige Begriffe
auf.
Kann mir jemand den Unterschied erklären?
Die "Nennspannung" U_N ist in der Hochspannungstechnik sowas wie
der Name einer Spannungsebene und ein Richtwert für die
tatsächliche Spannung, z.B. 380kV

Im Gegensatz dazu ist die "Bemessungsspannung" U_m diejenige
Spannung, die ein Betriebsmittel dauerhaft aushält. In der 380-
kV-Ebene sind das hierzulande üblicherweise 420kV.

Entsprechend wird auch eine 380-kV-Leitung nur in den
allerseltensten Fällen tatsächlich mit 380kV betrieben. Gerade,
wenn die Leitung stark ausgelastet ist, wird die tatsächliche
Spannung eher knapp an 420kV gewählt.


HTH,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Uwe Hercksen
2007-05-03 10:44:13 UTC
Permalink
On Mon, 30 Apr 2007 18:22:30 +0200, Sebastian Suchanek
Post by Sebastian Suchanek
Entsprechend wird auch eine 380-kV-Leitung nur in den
allerseltensten Fällen tatsächlich mit 380kV betrieben. Gerade,
wenn die Leitung stark ausgelastet ist, wird die tatsächliche
Spannung eher knapp an 420kV gewählt.
Hallo,

und wenn die Leitung wenig ausgelastet ist geht man auch deutlich unter
die 380 kV?
Wie groß ist da dann die minimale und maximale Spannung im praktischen
Betrieb um sich der zu übertragenden Leistung möglichst gut anzupassen?

Bye

Loading...