Post by Volker GringmuthPost by Arthur TheissZU BEACHTEN:: Bei Elektromotoren entspricht die auf dem
Typenschild angegebene Leistung der Leistung an der Welle, d.h.
aber, dass die vom Motor aufgenommene Leistung höher ist, da
ja.Verluste im Motor selbst auftreten. Dementsprechend muss die
angegebene Leistung durch den Wirkungsgrad geteilt werden, um die
aufgenommene Leistung zu berechnen.
Wobei letzterer AFAIK bei E-Motoren erfreulich dicht an 1 liegt.
Naja. Schaue lieber in ein Tabellenbuch, ein einfacher 550 Watt Motor
liegt gerade mal bei 70% (bei Nennlast!), bei weniger Abgabeleistung
wird es noch schlechter.
Der Wirkungsgrad berechnet sich aus
P(ab)
eta = ------------------------
U * I * 1,732 * cos(phi)
Beispiel:
Drehstrommotor
0,55 kW; 2780 U/min; 400 V; 1,36 A, Dreieck; cos(phi) = 0,84; 7 kg
So ist P(zu) = U * I * 1,732 * cos(phi)
also 400 V * 1,36 A * 1,732 * 0,84 = 791,5 W
eta = P(ab) : P(zu)
550 W : 791,5 W = 69,5% Wirkungsgrad.
Steht alles auf einem Motorentypenschild drauf.
--
Mit freundlichen Gruessen
Juergen Bors
---