Discussion:
230v-Leitung durch Auto-Tür
(zu alt für eine Antwort)
Michael S
2013-11-28 08:41:23 UTC
Permalink
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.

Kennt jemand ein dünnes Kabel, z.B. eine Flachleitung, dass sich für den
Zweck gut eignet und auch bei niedrigen Temperaturen ein wenig belastbar
ist?
Stegleitung ist zwar schön dünn aber für den Zweck eher nicht geeignet.
Dann gibts noch 2x0,75mm², die typischen Zuleitungen für Geräte mit
Euro-Stecker. Das würde super passen. Allerdings müsste ich mir daraus
ein Verlängerungskabel ohne PE machen. Keine sehr gute Idee, da
Eurostecker bei 1kW nicht mehr zulässig sind.

Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?

Michael
Alfred Gemsa
2013-11-28 09:11:52 UTC
Permalink
Post by Michael S
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Sonst noch Ideen?
Ich habe bei meinem Auto selbst eine Anhängerkupplung eingebaut. Dazu
muss ein Kabelbaum von innen nach außen unter die hintere Stoßstange
geführt werden.

Erstaunlicherweise existierte hierzu ein Durchgang rechts hinten am
Rücklicht, der mit einem Schaumstoffpfropf verschlossen ist und nach
Kabel-Einziehung wieder zugestopft wird.

Ich kann mir vorstellen, dass das bei vielen Modellen auch so ist, dann
könnte man ein normales Verlängerungskabel durchziehen und den äußeren
Stecker sinnfällig ähnlich einer AHK-Steckdose fest montieren.

Nur sone Idee.

Alfred
Peter Heitzer
2013-11-28 09:16:35 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
....
Post by Michael S
Sonst noch Ideen?
Ich würde mal schauen, ob der Weg durch den Motorraum nicht günstiger ist.
Oder einfach wärmere Kleidung (Anorak, Parka) anziehen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Michael S
2013-11-28 09:33:22 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
....
Post by Michael S
Sonst noch Ideen?
Ich würde mal schauen, ob der Weg durch den Motorraum nicht günstiger ist.
Oder einfach wärmere Kleidung (Anorak, Parka) anziehen.
Das Anstecken soll halt nicht jedesmal so umständlich sein. Außerdem hat
man bei außenliegendem Stecker ständig das Verschmutzungsproblem.

Es geht nicht ums Frieren, sondern ums Eiskratzen. Gerade mit Kindern,
die morgens in den KiGa müssen, ist das arg lästig.

Michael
Uwe Hercksen
2013-11-28 09:40:06 UTC
Permalink
Post by Michael S
Das Anstecken soll halt nicht jedesmal so umständlich sein. Außerdem hat
man bei außenliegendem Stecker ständig das Verschmutzungsproblem.
Hallo,

es gibt für die Einspeisung in Wohnmobile auch spezielle Stecker mit
Schutzdeckel wo man dann die Kupplung vom ankommenden Kabel daraufsteckt.

Bye
Michael S
2013-11-28 10:42:38 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Michael S
Das Anstecken soll halt nicht jedesmal so umständlich sein. Außerdem
hat man bei außenliegendem Stecker ständig das Verschmutzungsproblem.
Hallo,
es gibt für die Einspeisung in Wohnmobile auch spezielle Stecker mit
Schutzdeckel wo man dann die Kupplung vom ankommenden Kabel daraufsteckt.
Alles bekannt. Ich möchte halt keine riesige Einbauaktion am Auto haben
sondern abends Kabel durch die Tür, einstecken, Tür zu und gut.

Alternative wäre, die Scheibe einen Spalt offen zu lassen. Je nach
Wetter sehr ungünstig.

Michael
Uwe Hercksen
2013-11-28 11:29:03 UTC
Permalink
Post by Michael S
Alles bekannt. Ich möchte halt keine riesige Einbauaktion am Auto haben
sondern abends Kabel durch die Tür, einstecken, Tür zu und gut.
Hallo,

dafür habe ich Dir ja ein robusteres Rundkabel mit nur 5,8 mm
Aussendurchmesser vorgeschlagen, aber mit 1,5 mm^2 Querschnitt.

Wenn das gesamte Verlängerungskabel doch etliche Meter Länge hat würde
ich allerdings nur für das kurze Stück durch die Tür 1,5 mm^2 nehmen und
für den längeren Rest 2,5 mm^2, dazwischen eine geeignete wasserdichte
Kabelmuffe.

Bye
Michael S
2013-11-28 14:41:13 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Michael S
Alles bekannt. Ich möchte halt keine riesige Einbauaktion am Auto
haben sondern abends Kabel durch die Tür, einstecken, Tür zu und gut.
Hallo,
dafür habe ich Dir ja ein robusteres Rundkabel mit nur 5,8 mm
Aussendurchmesser vorgeschlagen, aber mit 1,5 mm^2 Querschnitt.
Wenn das gesamte Verlängerungskabel doch etliche Meter Länge hat würde
ich allerdings nur für das kurze Stück durch die Tür 1,5 mm^2 nehmen und
für den längeren Rest 2,5 mm^2, dazwischen eine geeignete wasserdichte
Kabelmuffe.
Naja, für 1000W würds auch 0,75mm² tun.
Mal schauen, wo ich solches Kabel herbekommen.

Michael
Uwe Hercksen
2013-11-28 15:46:03 UTC
Permalink
Post by Michael S
Naja, für 1000W würds auch 0,75mm² tun.
Mal schauen, wo ich solches Kabel herbekommen.
Hallo,

bei einem längeren Anschlusskabel reicht 0,75mm² zwar auch noch für die
1000 W, aber nicht mehr um bei einem Kurzschluß am fernen Ende des
Kabels den zuständigen Leitungsschutzschalter noch schnell auszulösen.
Eine "Sicherung" für 16 A braucht immerhin einen Kurzschlußstrom von 80
A um auch magnetisch schnell auszulösen statt langsam thermisch über das
Bimetall. Für 1000 W würde es ja auch ein 10 A Schutzschalter tun.

Bye
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 16:08:20 UTC
Permalink
Post by Michael S
Alternative wäre, die Scheibe einen Spalt offen zu lassen. Je nach
Wetter sehr ungünstig.
Dann bau Dir doch eine weiche "Gummilippe", die Du in die Scheibe
einklemmen kannst, inkl. integrierter Kabeldurchführung.

Aber besser: bleiben lassen. Siehe mein anderer Post.

Ansgar
--
*** Musik! ***
gUnther nanonüm
2013-11-29 03:58:39 UTC
Permalink
Alternative wäre, die Scheibe einen Spalt offen zu lassen. Je nach Wetter
sehr ungünstig.
Hi,
es gibt für manche Modelle Einsätze für die Seitenscheibe, damit man einen
Spalt offenlassen kann. Meist "für Tiere" oder Kinder gedacht. Waren früher
recht häufig, moderne Autos sind wohl weniger konform und da muß man dann
suchen.
Üblicherweise könnte man aber einen "Klebestreifen" oberhalb der Scheibe
anpappen, es muß ja nur der Regen draußenbleiben. Alternativ die Tür nicht
ganz zudrücken, dann klaffen die Dichtungen auch.
Die Idee mit der kurzen Verlängerung durchs hintere Kabelloch als
halbpermanente Installation ist aber besser. Hinten rausgucken tut dann ja
der Stecker, der ist leicht zu säubern. Für die Fahrt Präser drüber, fertig.
Wenn das geeignet gemacht wird, kann Frau losbrettern ohne abzustöpseln, das
geht dann selbsttätig. Unbedingt das äußere Kabel etwa mit Gummizug/Seilzug
aufhängen, damit die Kupplung nicht im Matsch landet.
--
mfg,
gUnther
Peter Heitzer
2013-11-28 11:28:52 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Peter Heitzer
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
....
Post by Michael S
Sonst noch Ideen?
Ich würde mal schauen, ob der Weg durch den Motorraum nicht günstiger ist.
Oder einfach wärmere Kleidung (Anorak, Parka) anziehen.
Das Anstecken soll halt nicht jedesmal so umständlich sein. Außerdem hat
man bei außenliegendem Stecker ständig das Verschmutzungsproblem.
Es geht nicht ums Frieren, sondern ums Eiskratzen. Gerade mit Kindern,
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Uwe Hercksen
2013-11-28 11:34:04 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Hallo,

durch die Seitenscheiben sollte man schon auch etwas sehen können. Es
gibt zwar Hauben die über alle Scheiben der üblichen Autos gehen, aber
es gibt auch mal so eckliges Wetter wo man nach dem Abnehmen der Haube
zusehen kann wie die freigelegten Scheiben vereisen. Eine Garage hilft
da wesentlich besser, auch eine unbeheizte.

Bye
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 15:54:18 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Hallo,
durch die Seitenscheiben sollte man schon auch etwas sehen können. Es
gibt zwar Hauben die über alle Scheiben der üblichen Autos gehen, aber
es gibt auch mal so eckliges Wetter wo man nach dem Abnehmen der Haube
zusehen kann wie die freigelegten Scheiben vereisen. Eine Garage hilft
da wesentlich besser, auch eine unbeheizte.
ACK. Und ich liebe meine beheizbare Frontscheibe in der neuen Karre... :)

Ansgar
--
*** Musik! ***
Lutz Schulze
2013-11-28 17:27:21 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Michael S
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Hallo,
durch die Seitenscheiben sollte man schon auch etwas sehen können. Es
gibt zwar Hauben die über alle Scheiben der üblichen Autos gehen, aber
es gibt auch mal so eckliges Wetter wo man nach dem Abnehmen der Haube
zusehen kann wie die freigelegten Scheiben vereisen. Eine Garage hilft
da wesentlich besser, auch eine unbeheizte.
ACK. Und ich liebe meine beheizbare Frontscheibe in der neuen Karre... :)
Mochte ich auch immer. Hat das eigentlich nach wie vor nur Ford?

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Jochen Pawletta
2013-11-28 19:21:37 UTC
Permalink
Hallo
Post by Lutz Schulze
Post by Ansgar Strickerschmidt
ACK. Und ich liebe meine beheizbare Frontscheibe in der neuen Karre... :)
Mochte ich auch immer. Hat das eigentlich nach wie vor nur Ford?
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Passat, der hatte das auch,
als Option gegen Aufpreis ...


mfg Jochen
--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
Volker Gringmuth
2013-11-28 14:21:05 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.


vG
Franz Glaser
2013-11-28 14:27:50 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
vG
Weil sie bei Gegenlicht glitzern?

GL
--
Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.
(Wagner, Gstudierter)
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 15:55:13 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Post by Volker Gringmuth
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
vG
Weil sie bei Gegenlicht glitzern?
Das ist bei meiner Karre nur so ein leichter Regenbogeneffekt. Fällt kaum
auf.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Uwe Hercksen
2013-11-28 14:42:07 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
Hallo,

bei welchen Herstellern und Typen gibt es sie denn überhaupt, zumindest
wahlweise?
Konsequenterweise sollte man aber den Seitenscheiben dann auch eine
Heizung können, nur sind wir dann wohl bei mindestens 400 bis 500 W die
die Lichtmaschine dafür bereitstellen können sollte.

Bye
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 15:56:40 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Volker Gringmuth
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
Hallo,
bei welchen Herstellern und Typen gibt es sie denn überhaupt, zumindest
wahlweise?
Also, mein Ford Focus von 2010 hat sowas.
Post by Michael S
Konsequenterweise sollte man aber den Seitenscheiben dann auch eine
Heizung können, nur sind wir dann wohl bei mindestens 400 bis 500 W die
die Lichtmaschine dafür bereitstellen können sollte.
Da hilft dann warme Luft, bzw. Klimaanlage mal kurz zur Heizung dazu mit
angeworfen.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Adalbert Michelic
2013-11-28 14:52:51 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
Ich kenn nur die Version von Ford (Mondeo, irgenwo um 2003 rum) -
was ich da gesehen hab, ist einfach nur nervig. Staendig sind die
Draehte irgendwie halbverschwommen im Blickfeld, das ist als wuerd
ich mit einer dauerverdreckten Windschutzscheibe fahren. Da kuemmere
ich mich im Winter lieber ein wenig mehr um das Eis und muss dafuer
nicht das ganze Jahr mit beeintraechtigter Sicht fahren.


Adalbert
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 15:58:25 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Volker Gringmuth
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
Ich kenn nur die Version von Ford (Mondeo, irgenwo um 2003 rum) -
was ich da gesehen hab, ist einfach nur nervig. Staendig sind die
Draehte irgendwie halbverschwommen im Blickfeld, das ist als wuerd
ich mit einer dauerverdreckten Windschutzscheibe fahren. Da kuemmere
ich mich im Winter lieber ein wenig mehr um das Eis und muss dafuer
nicht das ganze Jahr mit beeintraechtigter Sicht fahren.
Ich hab auch nen Ford (Focus, 2010), und mich stört's nicht im Geringsten.
Das sind sehr sehr feine senkrechte Zickzackdrähte.
Mag sein, die haben die 7 Jahre dazwischen für sinnvolle Verbesserungen
genutzt...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Sebastian Suchanek
2013-11-28 16:56:19 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Volker Gringmuth
Post by Peter Heitzer
Für die Windschutzscheibe hilft dafür eine Abdeckung, die Heckscheibe hat
eine Heizung.
Wieso sich Windscheibenheizungen noch nicht breitbandig durchgesetzt haben,
ist mir ein absolutes Rätsel.
Ich kenn nur die Version von Ford (Mondeo, irgenwo um 2003 rum) -
was ich da gesehen hab, ist einfach nur nervig. Staendig sind die
Draehte irgendwie halbverschwommen im Blickfeld, das ist als wuerd
ich mit einer dauerverdreckten Windschutzscheibe fahren. Da kuemmere
ich mich im Winter lieber ein wenig mehr um das Eis und muss dafuer
nicht das ganze Jahr mit beeintraechtigter Sicht fahren.
Ich hatte das neulich in einem Mietwagen (Typ weiß ich nicht
mehr), aber BJ >= 2012. Bei Tag kann man sich sicherlich daran
gewöhnen, einfach durch die Drähte durchzugucken - mich hat's
jedenfalls nach einer Weile nicht mehr gestört.
Richtig nervig fand ich das allerdings in der Nacht:
Scheinwerferlicht entgegenkommender Autos wurden an den
Heizdrähten gestreut (gebrochen?), was dazu führte, dass man
unangenehme "Lichtflecken" in der Windschutzscheibe hatte,
ähnlich wie bei verdreckten/verschmierten Scheiben.

Mein Fazit: so charmant die Idee auf den ersten Blick wirkt, ich
würd's nicht haben wollen.
Da ist mir meine Standheizung zum rechtzeitigen Vorwärmen
deutlich lieber...


Tschüs,

Sebastian
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-11-28 19:32:44 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Ich kenn nur die Version von Ford (Mondeo, irgenwo um 2003 rum) -
was ich da gesehen hab, ist einfach nur nervig. Staendig sind die
Draehte irgendwie halbverschwommen im Blickfeld, das ist als wuerd
ich mit einer dauerverdreckten Windschutzscheibe fahren.
Das scheint jeder anders zu empfinden. Mich hat es nie auch nur im
Geringsten gestört. Man fokussiert ja auf da draußen, nicht auf die
Scheibe.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-11-28 11:42:36 UTC
Permalink
Post by Michael S
Es geht nicht ums Frieren, sondern ums Eiskratzen. Gerade mit Kindern,
die morgens in den KiGa müssen, ist das arg lästig.
Hach, welch Luxusproblem :) Ich hab 'n Fahrer, meine Karre kommt schon
beheizt vorgefahren, passen gut 400 Leute rein.

Ich habe da so ein oranges Verlängerungskabel daheimliegen, irgendein
strahlenvernetzter Mantel, das sollte passen. Lapp oder Ölflex hat
sowas sicherlich...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Dieter Wiedmann
2013-11-28 11:49:16 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Michael S
Es geht nicht ums Frieren, sondern ums Eiskratzen. Gerade mit Kindern,
die morgens in den KiGa müssen, ist das arg lästig.
Hach, welch Luxusproblem :) Ich hab 'n Fahrer, meine Karre kommt schon
beheizt vorgefahren, passen gut 400 Leute rein.
Und der hält am KiGa?


Gruß Dieter
Ralph Aichinger
2013-11-28 11:53:08 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Und der hält am KiGa?
Also Schulen und Kindergärten sind eigentlich meistens so ziemlich
das erste was mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt wird.

/ralph
Michael S
2013-11-28 14:43:17 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Dieter Wiedmann
Und der hält am KiGa?
Also Schulen und Kindergärten sind eigentlich meistens so ziemlich
das erste was mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt wird.
Naja, aufm Land siehts ein wenig anders aus, wobei eher das Problem ist,
dass mein Haus nicht durch öffentliche Verkehrsmittel angefahren wird.
Dafür liegt der KiGa auf dem Arbeitsweg, so dass kein Umweg nötig ist.
Im Sommer fahre ich eBike mit Kindersitz.

Michael
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-11-28 19:32:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Und der hält am KiGa?
Ähm, nicht nötig, ich habe keiner Kinder, aber falls dem so wäre, der
Kindergarten ist schräg gegenüber des Hauses, in dem wir wohnen.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Falk Dµeþþert
2013-11-28 15:30:12 UTC
Permalink
Post by Michael S
Es geht nicht ums Frieren, sondern ums Eiskratzen. Gerade mit Kindern,
die morgens in den KiGa müssen, ist das arg lästig.
Nimm den Eiskratzer. Der hat eine härtere Kante als Kinder und ist
leichter.

(SCNR)

Falk D.
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 15:59:59 UTC
Permalink
Post by Falk Dµeþþert
Post by Michael S
Es geht nicht ums Frieren, sondern ums Eiskratzen. Gerade mit Kindern,
die morgens in den KiGa müssen, ist das arg lästig.
Nimm den Eiskratzer. Der hat eine härtere Kante als Kinder und ist
leichter.
Och, wenn $Tochter mal die Krallen ausfährt, bleibt kein Auge trocken (und
keine Scheibe eisig...) ;)

Ansgar
--
*** Musik! ***
Uwe Hercksen
2013-11-28 09:37:15 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Hallo,

von LAPP KABEL gibt es ÖLFLEX HEAT 205 MC Silkon Leitung mit 3 Adern zu
je 1,5 mm^2. Aussendurchmesser nur 5,8 mm. Nr. 0091100
Hohe Durchschlag- und Abriebbeständigkeit sowie Witterungs- und
ozonbeständig.

Mach Dir halt daraus ein Verlängerungskabel in der nötigen Länge,
wenigstens aber 1 bis 2 m für die Durchführung durch den Türspalt.

Bye
heinz tauer
2013-11-28 09:40:07 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
230V in Auto ist nicht zulässig!

---
H.T.
Uwe Hercksen
2013-11-28 09:44:02 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
230V in Auto ist nicht zulässig!
Hallo,

ah ja, dann sind also alle Wohnmobile mit eingebauter 230 V Verteilung
für den Anschluss am Campingplatz unzulässig. Solltest Du den
Herstellern solcher Wohnmobile mitteilen, die wissen das offenbar noch
nicht.

Bye
Volker Gringmuth
2013-11-28 09:47:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
ah ja, dann sind also alle Wohnmobile mit eingebauter 230 V Verteilung
für den Anschluss am Campingplatz unzulässig.
Sowie sämtliche 230-V-Wechselrichter für die 12-V-Steckdose.


vG
Uwe Hercksen
2013-11-28 10:15:52 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Sowie sämtliche 230-V-Wechselrichter für die 12-V-Steckdose.
Hallo,

auch die Elektroautos die mit 230 V oder sogar 400 V Drehstrom aus dem
Netz geladen werden sollen wären unzulässig.

Bye
heinz tauer
2013-11-28 13:07:55 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by heinz tauer
230V in Auto ist nicht zulässig!
Hallo,
ah ja, dann sind also alle Wohnmobile mit eingebauter 230 V Verteilung
für den Anschluss am Campingplatz unzulässig. Solltest Du den
Herstellern solcher Wohnmobile mitteilen, die wissen das offenbar noch
nicht.
Bye
Mit entsprechenden Umrichtern ist es zulässig.
--
H.T.


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com
Georg Wieser
2013-11-28 12:01:03 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
230V in Auto ist nicht zulässig!
---
H.T.
Schmarrn
Falk Dµeþþert
2013-11-28 14:34:36 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
230V in Auto ist nicht zulässig!
Hast Du mal eine Fundstelle dazu?

(Ah doch nicht. Wusste ich es doch.)

Falk D.
Helmut Wabnig
2013-11-28 09:48:44 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Kennt jemand ein dünnes Kabel, z.B. eine Flachleitung, dass sich für den
Zweck gut eignet und auch bei niedrigen Temperaturen ein wenig belastbar
ist?
Stegleitung ist zwar schön dünn aber für den Zweck eher nicht geeignet.
Dann gibts noch 2x0,75mm², die typischen Zuleitungen für Geräte mit
Euro-Stecker. Das würde super passen. Allerdings müsste ich mir daraus
ein Verlängerungskabel ohne PE machen. Keine sehr gute Idee, da
Eurostecker bei 1kW nicht mehr zulässig sind.
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Michael
Siehste, und wechen sowas müssen wir Atomkraftwerke bauen.

Energiewende heißt: warm anziehen und Eis kratzen.

w.
Michael S
2013-11-28 10:21:13 UTC
Permalink
Post by Helmut Wabnig
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Kennt jemand ein dünnes Kabel, z.B. eine Flachleitung, dass sich für den
Zweck gut eignet und auch bei niedrigen Temperaturen ein wenig belastbar
ist?
Stegleitung ist zwar schön dünn aber für den Zweck eher nicht geeignet.
Dann gibts noch 2x0,75mm², die typischen Zuleitungen für Geräte mit
Euro-Stecker. Das würde super passen. Allerdings müsste ich mir daraus
ein Verlängerungskabel ohne PE machen. Keine sehr gute Idee, da
Eurostecker bei 1kW nicht mehr zulässig sind.
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Michael
Siehste, und wechen sowas müssen wir Atomkraftwerke bauen.
Energiewende heißt: warm anziehen und Eis kratzen.
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt man
drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man
den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.

Und die riesen Energiemengen sind das nun wirklich nicht:
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h oder
7€ pro Jahr.

Das entspräche 2,5l Benzin.

Michael
Thorsten Böttcher
2013-11-28 10:52:44 UTC
Permalink
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h oder
7€ pro Jahr.
Rein interessehalber, woher holst Du die 500Wh?
Post by Michael S
Das entspräche 2,5l Benzin.
Pro Auto. Davon solls ja mehr als eins geben.

MfG
Helmut Hullen
2013-11-28 13:09:00 UTC
Permalink
Hallo, Thorsten,
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h
oder 7? pro Jahr.
Rein interessehalber, woher holst Du die 500Wh?
Post by Michael S
Das entspräche 2,5l Benzin.
Pro Auto. Davon solls ja mehr als eins geben.
Aber die meisten Haushalte haben nicht mehr als eins.
Vermeng bitte nicht Belastung pro Haushalt mit irgendwelchen
unbestimmten grösseren Mengen (z.B. "pro Kleinstadt" oder "pro
Kontinent" o.ä.).

Viele Gruesse!
Helmut
Michael S
2013-11-28 14:45:41 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h oder
7€ pro Jahr.
Rein interessehalber, woher holst Du die 500Wh?
Halbe Stunde 1000W.
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael S
Das entspräche 2,5l Benzin.
Pro Auto. Davon solls ja mehr als eins geben.
Das andere wird nicht beheizt, weil es nicht in der Früh los muss.

Zum Vergleich: ein 24h betriebener WLAN-Router braucht deutlich mehr
Strom im Jahr.

Michael
Thorsten Böttcher
2013-11-28 14:55:21 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Thorsten Böttcher
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h oder
7€ pro Jahr.
Rein interessehalber, woher holst Du die 500Wh?
Halbe Stunde 1000W.
Ok, ich dachte Du hast dich mit der Energiemenge darauf bezogen, wieviel
der Motor vebraucht, wenn er jeden Tag 10min im Stand läuft.
Auf die Idee den Verbrauch vom Lüfter in Benzin umzurechnen bin ich
nicht gekommen.

MfG
Falk Dµeþþert
2013-11-28 15:23:06 UTC
Permalink
Post by Michael S
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man
den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.
Ich drücke einfach auf die Fernbedienung der Standheizung, wenn ich
meinen Kaffee koche. Der Motor hat dann etwa 35°C beim Losfahren.

Falk D.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-11-28 19:32:44 UTC
Permalink
Post by Michael S
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt man
drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
A/C rulez.



-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Karl Davis
2013-11-28 20:51:29 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Michael S
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt man
drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
A/C rulez.
Selbst ohne eingeschaltete Klimaanlage habe ich so ein Problem nicht.
Öfter mal die Scheiben von innen putzen hilft auch ungemein.
Oder weniger feuchte Aussprache...


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Rolf Bombach
2013-12-01 17:32:55 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Michael S
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt man
drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
A/C rulez.
Unter 5 °C oder dergleichen springt die nicht an. Die Aussenluft sollte
dann allerdings ausreichen, da die relative Feuchtigkeit bei Frost nahe
null ist.
--
mfg Rolf Bombach
Gerald Oppen
2013-11-28 22:53:37 UTC
Permalink
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt man
drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man
den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.
Der Verstoß wäre mit unzureichender Sicht zu fahren.
Verboten ist unnötiges laufen lassen des Motors. Wenn auf anderem Weg
mit vertretbaren Mitteln keine freie Sicht geschaffen werden kann ist
das nicht unnötig.
10Minuten sollten allerdings nur bei Eisregen notwendig sein.
2min bei Aufenhalt ausserhalb des Wagens sollten ausreichen ein vereisen
durch Atemluft zu verhindern.

Gerald
Rolf Bombach
2013-12-01 17:54:08 UTC
Permalink
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt man drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.
Muss man nicht überlegen, es ist schlicht verboten. Aus gutem
Grund. Bei mässiger Fahrstrecke pro Tag wird der grösste Teil
der Schadstoffe a la UHC im ersten halben Kilometer ausgestossen.
Um so länger, je zaghafter losgefahren wird. Also am schlimmsten,
wenn gar nicht losgefahren wird.
Post by Michael S
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h oder 7€ pro Jahr.
Das entspräche 2,5l Benzin.
Huch? Abgesehen von den "kW/h" schwer nachvollziehbar. In der Kaltstartphase
schluckt der Motor über 2 l/h, wegen "Choke"-Wirkung, die erstellt werden
muss, da der Kraftstoff an den Zylinderwänden kondensiert und wegen
des erhöhten Leerlaufs aus diversen Gründen, inklusive Kat-Heizung.
(Erste Sekunde 10 l/h, dann mit tau = einige Sekunden fallend auf besagtes).
Geh da eher von 0.3 Litern pro deine Vorheizung aus. Klar, /teilweise/
wird dieser Verbrauch auch bei sofortigem Wegfahren anfallen, aber dann
nur für 1 Minute und nicht 10.

Warmlaufen lassen = verbotene Sauerei.
--
mfg Rolf Bombach
Ralf . K u s m i e r z
2013-12-01 18:03:34 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Rolf Bombach
Post by Michael S
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.
Muss man nicht überlegen, es ist schlicht verboten.
Warmlaufen lassen = verbotene Sauerei.
Quelle? (In der StVO steht das nicht. Nein, auch nicht in § 30 I.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Rolf Bombach
2013-12-01 18:13:22 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Rolf Bombach
Post by Michael S
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.
Muss man nicht überlegen, es ist schlicht verboten.
Warmlaufen lassen = verbotene Sauerei.
Quelle? (In der StVO steht das nicht. Nein, auch nicht in § 30 I.)
In der Schweiz. Wie es beim sechstgrössten CO2-Emittenten auf diesem
Planeten aussieht, weiss ich nicht.
--
mfg Rolf Bombach
Ralf . K u s m i e r z
2013-12-01 20:48:42 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Rolf Bombach
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Rolf Bombach
Post by Michael S
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem man den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht rumfährt.
Muss man nicht überlegen, es ist schlicht verboten.
Warmlaufen lassen = verbotene Sauerei.
Quelle? (In der StVO steht das nicht. Nein, auch nicht in § 30 I.)
In der Schweiz.
Schweiz?

Ach so, ja, habe ich doch schon von gehört.

Doch, sowas gibt's auch.
Post by Rolf Bombach
Wie es beim sechstgrössten CO2-Emittenten auf diesem
Planeten aussieht, weiss ich nicht.
--
mfg Rolf Bombach
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael S
2013-12-01 18:39:18 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Michael S
Die Alternative ist, den Motor 10 Minuten warmlaufen lassen.
Häufig kommt man nur mit Kratzen gar nicht zum Ziel, denn kaum sitzt
man drin, eist die Scheibe von innen durch die Atemluft wieder zu.
Man kann sich dann überlegen, ob man gegen die STVO verstößt, indem
man den Motor warmlaufen lässt oder indem man mit unzureichender Sicht
rumfährt.
Muss man nicht überlegen, es ist schlicht verboten. Aus gutem
Grund. Bei mässiger Fahrstrecke pro Tag wird der grösste Teil
der Schadstoffe a la UHC im ersten halben Kilometer ausgestossen.
Um so länger, je zaghafter losgefahren wird. Also am schlimmsten,
wenn gar nicht losgefahren wird.
Die Alternative, mit mangelnder Sicht und ständig von innen nachkratzend
zu fahren ist mehr erlaubt?
Post by Rolf Bombach
Post by Michael S
0,5kWh pro Tag. Bei 50 Tagen unter 0°C sind das gerade mal 25kW/h oder 7€ pro Jahr.
Das entspräche 2,5l Benzin.
Huch? Abgesehen von den "kW/h" schwer nachvollziehbar. In der
Kaltstartphase
schluckt der Motor über 2 l/h, wegen "Choke"-Wirkung, die erstellt werden
muss, da der Kraftstoff an den Zylinderwänden kondensiert und wegen
des erhöhten Leerlaufs aus diversen Gründen, inklusive Kat-Heizung.
(Erste Sekunde 10 l/h, dann mit tau = einige Sekunden fallend auf besagtes).
Geh da eher von 0.3 Litern pro deine Vorheizung aus. Klar, /teilweise/
wird dieser Verbrauch auch bei sofortigem Wegfahren anfallen, aber dann
nur für 1 Minute und nicht 10.
Hättest Du die anderen Beiträge aufmerksam gelesen, bezogen sich die
25kWh auf den Stromverbrauch des Heizlüfters.
Post by Rolf Bombach
Warmlaufen lassen = verbotene Sauerei.
Deshalb der Heizlüfter.
--
Michael
Karl Davis
2013-12-01 19:32:15 UTC
Permalink
Post by Michael S
Die Alternative, mit mangelnder Sicht und ständig von innen nachkratzend
zu fahren ist mehr erlaubt?
Was fahrt ihr eigentlich alle für Schrottgurken? "Von innen
nachkratzend" musste ich selbst vor ca. 20 Jahren bei meinem Opel
Kadett D nicht.
Vielleicht einfach mal weniger feuchtaussprachliche Selbstgespräche
während der Fahrt führen!?

Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Thomas Einzel
2013-12-01 20:46:20 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Post by Michael S
Die Alternative, mit mangelnder Sicht und ständig von innen nachkratzend
zu fahren ist mehr erlaubt?
Was fahrt ihr eigentlich alle für Schrottgurken? "Von innen
nachkratzend" musste ich selbst vor ca. 20 Jahren bei meinem Opel
Kadett D nicht.
Vielleicht einfach mal weniger feuchtaussprachliche Selbstgespräche
während der Fahrt führen!?
Letzteres ist gar nicht so falsch. Zwei, drei Plappertaschen bei
-10...-15°C im kalten Auto (kann auch durchaus was besseren, moderneres
sein) und die Scheiben sind in wenigen Augenblicken von innen beschalgen
und gefroeren. Geht also nicht.

Man darf ja nur warm fahren, also einfach schweigend allein eine
eigentlich unnötige 1km Runde drehen, Scheiben sind immer noch frei und
die Heizung heizt, Plappertaschen einsteigen lassen, zum Ziel fahren.
StVO und VDE konform gelöst.
--
Thomas
Peter Heitzer
2013-11-28 11:39:24 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
[ Enteisung der Scheiben ]
Es gibt auch sog. Halbgaragen, die man einfach abends aufs Auto auflegt.
Z.B. http://www.atu.de/shop/Zubehoer-w10020/Winterartikel-w5679/Auto-Garagen_w5680/Halbgarage-aus-Nylon-Groesse-2-FS1064
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Fritz Schoerghuber
2013-11-28 11:37:40 UTC
Permalink
Post by Michael S
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Auf die schnelle hab' ich 4-polig gefunden:
http://www.nika-kabel.de/kranleitungen/gummi-neoprene-flachleitung/584/gummiflachleitung-ngflgoeu-4x1-5

Bei meiner Grundfoss-Tauchwasserpumpe lagen
25m 3x1,5 flache Gummileitung bei.
Leider hab' ich die schon alle aufgebraucht.
Aber geben tut's die...

hth
fritz
Georg Wieser
2013-11-28 12:08:39 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Kennt jemand ein dünnes Kabel, z.B. eine Flachleitung, dass sich für den
Zweck gut eignet und auch bei niedrigen Temperaturen ein wenig belastbar
ist?
Stegleitung ist zwar schön dünn aber für den Zweck eher nicht geeignet.
Dann gibts noch 2x0,75mm², die typischen Zuleitungen für Geräte mit
Euro-Stecker. Das würde super passen. Allerdings müsste ich mir daraus
ein Verlängerungskabel ohne PE machen. Keine sehr gute Idee, da
Eurostecker bei 1kW nicht mehr zulässig sind.
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Michael
Hatte ich in den 80ern. Aus dem Gehsteigplatten den Sand gepult, ein 2 X
0,75 LS Kabel dazwischengeknuddelt, zwischen 2 Granitrandsteine 2
Hirschmann-Buchsen mit Schnellzement eingepappt.

An den 2KW Lüfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne
geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)

früh einsteigen, Scheibenwischer an, Mantel aus. Passt!

Hatte dann ein wenig Plus im Auto, was völlig ausreichend ist, richtig
warm muss gar nicht sein. Im Winter ist ein Auto mit 5C Plus schon ganz
passabel.

Was zu überlegen wäre ist sich so einen Kühlwasser-Tauchsieder einbauen
zu lassen wie es in den Skandinavischen Ländern üblich ist. Die
Bohrungen dazu hat wohl jeder Motorblock serienmäßig. Auto hat sofort
Heizung ab dem ersten Meter, Motor ist immer leicht vorgewärmt, springt
easy an...

Ist halt die "Luxusvariante".
Uwe Hercksen
2013-11-28 12:17:31 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Was zu überlegen wäre ist sich so einen Kühlwasser-Tauchsieder einbauen
zu lassen wie es in den Skandinavischen Ländern üblich ist. Die
Bohrungen dazu hat wohl jeder Motorblock serienmäßig. Auto hat sofort
Heizung ab dem ersten Meter, Motor ist immer leicht vorgewärmt, springt
easy an...
Hallo,

bei der richtigen Hardcore Lösung soll es doch je einen Tauchsieder für
Kühlwasser und Ölwanne geben.

Aber die vereisten Scheiben wird das nicht beeindrucken, höchstens
einige Zeit nach dem Anlassen des Motors wird sich ein gewisser
Unterschied zeigen.

Bye
Georg Wieser
2013-11-28 14:51:09 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Georg Wieser
Was zu überlegen wäre ist sich so einen Kühlwasser-Tauchsieder
einbauen zu lassen wie es in den Skandinavischen Ländern üblich ist.
Die Bohrungen dazu hat wohl jeder Motorblock serienmäßig. Auto hat
sofort Heizung ab dem ersten Meter, Motor ist immer leicht vorgewärmt,
springt easy an...
Hallo,
bei der richtigen Hardcore Lösung soll es doch je einen Tauchsieder für
Kühlwasser und Ölwanne geben.
Aber die vereisten Scheiben wird das nicht beeindrucken, höchstens
einige Zeit nach dem Anlassen des Motors wird sich ein gewisser
Unterschied zeigen.
Bye
Bei der "echten" Hardcorevariante ist sogar noch die elektrische
Ansteuerung des Scheibenlüfters dabei, die Verteilung der Wärme des
Kühlwassers reicht anscheinend die Schwerkraft.

Bei der einfachen Version erkennst Du den Unterschied ca. 20sec nach
Einschalten des Gebläses, dann schmilzt der Frost auf der Scheibe und
Beschlagen von ihnen tut auch nichts mehr.

Mich würde auch mal interessieren ob es das gesetzlich verbotene
"Warmlaufen" ist, wenn ich mich weigere loszufahren, bevor nicht die
Scheibe INNEN! sicher nicht mehr beschlägt. Ich würde diesen Vorgang als
Herstellung der Verkehrssicherheit werten. Gilt jetzt natürlich nicht
für das 10min Spektakel bis das Eis außen scheibenwischergerecht
abgetaut ist.

Ein LKW kann schließlich auch erst starten, wenn genügend Luft für die
Bremsen da ist. Also auch kein "Warmlaufen lassen".
Uwe Hercksen
2013-11-28 15:56:17 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Mich würde auch mal interessieren ob es das gesetzlich verbotene
"Warmlaufen" ist, wenn ich mich weigere loszufahren, bevor nicht die
Scheibe INNEN! sicher nicht mehr beschlägt. Ich würde diesen Vorgang als
Herstellung der Verkehrssicherheit werten. Gilt jetzt natürlich nicht
für das 10min Spektakel bis das Eis außen scheibenwischergerecht
abgetaut ist.
Hallo,

dafür ist eine Klimaanlage sogar in der kühlen und kalten Jahreszeit gut
um die reinkommende Luft soweit zu entfeuchten daß es keinen Beschlag
mehr an der Innenseite der Windschutzscheibe gibt. Wirkt praktisch
sofort auch wenn der Motor noch so kalt ist das die Heizung nichts
bringt. An Tagen mit 100 % Luftfeuchte ist das ein Segen.

Bye
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 16:03:31 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
dafür ist eine Klimaanlage sogar in der kühlen und kalten Jahreszeit gut
um die reinkommende Luft soweit zu entfeuchten daß es keinen Beschlag
mehr an der Innenseite der Windschutzscheibe gibt. Wirkt praktisch
sofort auch wenn der Motor noch so kalt ist das die Heizung nichts
bringt. An Tagen mit 100 % Luftfeuchte ist das ein Segen.
FULL ACK. :)

Ansgar
--
*** Musik! ***
Michael S
2013-11-28 16:06:46 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Georg Wieser
Mich würde auch mal interessieren ob es das gesetzlich verbotene
"Warmlaufen" ist, wenn ich mich weigere loszufahren, bevor nicht die
Scheibe INNEN! sicher nicht mehr beschlägt. Ich würde diesen Vorgang
als Herstellung der Verkehrssicherheit werten. Gilt jetzt natürlich
nicht für das 10min Spektakel bis das Eis außen scheibenwischergerecht
abgetaut ist.
Hallo,
dafür ist eine Klimaanlage sogar in der kühlen und kalten Jahreszeit gut
um die reinkommende Luft soweit zu entfeuchten daß es keinen Beschlag
mehr an der Innenseite der Windschutzscheibe gibt. Wirkt praktisch
sofort auch wenn der Motor noch so kalt ist das die Heizung nichts
bringt. An Tagen mit 100 % Luftfeuchte ist das ein Segen.
Mein eines Auto hat keine Klima, beim anderen Auto funktioniert die
unter 4°C Außentemperatur nicht mehr.

Michael
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 16:13:12 UTC
Permalink
Post by Michael S
Mein eines Auto hat keine Klima, beim anderen Auto funktioniert die
unter 4°C Außentemperatur nicht mehr.
Das ist ja fast wie bei der Deutschen Bahn:
, insbesondere ab 2:45

*g*

Achso, da funktionieren die Klimaanlagen ja ab >32°C nicht mehr.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Karl Davis
2013-11-28 20:55:13 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Michael S
Mein eines Auto hat keine Klima, beim anderen Auto funktioniert die
unter 4°C Außentemperatur nicht mehr.
*g*
Achso, da funktionieren die Klimaanlagen ja ab >32°C nicht mehr.
Äh, nein, das ist "per default" so, um dem Vereisen vorzubeugen. Soweit
ich weiss bei jeder Auto-Klimaanlage.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Volker Gringmuth
2013-11-28 21:22:05 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Äh, nein, das ist "per default" so, um dem Vereisen vorzubeugen. Soweit
ich weiss bei jeder Auto-Klimaanlage.
Wieso baut man in Autos etwas ein, um dem Verreisen vorzubeugen?


vG
Karl Davis
2013-11-28 22:40:24 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Karl Davis
Äh, nein, das ist "per default" so, um dem Vereisen vorzubeugen. Soweit
ich weiss bei jeder Auto-Klimaanlage.
Wieso baut man in Autos etwas ein, um dem Verreisen vorzubeugen?
Vielleicht solltest du deine Lesebrille suchen.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Volker Gringmuth
2013-11-29 05:15:33 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Post by Volker Gringmuth
Post by Karl Davis
Äh, nein, das ist "per default" so, um dem Vereisen vorzubeugen. Soweit
ich weiss bei jeder Auto-Klimaanlage.
Wieso baut man in Autos etwas ein, um dem Verreisen vorzubeugen?
Vielleicht solltest du deine Lesebrille suchen.
Also gut, ich liefere ihn nach: ;-)


vG
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-11-29 11:10:59 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Wirkt praktisch
sofort auch wenn der Motor noch so kalt ist das die Heizung nichts
bringt. An Tagen mit 100 % Luftfeuchte ist das ein Segen.
Ja, aber sowas von. Mußte ich meiner Frau im Mietwagen erst mal
nahebringen, bei 5 Grad und dichten Scheiben die A/C anzuwerfen, das
macht quasi "fupp", und die Scheibe ist frei.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Uwe Hercksen
2013-11-29 11:37:03 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ja, aber sowas von. Mußte ich meiner Frau im Mietwagen erst mal
nahebringen, bei 5 Grad und dichten Scheiben die A/C anzuwerfen, das
macht quasi "fupp", und die Scheibe ist frei.
Hallo,

seit ich meiner Frau einmal gezeigt und erläutert habe wie gut die
Klimaanlage zum Entfeuchten ist nutzt sie die so ausgiebig, sogar bei
Verhältnissen wo ich das noch nicht für nötig halte.

Bye
Thomas Einzel
2013-11-29 11:43:19 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Uwe Hercksen
Wirkt praktisch
sofort auch wenn der Motor noch so kalt ist das die Heizung nichts
bringt. An Tagen mit 100 % Luftfeuchte ist das ein Segen.
Ja, aber sowas von. Mußte ich meiner Frau im Mietwagen erst mal
nahebringen, bei 5 Grad und dichten Scheiben die A/C anzuwerfen, das
macht quasi "fupp", und die Scheibe ist frei.
Das geht gut, klappt aber in der Regel tatsächlich nur bei >=5°C
Außentemperatur. Darunter schalten AFAIK die Autos wegen Gefriergefahr
des Kondenswassers die Klimaanlagen ab.

Richtig Problematisch wird es bei sehr kalten Autos, z.B. < -20°C
Außentemperatur, da reichen 2 Plaudertaschen und die Scheiben sind in 1
bis 2min von innen zu und gefroren. Ohne vorherige externe Heizhilfe
oder Standheizung kenne ich da auch nur die Möglichkeit Heizung auf
Scheibenbeheizung, (Heck)scheibenheizung ein und den Motor ein paar
Minuten laufen lassen, fahren geht nicht.
Ich rede ausdrücklich nicht von äußeren Reif/Eis/Schnee.

Alternativ bzw. IMO besser zum Innenraumgebäse in der Werkstatt das
Thema Kühlwassererwärmung/elektrischer Motorvorwärmer ansprechen. Das
macht nicht nur einen schnell erwärmten Innenraum sondern sorgt auch
noch für weniger Verschleiß am Motor.
--
Thomas
Lutz Schulze
2013-11-29 11:47:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ohne vorherige externe Heizhilfe
oder Standheizung kenne ich da auch nur die Möglichkeit Heizung auf
Scheibenbeheizung, (Heck)scheibenheizung ein und den Motor ein paar
Minuten laufen lassen, fahren geht nicht.
Ich rede ausdrücklich nicht von äußeren Reif/Eis/Schnee.
Links und rechts die Scheibe ein kleines Stück öffnen unterstützt die
Bemühungen erheblich.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Heinz Saathoff
2013-11-29 12:27:29 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Georg Wieser
Mich würde auch mal interessieren ob es das gesetzlich verbotene
"Warmlaufen" ist, wenn ich mich weigere loszufahren, bevor nicht die
Scheibe INNEN! sicher nicht mehr beschlägt. Ich würde diesen Vorgang als
Herstellung der Verkehrssicherheit werten. Gilt jetzt natürlich nicht
für das 10min Spektakel bis das Eis außen scheibenwischergerecht
abgetaut ist.
Hallo,
dafür ist eine Klimaanlage sogar in der kühlen und kalten Jahreszeit gut
um die reinkommende Luft soweit zu entfeuchten daß es keinen Beschlag
mehr an der Innenseite der Windschutzscheibe gibt. Wirkt praktisch
sofort auch wenn der Motor noch so kalt ist das die Heizung nichts
bringt. An Tagen mit 100 % Luftfeuchte ist das ein Segen.
Meine Klimaanlage läuft nur ab +7 Grad. Darunter nicht und kann
deshalb auch nicht entfeuchten. Beim Minusgraden geht's dann gar
nicht. Deshalb hab ich mir den Luxus einer Standheizung gegönnt. 20
Minuten vor Fahrtantritt starten und Front und vordere Seitenscheiben
sind frei.


- Heinz
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-11-28 19:32:44 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Mich würde auch mal interessieren ob es das gesetzlich verbotene
"Warmlaufen" ist, wenn ich mich weigere loszufahren, bevor nicht die
Scheibe INNEN! sicher nicht mehr beschlägt. Ich würde diesen Vorgang als
Herstellung der Verkehrssicherheit werten.
Ja, eh, im Zweifel habe ich das auch so gehalten, wenn die Scheibe
wieder beschlägt, dann muß eben gewartet werden.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Georg Wieser
2013-11-29 12:18:16 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Georg Wieser
Mich würde auch mal interessieren ob es das gesetzlich verbotene
"Warmlaufen" ist, wenn ich mich weigere loszufahren, bevor nicht die
Scheibe INNEN! sicher nicht mehr beschlägt. Ich würde diesen Vorgang als
Herstellung der Verkehrssicherheit werten.
Ja, eh, im Zweifel habe ich das auch so gehalten, wenn die Scheibe
wieder beschlägt, dann muß eben gewartet werden.
-ras
Es gibt also mindestens noch einen normalen Menschen ;-)
Franz Glaser
2013-11-28 12:22:37 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Kennt jemand ein dünnes Kabel, z.B. eine Flachleitung, dass sich für den
Zweck gut eignet und auch bei niedrigen Temperaturen ein wenig belastbar
ist?
Stegleitung ist zwar schön dünn aber für den Zweck eher nicht geeignet.
Dann gibts noch 2x0,75mm², die typischen Zuleitungen für Geräte mit
Euro-Stecker. Das würde super passen. Allerdings müsste ich mir daraus
ein Verlängerungskabel ohne PE machen. Keine sehr gute Idee, da
Eurostecker bei 1kW nicht mehr zulässig sind.
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Michael
Hatte ich in den 80ern. Aus dem Gehsteigplatten den Sand gepult, ein 2 X
0,75 LS Kabel dazwischengeknuddelt, zwischen 2 Granitrandsteine 2
Hirschmann-Buchsen mit Schnellzement eingepappt.
An den 2KW Lüfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne
geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)
früh einsteigen, Scheibenwischer an, Mantel aus. Passt!
Hatte dann ein wenig Plus im Auto, was völlig ausreichend ist, richtig
warm muss gar nicht sein. Im Winter ist ein Auto mit 5C Plus schon ganz
passabel.
Was zu überlegen wäre ist sich so einen Kühlwasser-Tauchsieder einbauen
zu lassen wie es in den Skandinavischen Ländern üblich ist. Die
Bohrungen dazu hat wohl jeder Motorblock serienmäßig. Auto hat sofort
Heizung ab dem ersten Meter, Motor ist immer leicht vorgewärmt, springt
easy an...
Ist halt die "Luxusvariante".
Für mich aufn Land ist der Parkplatz reserviert aber wie funktioniert
das in der Stadt? Mehrfachsteckdosen die Straße entlang?


GL
--
Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.
(Wagner, Gstudierter)
Gerald Oppen
2013-11-28 22:27:34 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Für mich aufn Land ist der Parkplatz reserviert aber wie funktioniert
das in der Stadt? Mehrfachsteckdosen die Straße entlang?
Passendes Werkzeug für die Straßenlaterne ;-)

Gerald
Falk Dµeþþert
2013-11-29 13:46:55 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Für mich aufn Land ist der Parkplatz reserviert aber wie funktioniert
das in der Stadt? Mehrfachsteckdosen die Straße entlang?
Ich habe nur das Ladegerät an 230V. Die Standheizung ist eine normale
Benzin-betriebene Wasserheizung, die ihre elektrische Leistung von der
AGM-Batterie bezieht.

Falk D.
Rolf Bombach
2013-12-01 18:08:27 UTC
Permalink
An den 2KW Lüfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)
¦ Aktenzeichen 20 U 216/96, NZV 1997, 313
¦ "Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Betreiben
¦ eines Heizlüfters in einem Pkw"
--
mfg Rolf Bombach
Horst-D.Winzler
2013-12-01 18:11:25 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Georg Wieser
An den 2KW Lüfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne
geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)
¦ Aktenzeichen 20 U 216/96, NZV 1997, 313
¦ "Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Betreiben
¦ eines Heizlüfters in einem Pkw"
Wozu auch, zumal der Pkw-Motor doch selbst ein gutes Heizungsorgan ist.
--
mfg hdw
Georg Wieser
2013-12-01 20:23:46 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf Bombach
Post by Georg Wieser
An den 2KW Lüfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne
geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)
¦ Aktenzeichen 20 U 216/96, NZV 1997, 313
¦ "Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Betreiben
¦ eines Heizlüfters in einem Pkw"
Wozu auch, zumal der Pkw-Motor doch selbst ein gutes Heizungsorgan ist.
was aber verboten ist.
Bernardo Rossi
2013-12-01 18:13:10 UTC
Permalink
On Sun, 01 Dec 2013 19:08:27 +0100, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
¦ Aktenzeichen 20 U 216/96, NZV 1997, 313
¦ "Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Betreiben
¦ eines Heizlüfters in einem Pkw"
http://www.schweizer.eu/bibliothek/urteile/index.html?id=11932
--
Byebye from Verona, Italy

Bernardo Rossi ***@tin.it
Siegfried Schmidt
2013-12-01 19:54:24 UTC
Permalink
Post by Bernardo Rossi
http://www.schweizer.eu/bibliothek/urteile/index.html?id=11932
In Verfahren zwischen Versicherern und Geschädigten herrscht selten
Waffengleichheit, dies schlägt sich insbesondere in der einseitigen
Begriffdeutung der groben Fahrlässigkeit nieder weil diese für die
Zahlungsverpflichtung der Versicherung entscheidend ist.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Georg Wieser
2013-12-01 20:28:59 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Bernardo Rossi
http://www.schweizer.eu/bibliothek/urteile/index.html?id=11932
In Verfahren zwischen Versicherern und Geschädigten herrscht selten
Waffengleichheit, dies schlägt sich insbesondere in der einseitigen
Begriffdeutung der groben Fahrlässigkeit nieder weil diese für die
Zahlungsverpflichtung der Versicherung entscheidend ist.
Siegfried
Und genau für den im Urtel genannten "festen Stand" hatte ich eine
Blech-Platte auf dem Beifahrersitz, die diesen absicherte und eine
falsche Lenkung der Warmluft verhinderte.....

Der Kläger hatte nicht einmal versucht seinen Standpunkt dem Richter zu
erörtern...

Für die Hirschmannstecker wäre ich vermutlich eingerückt, wenn da jemand
zu ernsthaftem Schaden gekommen wäre. Wobei auch die an sich
berührungssicher einbetoniert gewesen sind ;-)
Siegfried Schmidt
2013-12-01 18:59:35 UTC
Permalink
An den 2KW LÃŒfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne
geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)
Š Aktenzeichen 20 U 216/96, NZV 1997, 313
Š "Grob fahrlÀssige HerbeifÌhrung des Versicherungsfalls durch
Betreiben Š eines HeizlÌfters in einem Pkw"
Deswegen gibt es Heizlüfter speziell für den unbeaufsichtigten
Dauerbetrieb. Im Bootszubehör wird man fündig.


Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Ralph Aichinger
2013-12-01 19:53:45 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
An den 2KW Lüfter 2 Hirschmann-Stecker, eine Zeitschaltuhr. War ne geniale, wenn auch nicht ganz VDE konforme Lösung ;-)
¦ Aktenzeichen 20 U 216/96, NZV 1997, 313
¦ "Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Betreiben
¦ eines Heizlüfters in einem Pkw"
Diese Standseilbahn in Kaprun ist ja auch vermutlich wegen sowas
abgebrannt

http://de.wikipedia.org/wiki/Brandkatastrophe_der_Gletscherbahn_Kaprun_2

/ralph
Falk Dµeþþert
2013-11-28 14:39:07 UTC
Permalink
Post by Michael S
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Waeco interconnection set:

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/7125.php?hirID=491&sprID=1
&artOrigID=68487

Ich habe noch ein rotes Seil an dem Kabel, das ich über den Rückspiegel
der Fahrertür hänge.

Falk D.
Georg Wieser
2013-11-28 14:52:20 UTC
Permalink
Post by Falk Dµeþþert
Post by Michael S
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/7125.php?hirID=491&sprID=1
&artOrigID=68487
Ich habe noch ein rotes Seil an dem Kabel, das ich über den Rückspiegel
der Fahrertür hänge.
Falk D.
Ahhh, auch schon mal "vergessen" ;-)

Die Hirschmann Stecker hats automatisch abgesteckt ;-)
Mal die Stecker, mal die Kabel vom Stecker ;-)
Falk Dµeþþert
2013-11-28 15:37:03 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Falk Dµeþþert
Ich habe noch ein rotes Seil an dem Kabel, das ich über den Rückspiegel
der Fahrertür hänge.
Falk D.
Ahhh, auch schon mal "vergessen" ;-)
Jein. Ich habe mal eine Zeit rotweiße Firmenautos mit Außenbeschallung
und Lichtapplikation gefahren und kannte das von da. Dort hing der
Strick über dem Schaltknüppel.

Falk D.
Lutz Schulze
2013-11-28 17:34:06 UTC
Permalink
Post by Falk Dµeþþert
Post by Michael S
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/7125.php?hirID=491&sprID=1
&artOrigID=68487
Ich habe noch ein rotes Seil an dem Kabel, das ich über den Rückspiegel
der Fahrertür hänge.
An dem Kabel für die Standheizung?

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Wolfgang Kynast
2013-11-28 15:12:35 UTC
Permalink
Post by Michael S
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
die Luxuslösung:
http://www.elv.de/defa-warmup-termini-1400-komfort-innenraumheizung.html
http://www.elv.de/defa-anschlussset-230-v-fuer-innenraumheizung-warmup.html

Ausprobiert und für gut befunden.

Man sollte allerdings sicherstellen, dass man nicht losfahren kann,
solange das Außenkabel noch steckt :-)
--
Gruß,
Wolfgang

Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!
Michael S
2013-11-29 20:57:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Michael S
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
http://www.elv.de/defa-warmup-termini-1400-komfort-innenraumheizung.html
http://www.elv.de/defa-anschlussset-230-v-fuer-innenraumheizung-warmup.html
Ehrlich gesagt ist mir das zu teuer und ich bin zu faul, das einzubauen.
Post by Wolfgang Kynast
Man sollte allerdings sicherstellen, dass man nicht losfahren kann,
solange das Außenkabel noch steckt :-)
Genau das wird passieren. Wenn dagegen das Netzkabel durch die Fahrertür
über den Fahrersitz gelegt hat, ist das eher sehr unwahrscheinlich.
--
Michael
Ansgar Strickerschmidt
2013-11-28 15:53:14 UTC
Permalink
Post by Michael S
Hallo,
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
Der Türspalt Tür<->Karosse ist aber nur 6-7mm. Versuche mit einem
normalen Kabel einer 3er-Steckose zeigten sofort Druckstellen.
Kennt jemand ein dünnes Kabel, z.B. eine Flachleitung, dass sich für den
Zweck gut eignet und auch bei niedrigen Temperaturen ein wenig belastbar
ist?
Stegleitung ist zwar schön dünn aber für den Zweck eher nicht geeignet.
Dann gibts noch 2x0,75mm², die typischen Zuleitungen für Geräte mit
Euro-Stecker. Das würde super passen. Allerdings müsste ich mir daraus
ein Verlängerungskabel ohne PE machen. Keine sehr gute Idee, da
Eurostecker bei 1kW nicht mehr zulässig sind.
Scheinbar gibt es keine 3poligen Flachleitung, die flexibel und
mechanisch belastbar sind.
Sonst noch Ideen?
Bleiben lassen und eine echte Standheizung fachgerecht einbauen.
Meine Frau hat sich nämlich mit genau so einer Aktion schonmal das halbe
Auto abgefackelt. Da lagen im Fußraum wohl einige welke Blätter etc. rum,
die es dann durch den Heizlüfter gezogen und angezündet hat.
Danach hatte sie nur noch einen halben Fahrersitz, ein dreiviertel Lenkrad
und keine Sonnenblende mehr, dafür aber getönte Scheiben und eine Menge
Dreck. Und das auch nur, weil ihr Vater das Desaster schnell entdeckt und
gleich (mit ein paar Händen Schnee) gelöscht hat.
Sie ist dann übrinx noch geraume Zeit hinterher mit dem Auto gefahren: mit
Lenkradfell, Schonbezug für den Sitz und vom Beifahrer ummontierter
Sonnenblende. B-)

Besser nicht machen.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Michael S
2013-11-29 20:56:15 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Bleiben lassen und eine echte Standheizung fachgerecht einbauen.
zu teuer.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Meine Frau hat sich nämlich mit genau so einer Aktion schonmal das halbe
Auto abgefackelt. Da lagen im Fußraum wohl einige welke Blätter etc.
rum, die es dann durch den Heizlüfter gezogen und angezündet hat.
Der gekaufte Lüfter ist explizit für KFZ, hat keine gühenden Teile
innen, sondern ein PTC Heizelement mit Thermosicherung. Es dürfte schwer
sein, damit was zu entzünden.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Besser nicht machen.
Richtig machen.
--
Michael
Sebastian Suchanek
2013-11-28 16:48:04 UTC
Permalink
Post by Michael S
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
[...]
Sonst noch Ideen?
Das Vorhaben komplett vergessen und stattdessen von einem
Fachbetrieb eine Standheizung[1] mit Fernbedienung und/oder Timer
ins Auto einbauen lassen, glücklich sein.


HTH,

Sebastian
_____
[1] Zum Beispiel:
http://www.webasto.com/de/
http://www.eberspaecher.com/fuel-operated-heaters.html
Michael S
2013-11-29 20:54:26 UTC
Permalink
Post by Michael S
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
[...]
Sonst noch Ideen?
Das Vorhaben komplett vergessen und stattdessen von einem Fachbetrieb
eine Standheizung[1] mit Fernbedienung und/oder Timer ins Auto einbauen
lassen, glücklich sein.
Sicher nicht in meinen 10Jahre alten Corsa.
--
Michael
Georg Wieser
2013-12-01 20:30:18 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Michael S
ich möchte in mein Auto einen 1kW-Heizlüfter, den ich morgens per
Funksteckdose einschalte.
[...]
Sonst noch Ideen?
Das Vorhaben komplett vergessen und stattdessen von einem Fachbetrieb
eine Standheizung[1] mit Fernbedienung und/oder Timer ins Auto einbauen
lassen, glücklich sein.
Sicher nicht in meinen 10Jahre alten Corsa.
Warum? Das oder Volltanken verdoppelt spielend den Fahrzeugwert ;-)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...